Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Supermarkt"


Bücher, Broschüren: (12)

Umbaukultur
Christoph Grafe, Tim Rieniets
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
 
 

DiscountCity - über die Geschichte und Zukunft der Stadt des Einzelhandels
Matthias Stippich
DiscountCity - über die Geschichte und Zukunft der Stadt des Einzelhandels
2014, 367 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

DiscountCity. Über die Geschichte und Zukunft der Stadt des Einzelhandel
Stippich, Matthias
DiscountCity. Über die Geschichte und Zukunft der Stadt des Einzelhandels
2014 350 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Supermarkt der Zukunft spart Energie. Laden koppelt Lebensmittelkühlung mit Raumtemperierung und ergänzt die Beleuchtung durch Tageslich
Gintars, Dorothee
Supermarkt der Zukunft spart Energie. Laden koppelt Lebensmittelkühlung mit Raumtemperierung und ergänzt die Beleuchtung durch Tageslicht
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nahversorgung im Wandel. Lebensmittelangebot und Drogerien in Ludwigshafen am Rhein 2001 bis 2011/1
Nahversorgung im Wandel. Lebensmittelangebot und Drogerien in Ludwigshafen am Rhein 2001 bis 2011/12
2012 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nahversorgung in den Heidelberger Stadtteile
Nahversorgung in den Heidelberger Stadtteilen
2008 II,25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stärkung der Mitte - Stabilisierung der Zentrenfunktion durch Sicherung der Nahversorgung. 1. Teil. Tagung in Erfurt am 9.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren. DSSW Dokumentation. Online Resso urc
Stärkung der Mitte - Stabilisierung der Zentrenfunktion durch Sicherung der Nahversorgung. 1. Teil. Tagung in Erfurt am 9.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie "Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren". DSSW Dokumentation. Online Resso urce
2006 79 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 2. Teil. Tagung in Rostock am 15.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren. DSSW-Dokumentation. Online Res sourc
Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 2. Teil. Tagung in Rostock am 15.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren". DSSW-Dokumentation. Online Res source
2006 60 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 1. Teil. Tagung in Rostock am 15.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren. DSSW-Dokumentation. Online Res sourc
Was bleibt, wenn der Supermarkt geht? Konzepte und Projekte zur Wiederbelebung der Nahversorgung 1. Teil. Tagung in Rostock am 15.11.2006 im Rahmen der DSSW-Studie Nahversorgungsmodelle zur Stärkung instabiler Zentren". DSSW-Dokumentation. Online Res source
2006 52 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stirling-Kältemaschine
Meyer, Franz
Stirling-Kältemaschinen
2003 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Supermarkt

nach oben


Zeitschriftenartikel: (324)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leupold, Andreas; Brown, Wyly; Goldbach, Christian
Grüner Markt. Weniger Gebäude - mehr Landschaft: Supermarkt in Weyarn von LBGO, München
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Reischer, Peter
Neue Ideen sind gefragt. Aconlofts / Wien / Immacon Projektentwicklung GmbH (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Gemählich, Andreas
Alle Macht den Supermärkten? Fairtrade als Kontrollinstrument im globalen Schnittblumenhandel
Geographische Rundschau, 2020
Berger, Wolfgang
Schlaglichter auf Kälteanlagen und Wärmegewinnung in Supermärkten. Strategien und Projekte in Deutschland und Österreich
Euroheat & Power, 2019
Bürklein, Christiane
158 scatoloni decisamente migliori. Storia dell'Esselunga
Domus, 2019
Stapf, Helmut
Ökologisches Energiekonzept mit Abwärmenutzung. Moderne Verbundanlage im Naturkosthandel
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Gräwe, Christina
Einleuchtende Symbiose. Baulückenschließung mit Supermarkt in Berlin
Baumeister, 2019
Stephan, Petra
Supermarkt Mpreis in Weer
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Schoof, Jakob
Individualität trifft Effizienz
Detail, 2019
Pantelidou, Natalia; Bisti, Mariana (Mitarbeiter)
Eine perforierte Skyline. Supermarkt in Athen. Einkaufen in perforierter Aluminiumhülle
Baumeister, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Supermarkt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Mathias
Ehemaliger Supermarkt, Winterthur 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

Keetwonen 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Sporthalle mit Wohnungen in Kopenhagen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Effiziente Erfassung und Aufbereitung organischer Abfälle aus Supermärkten 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Bachseitz, M; Koenigsdorff, R.
Modellprädiktiver, netzdienlicher Betrieb von Kälteanlagen in Supermärkten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Schricker, Regine
Denkmale der Motorisierung. Der architektonische Spielraum von Tankstellen-Architektur 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Dlouhy, Janosch; Binninger, Marco; Müller, Mathias; Schattmann, Marco; Haghsheno, Shervin
Zeitreduzierung in der Taktplanung am Beispiel einer Supermarktsanierung 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung

Edeka-Markt in Ingolstadt 2009
Quelle: Im Detail - Ausstellen und präsentieren. Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign

Supermarkt in Mannheim. AJR Architekten 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe
Schmidt, Peter W.
Supermarkt in Bad Liebenzell 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: Supermarkt

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stippich, Matthias
DiscountCity. Über die Geschichte und Zukunft der Stadt des Einzelhandels (kostenlos)
2014

nach oben


Rechtsbeiträge: (65)
IBR 2020, 8
Pauschal bleibt in der "Leistungskette" pauschal!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 22.02.2018 - 5 U 98/17; BGH, Beschluss vom 08.08.2019 - VII ZR 56/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) wird mit der Errichtung eines Supermarkts beauftragt. Die Ausführung der Erdbauarbeiten vergibt er auf der Grundlage eines VOB-Einheitspreisvertrags an einen Nachunternehmer (NU). Nur für die Leistungsverzeichnis-Position S


IBR 2019, 311
In welcher Höhe hat der Auftragnehmer die Kosten einer Ersatzvornahme zu erstatten?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.08.2016 - 13 U 104/12; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 219/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat Mängel an einer Dachkonstruktion im Zusammenhang mit der Errichtung eines Supermarkts im Wege der Selbstvornahme beseitigen lassen. Der Auftragnehmer (AN) bestreitet pauschal die Höhe der Ersatzvornahmekosten.


IBR 2019, 306
Architekt teilt Bedenken nicht: Auftragnehmer muss sich an Auftraggeber wenden!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.08.2016 - 13 U 104/12; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 219/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln an einer Dachkonstruktion im Zusammenhang mit der Errichtung eines Supermarkts. Der AN verteidigt sich mit vermeintlich mitgeteilten Bedenken wegen unzulängliche


IBR 2018, 450
BauFordSiG: Eine unbezahlte Abschlagsrechnung ist ein ersatzfähiger Schaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Bamberg, Urteil vom 24.06.2015 - 8 U 42/14; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 204/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war vom Auftraggeber (= Gemeinschuldner = G) mit der Dacheindeckung an einem Supermarkt beauftragt. Für seine zunächst erbrachten Leistungen übersandte der AN vier Abschlagsrechnungen i.H.v. 50.000 Euro, die nicht bezahlt wurden. Un


IBR 2018, 449
Baugeld darf nicht für die Deckung Allgemeiner Geschäftskosten verwendet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Bamberg, Urteil vom 24.06.2015 - 8 U 42/14; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 204/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war vom Auftraggeber (AG) mit der Dacheindeckung an einem Supermarkt beauftragt. Unstreitig hatte der AG hierfür Baugeld i.H.v. ca. 4 Mio. Euro erhalten. Die Werklohnansprüche des AN konnten nicht befriedigt werden, weshalb dieser w


IBR 2017, 207
Nur mit der Überwachung der Mängelbeseitigung beauftragt: Architekt trifft Sachwalterhaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 21.12.2016 - 4 U 30/15)

Der Auftraggeber (AG) lässt durch den Generalunternehmer (GU) einen Supermarkt errichten. Der GU beauftragt den A wie aus Leitsatz 1 ersichtlich. Im Oktober 2003 erfolgt die Übergabe an den Nutzer, im Juli 2009 stürzt das Dach aufgrund von Planungs- und B


IMR 2016, 333
Fehlende Baugenehmigung des Mieters berechtigt den Vermieter nicht zur Kündigung
RA Johannes Hofele, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 31.05.2016 - 29 O 382/15)

Im Mietvertrag über ein Teileigentum war vereinbart, dass der Mieter das Objekt als Bäckerei/Restaurant nutzen durfte, sofern die ordnungsbehördlichen Genehmigungen hierfür vorlagen. Weitere Angaben zum Mietzweck enthielt der Mietvertrag nicht. Der Miet


IMR 2016, 110
Marktabschottungsklausel eines Ankermieters: Unzulässige Wettbewerbsbeschränkung?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(EuGH, Urteil vom 26.11.2015 - Rs. C 345/14)

Ein lettisches Unternehmen ist im Bereich des Einzelhandels mit Schwerpunkt Lebensmittel tätig. Es schließt mehr als 100 Mietverträge zum Betrieb von Supermärkten in gelegenen Einkaufszentren. 12 der Mietverträge enthalten eine Klausel, wonach der Abschlu


IMR 2016, 1034
Ersatz des Mietausfallschadens setzt Nachweis des Versicherungsfalls voraus
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Meier, Hannover
(OLG München, Urteil vom 07.08.2015 - 25 U 546/15)

Der streitgegenständliche Sachverhalt kann dem Leitsatz 4 entnommen werden. Nach dem Brand hat der Gewerbemieter bis zur Wiedereröffnung des Supermarkts die Mietzahlungen eingestellt. Der versicherte Gebäudeeigentümer klagt auf Ersatz des Mietausfalls. Im


IMR 2015, 62
Mieter betreibt Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf: Vermieter darf keinen Imbiss aufmachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.11.2014 - 6 U 117/13)

Zwischen Vermieter und Mieter besteht ein Gewerberaummietverhältnis über eine in der Vorkassenzone befindliche Shopfläche in einem SB-Warenhaus. Der Mieter betreibt ein Restaurant mit Außer-Haus-Verkauf und bietet unter anderem einen Imbiss mit diversen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rolof, Hans-Joachim
16.5 Abdichtung mit Flüssigkunststoff auf dem Parkdeck eines Supermarktes
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

16.23: Not macht erfinderisch: Aufgrund der mangelhaften Abdichtung ist im Innern des Supermarktes ein »ausgeklügeltes« Entwässerungssystem aus Regenrinnen und Rohren installiert worden. Die vorliegende Abdichtung aus Flüssigkunststoff ist zurückzubauen, da sie Risse und Ablösungen aufzeigt und ihre Funktion demzufolge nicht gegeben ist. Wenn eine neue Abdichtungsebene aus Flüssigkunststoffen aufgebracht werden soll, muss diese eine europäische Zulassung (ETA) nach der ETAG 005 ...


Niemer, Ernst Ulrich
Steinzeugfliesenbelag im Supermarkt - Abscherung zwischen Fliesen und Mörtelbett
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Rückseite einer Fliese, die vor der Entnahme einen hellen Klang ergeben hat, zeigt Abb. Bei dem hier vorliegenden quasi starren Verbund zwischen Untergrund, Mörtelbett und keramischen Fliesen treten die größten Schubspannungen immer im Bereich eines Randes auf, d.h. an den Enden des Bodenbelages oder beiderseits von Bewegungsfugen. Bei jeder Entnahme oder Auswechslung schadhafter Fliesen erhöht sich die Schubspannung unter den angrenzenden nicht schadhaften Fliesen, so daß diese ...


Zimmermann, Günter
Bodeneinläufe in Supermarkt - Wasserschäden infolge nicht rückstausicheren Einbaus
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Rollring zwischen Ober- und Unterteil des Ablaufkörpers muß in jedem Fall eingebaut werden, gleichgültig, ob eine Flächenabdichtung am Flansch des Oberteils angeschlossen ist oder eine solche Abdichtung nicht vorhanden ist: In diesen beiden Fällen verhindert der richtig eingebaute Rollring ein Austreten von rückstauendem Wasser unterhalb der Abdichtung bzw. Anders ist der Rollring zwischen Aufsatzstück und Oberteil einzubauen: Nach der Einbauvorschrift muß der Rollring auf den Gehäuserand...


Marx, Hans Günter
Steinzeug-Bodenbeläge in Supermarkt - Ablösungen und Risse im Belag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dargestellt werden vor allem die Ursachen für die Rissebildung in den Fliesen, die im Rüttelverfahren verlegt wurden: Die Steinzeugfliesen besitzen zwar eine hohe Biegezugfestigkeit ≥ 25 N/mm 2), aber wegen ihrer geringen Dicke können sie die großen Biegezugkräfte durch rollende Lasten dort nicht aufnehmen, wo die Fliesen hohlliegen. Die Kantenabsplitterungen an Fliesen innerhalb der Beläge haben andere Ursachen (Abb. Wenn diese Fliese bei einem späteren Durchgang mit der Rüttelbohle nicht...


Ruhe, Carsten
Supermarkt im Mehrfamilien-Wohnhaus - Ungenügender Luft- und Trittschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Fußboden im Erdgeschoß ist im Bereich der Anlieferzone wegen der erforderlichen Befahrbarkeit mit einem Lkw als Asphaltestrich ohne Trittschalldämmschicht ausgeführt. Die Geschoßdecke zwischen der Anlieferzone im Erdgeschoß und der darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß besaß ein bewertetes Schalldämm-Maß von R'W = 54 dB (Abb. Gemessen vorn Fußboden des Lagerraumes im Erdgeschoß zur diagonal darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß betrug das Trittschallschutzmaß TSM = 8 dB (Abb.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Fehlender Schutz des aufgekanteten Abdichtungsrandes
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Zugang zu einem Supermarkt war als Dachterrasse ausgebildet, unter der sich Anlieferräume und andere Nebenräume befanden. Die als Warmdach ausgebildete Dachterrasse war mit Bitumenbahnen abgedichtet und mit Gehwegplatten im Sandbett verlegt worden. Stichprobenartige Untersuchungen zeigten, dass die Wärmedämmung der Dachterrasse nicht durch die Undichtigkeiten durchfeuchtet worden war.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Durchfeuchtungen unter Dachterrassentürschwellen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die zweilagige Bitumendachbahnenabdichtung des einschaligen Flachdachaufbaus mit Dampfsperre und 80 mm Polystyrolwärmedämmung war einlagig am Schwellenholz der Dachterrassentüren so weit aufgekantet und verklebt, dass die Oberkante der Abdichtung etwa 30 mm unter der Oberkante des Plattenbelags im Kiesbett abschloss. Nach Wärmedämmung des Deckenversprungs sollte die Abdichtung zweilagig bis 5 cm über Oberkante Belag hochgeführt werden und auf dem Schwellenprofil verwahrt werden. In den ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Schumacher, Ralf
Schäden an Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eine Kontaktmatte im Boden hätte verhindern können, dass sich die Tür schloss, solange sich eine Person in der Nähe der Tür befand. Die Schließkraft der Tür betrug nur 70 N. In Verbindung mit der verminderten Standsicherheit der Kundin reichte der »Anstoß« bereits aus, um den Unfall zu verursachen. Die Tür wurde von Radarbewegungsmeldern gesteuert, die zu beiden Seiten oberhalb der Tür angebracht waren.


Zimmermann, Günter
Verbund-Bodenbelag mit Betonwerksteinplatten in Verbrauchermarkt - Abbrechen der Platten entlang ′Dehnfugen′
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im übrigen war die Ausbildung von "Dehnfugen" in diesem Plattenbelag unsinnig: Nur bei gleitenden und schwimmenden Belägen sind Feldbegrenzungsfugen erforderlich. Bald nach Inbetriebnahme des Verbrauchermarktes begannen die Platten entlang den Dehnfugen abzusplittern; beschädigte Fugenabschnitte wurden durch starre Vermörtelung nachgebessert (Abb. In einer Neuausgabe der DIN 18 333 sollte zwischen Belägen im Haftverbund und Belägen, die gleiten oder schwimmen, unterschieden werden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

324

11

1

65

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler