Liste der Publikationen zum Thema "Symbol"
Psychotropie
2011 57 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Identitätsort Berlin. Die politische Hauptstadtarchitektur und ihre symbolische Funktion im Prozess nationaler Identitätsbildung
2011 264 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine von Landessprachen unabhängige Nutzoberfläche mit intelligenten CAD-Objekten des Bauwesens. Online Ressource
2002 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt und Symbol. Die Bedeutung von Symbolen in städtischen Lebenswelten. Angebote der hermeneutischen Methode des Therapeutischen Sandspiels. Online Ressource
2002 288 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Historische Grabdenkmäler der Wupperregion. Dokumentiert und analysiert vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepulkralkultur. Online Ressource
2002 491 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Schriften Paul Scheerbarts und der Lichtdom von Albert Speer - "Das große Licht". Online Ressource
1998 281 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
Handschuh, Christian
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Pantle, Elias; Pantle, Markus
Historische Grenzsteine. Wie man stumme Zeugen zum Sprechen bringt (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Marmande, Francis
Il "Labirinto" di Miró alla Fondation Maeght, Saint-Paul de Vence, Francia
Domus, 2022
Leuchtende Krone. Münchens höchster Dachsportplatz setzt ein strahlendes Zeichen
Licht, 2022
Mittner, Eva Maria
ESO Supernova Garching: Architektur mit Symbolcharakter. Rund geformte Silhouette stellte enorme Anforderungen an Planung und Bauausführung
Bauen plus, 2022
IGA Metropole Ruhr 2027 - Kohlenbunkerensemble, Gelsenkirchen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Kramer, Franziska
Gestalt, Figur, Äußeres. Begriffsgeschichten (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Eberhardt, Einar; Makowsky, Lutz; Milbert, Gerhard; Kühn, Dieter; Martin, Walter
Neue Bodenkundliche Kartieranleitung. Verbesserte Beschreibung anthropogener Böden
Bodenschutz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Symbol
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Beschwingte Fläche. Mauerwerksverbände als Musterkunst und Kompositionswerkzeug - Genauso, wie man als Architekt das Mauerwerk betrachten kann 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Üblacker, Jan
Gentrifizierung - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Gemeinsame Mensa für zwei Schulen in Stuttgart. Anne-Frank-Gemeinschaftsschule und Heilbrunnenschule 2022
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Schmidt-Schuchardt, Holger
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Glunz, Wolfgang
Bewertung von Kirchenimmobilien - oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Symbol
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Traxler, Rüdiger
Identitätsort Berlin. Die politische Hauptstadtarchitektur und ihre symbolische Funktion im Prozess nationaler Identitätsbildung (kostenlos)
2011
Meis, Mona Sabine
Historische Grabdenkmäler der Wupperregion. Dokumentiert und analysiert vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepulkralkultur. Online Ressource (kostenlos)
2002
Knappstein, Thomas
Stadt und Symbol. Die Bedeutung von Symbolen in städtischen Lebenswelten. Angebote der hermeneutischen Methode des Therapeutischen Sandspiels. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,9 MB (kostenlos)
2002
Chang, Yongyu
Eine von Landessprachen unabhängige Nutzoberfläche mit intelligenten CAD-Objekten des Bauwesens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,6 MB (kostenlos)
2002
Krauter, Anne
Die Schriften Paul Scheerbarts und der Lichtdom von Albert Speer - "Das große Licht". Online Ressource (kostenlos)
1998
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
IBR 2021, 331
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
IMR 2016, 73
Umlage der Kosten einer Terrorversicherung nur im konkreten Einzelfall möglich!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.05.2015 - 10 U 29/15)
Der Vermieter von Gewerberäumen legt in der Betriebskostenabrechnung unter anderem die Kosten einer Terrorversicherung auf die Mieter um. Hiergegen wehrt sich der Mieter.
IMR 2010, 3749
Kosten für eine Terrorschadensversicherung können Nebenkosten sein!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 13.10.2010 - XII ZR 129/09)
Nach einem gewerblichen Mietvertrag für zwei Bürogebäude mit insgesamt 22.139,13 qm und einem Gesamtwert von ca. 286 Mio. Euro hat der Mieter - auch neu eingeführte - Nebenkosten gemäß Anlage 3 zu § 27 II. BV zu tragen. Die Mietobjekte liegen in einem Geb
IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i
IBR 2000, 279
Instruktionspflicht des Herstellers vor Produktgefahren: Wie weit geht sie?
RA Hans Ziller, Stuttgart
(LG Köln, Urteil vom 24.09.1998 - 6 S 485/98)
Ein Privatmann verarbeitet Estrich, in den er Zement mischt. Er kniet bei der Verarbeitung - nur mit einer einfachen Hose bekleidet - längere Zeit auf dem Estrich, obwohl die Zementsäcke die Aufschrift tragen: X reizend , Gefahrenhinweise: Reizt die Aug
IBR 1993, 41
Umweltbezogene Werbung
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Köln, Urteil vom 14.08.1992 - 6 U 13/92)
Ein Hersteller für Eternit-Bedachungs- und Fassadenmaterialien verwendet in seiner Werbung folgende Elemente: Auf einem in grüner Farbe gestalteten Quadrat befindet sich ein stilisierter weißer Baum. Oberhalb des grünen Quadrates befindet sich das ebenfal
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusätzlich zu der gewählten Grafik wurde der Leuchtdichtekontrast zwischen dem Hintergrund und dem Symbol so gering gewählt, dass je nach Lichteinfall das Symbol gar nicht oder nur schemenhaft erkennbar ist. Im gleichen Gebäude wird zur Kennzeichnung weiterer WCs das gleiche Symbol (Bild 126 und Bild 127). Im Beispiel (Bild 125) sind im Symbol für das Damen-WC auch typische Merkmale einer stilisierten Frau erkennbar, jedoch weichen diese vom gewohnten Bild stark ab.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023
In Tabelle 2 sind diesbezüglich die absoluten Luftfeuchten ν g/m 3 für Lufttemperaturen zwischen −5 und 30 °C in Abhängigkeit von relativen Luftfeuchten φ zwischen 10 und 100 % zusammengefasst. So bewirkt beispielsweise die Abkühlung der Luft in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von φ = 50 % auf eine Temperatur von 15 °C bei gleichbleibendem absoluten Feuchtegehalt ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die relative Luftfeuchte ist demnach abhängig von zwei Größen - der absoluten Luftfeuchte und der Lufttemperatur. So bewirkt die Abkühlung der Luft in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von φ = 50 % auf eine Temperatur von 15 °C bei gleichbleibendem absoluten Feuchtegehalt beispielsweise eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf φ = 68 %. Bild 4: Zusammenhang zwischen Raumlufttemperatur und ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Kestler, Jens
Zehn Punkte zu Microsoft Word und die Erstellung von Gutachten
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Text »Formatvorlagenbereich anzeigen« ist in unserem Beispiel ein Querverweis und kein geschriebener Text. Das hat damit zu tun, dass der Text zunächst falsch formatiert wurde (falsche Formatvorlage) und dann im Nachhinein manuell scheinbar »richtig« formatiert wurde (Schriftart, Größe etc). Der Text entspricht aber immer noch der unerwünschten Formatvorlage. Das wiederum kann zu seltsamen Aktionen in Word führen, wenn Sie das Dokument zum Beispiel für das ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzwerkstoffe
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der für tragende Bauteile aus Brettschichtholz erforderliche Aufbau der Querschnitte ist in DIN 1052 T 1 (2.6) festgelegt (Abb. Bei Zugstäben mit einer Kraftrichtung parallel der Faserrichtung der Furniere ist zu beachten, dass das Sperrholz mit fallenden Furnierdicken spröder wird. Bei Sperrholz mit einer Furnierlagendicke von 1,3 mm steigt die Minderung nahezu linear auf 28% 1 Seite 262 bis Seite 264.
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Pröbster, Manfred
G - von Gebäudetrennfuge bis Globally Harmonized System (GHS)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Dichtstoff in einer G. muss einer Vielzahl von Belastungen standhalten, wie mechanischen Erschütterungen durch Betätigen des Fenster- oder Türflügels, thermisch bedingten Relativbewegungen zwischen Glas und Rahmen, Regen, Wärme, UV-Licht und nicht zuletzt chemischen Belastungen aus der Atmosphäre oder vom Reinigen der Scheiben. Das G. (Globally harmonized system of classification and labeling of chemicals) ist ein in Einführung befindliches (Stand 12/2009) neues, weltweit gültiges System ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler