Liste der Publikationen zum Thema "Systemkomponente"
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
2011 43 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenerative Energietechnologien
Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps
2008, 323 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
Schadenfreies Bauen, Band 20
2., überarb. und erw. Aufl.
2007, 273 S., 250 Abb., 22 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme
2001 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 8.1. Zusammenarbeit mit mittel- und osteuropäischen Partnern und Transferleistungen in die MOE-Länder. Darstellung des Entwicklu ngszustandes und Aufzeigen von Tendenzen für den Umbau, den Abriss bzw. die Demontage von industriell erstellten Stahlbetonkonstruktionen im Wohnungsbau (Plattenbauweise) in Polen. Abschlussbericht zum Forschungstehema. Förderkennzeichen BMBF 03
2001 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wireless Condition Monitoring - ein alternativer Ansatz im Deformationsmonitoring
VDVmagazin, 2021
Scharping, Peter
Rundum dicht. Wannenabdichtung
Fliesen Platten, 2019
Kahl, Richard
Erstellung von ETCS-Testfällen. Entwicklung einer Methodik zur Beschreibung und Erprobung von ETCS in Deutschland
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Kohl, Markus
Was lange währt ... Schnittstelle Nassraum
Fliesen Platten, 2018
Bornholdt, Sven; Pfullmann, Thorsten
Leckageschutzkonzepte gegen Leitungswasserschäden in Gebäuden (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Schneider, Josef
Zertifizierte Sicherheit. Marktübersicht
Ausbau + Fassade, 2018
Schmidt-Driedger, Michael
Fremde Komponenten im Abdichtungssystem? Einsatz von Wannendichtbändern
Fliesen Platten, 2018
Rockenfeller, Anna
Den Untergrund sicher im Griff. Wirkungsweise von Grundierungen unter Spachtelmassen und Klebstoffen
Boden Wand Decke, 2018
Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF). FVHF-Leitlinie
Fassadentechnik, 2017
Klein, Albert
Im Zusammenspiel von Flächen und Linien. Farbgestaltung einer energetisch modernisierten Siedlung in Gütersloh (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Systemkomponente
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Marktbericht" Deponiebau - Stand, Anforderungen und Technische Entwicklung 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Achmus, Martin; Jaeger, Olaf
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schäffler, Harald; Dennenmoser, Martin
simbat - Dimensionierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kombinierten Gebäudeenergiesystemen mit Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Strom, Wärme und Elektromobilität 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenoptimale Abwärmerückgewinnung durch integriert-iteratives Systemdesign (KOARiiS) - Ein Verfahren zur energetisch-ökonomischen Bewertung industrieller Abwärmepotenziale (kostenlos)
2016
Muß der Bauunternehmer bei nicht geplanter Dränage Bedenken anmelden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.10.1998 - 24 U 245/95)
Ein - inzwischen in Konkurs gegangener - Bauunternehmer hatte für die Erstellung von zwei Mehrfamilienhäusern die Rohbauarbeiten nebst Außenanlagen und Entwässerung (Kanalisation) übernommen. Weil eine in den Bauplänen auch nicht vorgesehene Dränage nicht
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Böttcher, Peter
Beschichtungsarten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Lasuren werden je nach Bindemittelgehalt als Dünnschicht- (bis zu 30 % nicht-flüchtige Bestandteile) und Dickschichtlasuren (30-60 % nichtflüchtige Bestandteile) angeboten. Bindemitteltyp Systemkomponente Anteil nichtflüch- tiger Bestandteile (Festkörpergehalt) Alkydharz lösemittelbasiert Imprägnierung farblos/weiß < 30 % Grundlack, airless ∼ 60- 70 % Decklack airless, weiß/farbig ∼ 55- 65 % Alkydharz wasserverdünnbar Imprägnierungen < 25 % Grund-/Decklack, airless, weiß/farbig ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...
Kamphausen, Peter-Andreas
'Stand der Technik' oder 'anerkannte Regeln der Technik'? - Beispielfall: Bauwerksabdichtungen nach der neuen DIN 18195
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Begriffe »anerkannte Regeln der Technik« (a.R.d.T.) sowie »Stand der Technik« (S.d.T.) gehören in der Bauschadenspraxis zum »Standardvokabular« von Bauschaffenden und Juristen. Es besteht somit nicht einmal nach Auffassung des DIN eine Identität von Normen und a.R.d.T. DIN EN 45020 (Anm. Fallgruppe 6: Die neue DIN 18195 normiert nicht einmal den »Stand der Technik«.
Treffer: 1 bis 9
Z-14.4-753 Zulassung
vom: 05.03.2018
– aktuell
Befestigungssystem und Systemkomponenten für die Fassadensysteme Schüco AOC ST
SCHÜCO International KG
P-BAM VII.1/24618/3-3 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2001
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System I" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe
P-BAM VII.1/23044/11-2 Prüfzeugnis
vom: 01.06.2001
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Viscacid PCC- System N" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Remmers Bauchemie GmbH
P-BAM VII.1/25202/8-1 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2001
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL PCC-I-Feinmörtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG
P-BAM VII.1/24618/4-3 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2001
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System III" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunstoffstmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe
P-BAM VII.1/26153/1-2 Prüfzeugnis
vom: 17.07.2000
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "quick-mix Betonspachtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Quick-mix Sonderprodukte GmbH & Co. KG
P-BAM VII.1/26148/1-2 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2000
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Brillux PCC- Beton- Instandsetzungs-System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Brillux
P-BAM VII.1/25202/7-2 Prüfzeugnis
vom: 07.04.2000
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL- PCC- I- System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG
P-BAM VII.1/25203/6-2 Prüfzeugnis
vom: 20.03.2000
– abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MS 20 PAGEL-PCC-Mörtel" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler