Liste der Publikationen zum Thema "TÜV"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
So bleiben Leitungen im Neubau dicht. Trinkwasser-Installation (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Weißenberger, Markus
Privatwege beleuchten. Es werde Licht: ausreichende Sichtverhältnisse schaffen
Der Bausachverständige, 2020
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung
gwf Gas + Energie, 2020
Lützel, Patrick
Gründlich planen, fachgerecht integrieren, wirksam überwachen. Gebäudeautomation für die Zukunft rüsten (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Müller, Willibald
Im Neubau wirksam Wasserschäden verhindern. Leitungssysteme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Berner, Joachim
Holz sauber verbrennen. Hersteller mindern den Feinstaubausstoß ihrer Holzheizkessel und Kaminöfen auf unterschiedliche Art und Weise (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Binder, Franz
Bauteilermüdung sicher im Griff
Euroheat & Power, 2019
Lützel, Patrick
Für die Zukunft gerüstet sein. Gebäude 4.0
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Bergander, Stefan; Glas, Martin; Henel, Marco
Grüner Wasserstoff im Energiesystem: Alles neu bauen oder Altes neu nutzen?
gwf Gas + Energie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: TÜV
Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist und bleibt Erwerbersache!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.04.2018 - 12 U 197/16; BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - VII ZR 113/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Entscheidungen über die (Un-)Wirksamkeit von Klauseln zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den Bauträger als Erstverwalter, einen Sachverständigen, den TÜV oder einen Abnahmeausschuss in von Bauträgern gestellten Erwerbsverträgen gehören zu den K
IBR 2021, 67
Fertigstellung ≠ Mangelfreiheit!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.12.2017 - 5 U 124/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 294/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt von dem mit der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses beauftragten Generalunternehmer (GU) 78.000 Euro Vertragsstrafe, weil der GU einen für das gesamte Gebäude bestimmten Aufzug nicht zusammen mit einer vermieteten Gew
IBR 2020, 667
Verschleiß ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 09.09.2020 - VIII ZR 150/18)
Ein gewerblicher Gebrauchtwarenhändler (V) verkauft an einen Verbraucher (K) zu privaten Zwecken einen neun Jahre alten Peugeot 307 CC mit der Aussage TÜV/AU neu zu 5.650 Euro. Drei Monate nach Übergabe im Januar 2014 rügt K starke Geräuschentwicklungen
IBR 2020, 632
Mangelhafte Anlage bestellt: Keine Kündigung wegen dieses Mangels!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 25.10.2018 - 5 U 146/15; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 236/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Unter dem 21.09.2011 beauftragte der öffentliche Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) nach vorheriger Ausschreibung mit der Erneuerung einer Bühnentechnik. Grundlage der Beauftragung war die Leistungsbeschreibung des AG sowie das Angebot des AN. Nach
IMR 2020, 431
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IMR 2016, 298) oder der Erwer
IBR 2020, 593
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IBR 2016, 398) oder der Erwer
IMR 2020, 430
Eigenmächtiges Verwalterhandeln kann per einstweiliger Verfügung gestoppt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Wiesbaden, Urteil vom 25.05.2020 - 92 C 803/20)
Zur Dachgeschosswohnung des Miteigentümers K führt ein direkt vor der Wohnungseingangstür endender Aufzug; dieses Stockwerk kann deshalb nur mit einem speziellen Schlüssel angesteuert werden. Bei der Jahresprüfung 2019 bemängelte der TÜV wegen einer zu gr
IBR 2020, 1025
Gemeinsame Klage gegen Auftraggeber und Bürgin nach § 650f BGB doch möglich!
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 04.03.2020 - 8 HK O 8030/19)
Der Nachunternehmer (NU) macht gegen den Generalunternehmer (GU) Werklohnansprüche i.H.v. ca. 350.000 Euro geltend. Hierüber hat der NU vom Bürgen (B) zwei Teilbürgschaften erhalten. Die Bürgschaften entsprechen den Vorgaben des § 650f BGB und enthalten i
IBR 2020, 236
"TÜV-abgenommen" heißt vom TÜV abgenommen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Deborah Koch, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 01.02.2018 - 5 U 78/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 38/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien stritten vor dem LG Hannover über den Einbau eines Liftes. Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Einbau des Liftes vom Auftraggeber (AG) bereits rund 31.000 Euro erhalten. Nach Auffassung des Bauherrn funktionierte die Anlage nicht ordnungsgem
IBR 2020, 128
Keine Abnahme durch den Abnahmeausschuss!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 11.09.2019 - 5 U 128/16)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), die die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum an sich gezogen hat, verlangt vom Bauträger (B) 18.700 Euro Vorschuss für Mängelbeseitigungskosten wegen Mängeln an den Dachunterständen. Im J
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.06 Zertifizierung von Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die Gründung der »IfS GmbH für Sachverständige« und dem bestehenden Institut für Sachverständigenwesen (IfS) sind die Voraussetzungen geschaffen worden, um die Zertifizierung von Sachverständigen durchzuführen. Während die öffentliche Bestellung von Sachverständigen auf gesetzlicher Grundlage beruht, gibt es für die Zertifizierung keinerlei Rechtsgrundlage, sondern nur die EU Norm 45013 im Rahmen der Normenreihe 45000 ff. Um dem interessierten Sachverständigen und ...
Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwerkes die Wärmeerzeuger und Speichereinrichtungen nicht belastet, wurde die Anlage in 2 Hauptkreise unterteilt (Abb. Beim Betrieb der Anlage sind zu unterscheiden der Ladevorgang von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr mit verbilligtem Nachtstrom und der Entladevorgang von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Druckverluste im Primär-System wurden erheblich reduziert: beim Ladevorgang von 26,6 m WS auf 5,8 m WS, beim ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Dickenmeßverfahren mit Ultraschall
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung des Verfahrens bei metallischen Werkstoffen, für inhomogene Stoffe, z.B. Beton, wegen der auftretenden Störechos nicht zu verwenden. Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für die in angemessenen Zeitabständen zu wiederholenden Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen (Prüfung aus besonderem Anlaß). Bewertung: Die Anwendung der Ultraschallprüfung für die Dickenmessung von metallischen Werkstoffen ist ein ausgereiftes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und in den ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-IX 19170/IO Prüfzeugnis
vom: 14.07.2010
– abgelaufen
Unterputz-2-Griff-Wand-Spültiseharmatur der Firma Aloys F. Dornbraeht GmbH & Co. KG TÜVRheinland . LGAlrll Genau. Richtig. Serie Tara, Art.-Nr. 36.817.892.FF Fertigset, Art.-Nr. 35.714.970.90 Grundset Varianten: Serie Tara, Art.-Nr. 36.818.892.FF Fertigset, Art.-Nr. 35.714.970.90 Grundset
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 18322/IDD Prüfzeugnis
vom: 24.03.2010
– abgelaufen
Unterputz-Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Hansa Metallwerke AG Serie HANSAVAROX Grundeinheit DN15, Art.-Nr. 4000 und 4001 Funktionseinheit M004301 Dekorset HANSAPOLO, Art.-Nr. 4060 9043 Varianten: Dekorset HANSAVANTIS, Art.-Nr. 4260 9043 TÜVRheinland. LGAI~I Genau. Richtig. Funktionseinheit M004301 mit Fertigmontageset Serie HANSA / MY STYLE, Art.-Nr. 7826 9103 Funktionseinheit M004301 mit Fertigmontagese Serie HANSA / TAKE 3000, Art.-Nr. 7926 9103
Hansa Metallwerke AG
P-IX 19179/IIO Prüfzeugnis
vom: 21.01.2010
– abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur mit Geräteanschlußventil der Firma Globe Union Industrial Corp. TÜVRheinland . lGAI1´l1 Genau. Richtig. Serie Ringskar, Art.-Nr. FSIB0006 (IKEA Serie Ringskar, Art.-Nr. 301.764.70)
Globe Union Industrial Corp. Taichung Export Processing Zone
Z-4.3-70 Zulassung
vom: 21.03.1980
– abgelaufen
Wandfreie Fertigteiltreppe aus Holz- Trittstufen System "Esta"
Ewald Stüven
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler