Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tätigkeitsmerkmal"


Bücher, Broschüren: (4)

Handbuch des Architektenrechts
Klaus Neuenfeld, Eberhard Baden, Inge Dohna, Eberhard Groscurth, Michael Brückner, Ulrich Nelskamp, Stefan Taube, Sebastian Baldringer, Christian Meier, Florian Krause-Allenstein
Handbuch des Architektenrechts
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
Band 1: Allgemeine Grundlagen, Band 2: Verordnungstext und Kommentar HOAI, Stand: Juli 2018 , Gesamtwerk inkl. 3. Lfg
4., Aufl. 2017
2017, 2592 S., inkl. 2 Ordner und CD-ROM 290 mm, Ordner
Kohlhammer
 
 

Vom Architekten zum Bausachverständigen
Lothar Neimke
Vom Architekten zum Bausachverständigen
Wege und Entscheidungshilfen zur Aufnahme einer Sachverständigentätigkeit
2007, 152 S., Musterformulare, Checklisten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Tätigkeit als Sachverständiger. 2.Aufl. Online Ressourc
Die Tätigkeit als Sachverständiger. 2.Aufl. Online Ressource
2005 22 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung des Tätigkeitsbildes des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach Baustellenverordnung und Entwicklung einer differenzierten Kalkulationsmethode, um ein Kosten deckendes Honorar zu ermitteln. Online Ressourc
Gad, Maged Moneer
Untersuchung des Tätigkeitsbildes des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach Baustellenverordnung und Entwicklung einer differenzierten Kalkulationsmethode, um ein Kosten deckendes Honorar zu ermitteln. Online Ressource
2001 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Weingart, Hans-Joachim
Der Bauträger und die MaBV. Zur Klärung einer missverstandenen Rechtsbeziehung
Baurecht, 2020
Pechstein, Kathleen
Zertifikat ist nicht gleich Zertifizierung. Braucht Qualität im Sachverständigenwesen Regulierung? (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Kluger, Norbert
Staub war gestern. Staubschutz
Der Zimmermann, 2019
Greb, Klaus
Inhouse-Vergabe nach aktuellem und künftigem Recht
Vergaberecht, 2015
Lehmann, Felix
Ablehnung des Gerichtssachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit. Die Rechtsprechung aus den Jahren 2011/2012, Tl. 2: Fortsetzung aus: Der Bausachverständige 10(2014) Nr.5
Der Bausachverständige, 2014
Lehmann, Felix
Ablehnung des Gerichtssachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit. Die Rechtsprechung aus den Jahren 2011/2012, Tl. 1: Wird fortgesetzt
Der Bausachverständige, 2014
Schlehe, Volker
Die Rolle des Sachverständigen in der Gesellschaft. Perspektiven des öffentlich bestellten Sachverständien
Der Sachverständige, 2013
Schröder, Markus
Billige Handlanger oder wertvolle Ratgeber? Ingenieure in der Wasserwirtschaft
Beratende Ingenieure, 2013
Stimpel, Roland
Alles Atkins. Wie der weltweite Planungskonzern Atkins agiert - auch für Olympia in London: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tätigkeitsmerkmal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jochen, Simon
Dokumentation als Grundlage denkmalpflegerischer Entscheidungsprozesse 2017 (kostenlos)
Quelle: Baudokumentation: Methoden - Chancen - Nutzen. Dokumentation zum 24. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 15. Mai 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gad, Maged Moneer
Untersuchung des Tätigkeitsbildes des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach Baustellenverordnung und Entwicklung einer differenzierten Kalkulationsmethode, um ein Kosten deckendes Honorar zu ermitteln. Online Ressource: PDF-Format, 1274 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 1115
Tätigkeit des Angestellten unstreitig: Pauschale, summarische Prüfung der Ausgangsvergütungsgruppe reicht
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 12.12.2018 - 3 Sa 101/18)

Die Parteien streiten um die Verpflichtung des beklagten Arbeitgebers, den Arbeitnehmer rückwirkend ab dem 01.01.2017 nach der (neuen) Entgeltgruppe (künftig EG) 11 TVöD-VKA und für die Zeit vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 nach der (alten) EG 11 TVöD-VK


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Staudt, Michael
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.1 Innenraumklima
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben der Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit (Luftbewegung) spielt die Wärmeabstrahlung von Gegenständen und Flächen in Gebäuden eine wichtige Rolle für die thermische Behaglichkeit. Aus Gründen der Behaglichkeit (s. oben) soll die relative Luftfeuchtigkeit idealerweise bei 40-50 % oder – etwas weiter gefasst – bei 30-60 % liegen. Luftfeuchte nämlich noch »normal« sein, im Winter kann – bei kalten Wänden – auch schon bei 55 % relativer Luftfeuchte ...


Ruhe, Carsten
Kindertagesstätte - Zu hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der nachfolgende Bericht schildert einen Baumangel, der in den vergangenen Jahren im Ingenieurbüro des Verfassers bei mehr als 20 verschiedenen Gebäuden zu bearbeiten war: Unnötig und unerwünscht hohe Schallpegel infolge zu geringer Schallabsorption der raumbegrenzenden Flächen. Die in der Halle und im Gruppenraum in Abhängigkeit von der Frequenz aufgenommenen Werte sind in Abb. Allein im Ingenieurbüro des Autors wurden in den vergangenen Jahren über 20 derartige Fälle bei neu errichteten ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

21

1

1

1

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler