Liste der Publikationen zum Thema "Tür"
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb. u. 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Baudetail-Atlas Hochbau - Neubau
Der bewährte Klassiker zur Baukonstruktion! Über 200 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
Baudetail-Atlas Hochbau - Altbau
Das neue Nachschlagewerk zu Altbaukonstruktionen! Über 180 Details als DWG, DXF und PDF auf CD
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik
2020, VI, 912 S., 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
weitere Bücher zum Thema: Tür
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis.
2017, 9 S., 7 Abb.,
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Programmen zur Berechnung der UW-Werte von Fenstern, der UD-Werte von Türen und Toren sowie der UCW-Werte von Vorhangfassaden
2012, 7 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren und Kriterien zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden auf der Grundlage von EN-Normen
2011, 12 S., 8 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Tür
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten - Abschätzung von Mehrkosten. Ergänzung zum "Leitfaden Barrierefreies Bauen". Katalog zu Baukostenkennwerten für bauliche Maßnahmen der Barrierefreiheit
2017 9 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Aspekte Barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten. Zusammenfassung - Endbericht
2015 22 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht
Mit Teilbericht Fertigungstechnik der Hochschule Rosenheim
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2726
2009, 220 S., 143 Abb., 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 13. Entwicklung von Grundlagen für die Integration von Elektronik im Fenster-, Fassaden- und Türenbau
Teilbericht 1: Erarbeitung von Grundlagen. Teilbericht 2: Kraftbetätigte Fenster
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/13
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 19. Konstruktionsgrundlagen für Fenster, Türen und Fassadenelemente aus Verbundwerkstoffen und Holz. Tl.1
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/19
2009, 105 S., 75 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Baustoffe wiederverwenden! (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Storch, Wolfgang
Balkonien frisch herausgeputzt. Balkonanlagen fachgerecht sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2021
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Update Fenstertausch. Die wichtigsten Neuerungen im überarbeiteten RAL-Montageleitfaden
Bauen im Bestand B + B, 2021
Hoff, Guido
Normung im Bereich Bauen und Wohnen
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Pahl, Florian
Untersuchung der Rauchableitung in Kellergeschossen mittels computergestützter Brandsimulation
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Hazenbiller, Alexander
RDA in Hochhäusern. Eine Betrachtung aus technischer Sicht
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Struensee, Udo
Eine Norm und ihre Praxisprobleme. Türöffnungen in GK-Wänden
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Junge, Knut
Barrierefreiheit - die neue EN 17210. Auswirkungen auf die nationale Normenreihe DIN 18040 (kostenlos)
Glaswelt, 2021
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Green Deal Gebäudehülle. Energieeffizienz und Schutz vor Klimafolgen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Weizenhöfer, Günther
Nicht außen vor bleiben müssen. Barrierefreie Türen in Bestandsgebäuden nachrüsten
Bauen im Bestand B + B, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nullschwellen sind der Regelfall. Schwellenlosigkeit ist an zahlreichen Außentüren vorgeschrieben 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Junge, Knut; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Barrierefreiheit von Fenstern und Türen. Wunsch und Machbarkeit bei denkmalgeschützten Gebäuden 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dietrich, Matthias
Brandschutz vs. Arbeitsschutz - über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren und andere Scherze 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Burkhart, Christian
Bauen im Bestand - Möglichkeiten und Grenzen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wackerbauer, Gerhard
Status Baurecht - Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FRSA) 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Engelmann, Michael; Schumacher, Helmut; Schwenkkreis, Stephan
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Werning, Hanno
Berechtigte Glorifizierung des Ü-Zeichens? 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
weitere Aufsätze zum Thema: Tür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource: PDF-Format, 43,38 MB (kostenlos)
2008
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006
Mühlbauer, Lore
Lykische Grabarchitektur. Vom Holz zum Stein? Bd.1. Textteil. Bd.2. Abbildungen. Bd.3. Pläne. Online Ressource (kostenlos)
2002
Schacht, Britta
Zur thermischen Optimierung von Außentürsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 25656 KB (kostenlos)
2002
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999
Bei Zuwiderhandlung gegen Nutzungsuntersagung droht Versiegelung der Räumlichkeiten
(VG Schleswig, Beschluss vom 13.12.2021 - 2 B 51/21)
Entgegen der Genehmigung als Sozialunterkunft für Asylbewerber nutzte der Eigentümer der Immobilie dieses Gebäude zur Ferienvermietung. Infolge einer bereits im Jahr 2017 ergangenen und nicht befolgten Nutzungsuntersagung wurden die Räumlichkeiten - nac
IVR 2022, 24
Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(LG Hildesheim, Beschluss vom 24.08.2021 - 5 T 166/21)
Ein Versteigerungstermin beim AG steht an. Der Bf. begehrte Einlass in den Gerichtssaal, in dem der Versteigerungstermin durchgeführt werden soll. Die für den Versteigerungstermin zuständige Rechtspflegerin verweigert ihm jedoch den Eintritt in den Saal,
IVR 2022, 14
Wohnungseigentum ist für die Ewigkeit
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)
Das gemeinschaftliche Eigentum ist mit einem Parkhaus bebaut, an dem Teileigentum besteht. Das Parkhaus ist baufällig und wurde bis auf die Einheiten der Kl., die diese als Hotelparkplatz nutzte, nicht mehr benutzt. Nachdem die Stadt Brandschutznachweise
IBR 2022, 262
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)
Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be
IMR 2022, 2500
Angebot muss alle Maßnahmen umfassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 4/21 WEG)
Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung über die Instandsetzung von Balkonen und Loggien. Wie bereits in einem früher gefassten und vom Gericht für ungültig erklärten Beschluss beschließt die Eigentümerversa
IMR 2022, 2471
Amtshaftung: Verkehrssicherungspflicht in einem Impfzentrum
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 04.02.2022 - 6 O 196/21)
Die 88-jährige Klägerin begab sich zu einer Impfung gegen das Corona-Virus in das Impfzentrum eines Landkreises. Nach der Impfung suchte sie die Toilette auf. Als sie die Tür öffnete, fiel der Griff ab und die Geschädigte stürzte zu Boden. Sie erlitt durc
IBR 2022, 143
20%-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 08.11.2021 - 3 VK 10/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zunächst in einem europaweiten Verfahren die Herstellung von Baugruben, Verbau und Tiefgründung inklusive Spezialtiefbau in einem Fachlos Tiefbau aus. Nachdem allein Bieter A ein - nach Ansicht des AG überteuertes - Angebot
IMR 2022, 121
Eigentümer steht für Familienangehörige gerade!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg, Urteil vom 17.08.2021 - 9 C 42/21)
Ein Miteigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft hat seine Wohnung dauerhaft seinem Sohn überlassen, der sich in psychiatrischer Behandlung befindet. Der Sohn fällt durch lautes, aggressives, auch nächtliches Schreien, Schimpfen und Schläge gegen Wän
VPR 2022, 14
20%-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 08.11.2021 - 3 VK 10/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zunächst in einem europaweiten Verfahren die Herstellung von Baugruben, Verbau und Tiefgründung inklusive Spezialtiefbau in einem Fachlos Tiefbau aus. Nachdem allein Bieter A ein - nach Ansicht des AG überteuertes - Angebot
IMR 2022, 120
Vermieters Verantwortung für Mieters Lärm
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Pinneberg, Urteil vom 14.09.2021 - 60 C 30/20)
Was tun, wenn der Mieter eines anderen Wohnungseigentümers lärmt? Diese Frage stellt sich der klagende Eigentümer der im dritten Obergeschoss rechts gelegenen Eigentumswohnung, nachdem der Beklagte seine im zweiten Obergeschoss rechts gelegene Eigentumswo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
7.31: Wasser dringt durch Mörtelfugen in der Türschwelle ein und gelangt wegen fehlender Abdichtungen in das Gebäude. Das Wasser konnte in das Gebäude eindringen, weil Abdichtungen im Bereich der Türschwelle fehlten. Der etwa 0,50 m vor der Türschwelle eingebaute Abtrittrost konnte die Wasserbeanspruchung der Türschwelle nicht verringern (Abb.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Schumacher, Ralf
Schallschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Bei zweischaligen Türen lässt sich bei gleichem Gewicht wie bei einer einschaligen Tür die Schalldämmung verbessern, wenn die Türblattschalen nur am Rand befestigt und dazwischen durch eine schalldämmende Einlage getrennt sind. Die Anforderungen an das Schalldämm-Maß einer Tür (R w, R) beziehen sich gemäß DIN 4109 auf die Tür im eingebauten und funktionstüchtigen Zustand (Türblatt einschließlich der Zarge). Der Rechenwert R w, R des Schalldämm-Maßes einer Tür ist nicht gleich dem Prüfwert R w...
Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Schumacher, Ralf
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...
Schumacher, Ralf
Allgemeine Anforderungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben zahlreichen Prüf- und Klassifizierungsnormen sowie Normen für die Bestandteile der Tür ist eine Produktnorm Türen in Arbeit (Tab. Üblich sind die Türblattgrößen der DIN 18 101 und die Wandöffnungen für Türen gemäß DIN 18 100 (Tab. Die Öffnungsgröße (lichte Durchgangsbreite) ist für Türen im Wohnungsbau im Allgemeinen nicht festgelegt, es sei denn, es handelt sich um Türen in Rettungswegen (Abschnitt 2.11) oder um Türen für Behinderte (Abschnitt 7.6).
Schumacher, Ralf
Türblattkonstruktionen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen lassen sich nach der Konstruktion des Türrahmens (Zarge) und des Türblatts unterscheiden. Der bewegliche Teil der Tür ist das Türblatt, das sich nach dem Konstruktionsaufbau in Latten- oder Brettertür, Rahmentür mit Holz- oder Glasfüllungen, Sprossentür mit Glasfüllungen, aufgedoppelte Tür, glatte Sperrtür, Metallrahmentür mit Füllungen aller Art, Ganzglastür und Falztür oder Stumpftür unterscheiden lässt (Abb. Gestemmte Türen sind Rahmentüren aus Holz mit Füllungen aus Holz, ...
Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 219 vorwärts
P-SAC 02/III-1058 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pfeiffer 2K Türzargenschaum B2"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Carl Pfeiffer GmbH & Co. KG
Z-6.100-2594 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Zubehörteile Mechatronische Türbeschläge "Smart Handle 3062 FH...", "Smart Handle AX FH..." bzw. "Smart Handle AX Plus FH..."
SimonsVoss Technologies GmbH
P-21-001614-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "MB-79N" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala
Z-6.20-2100 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "DANA Typ 42" bzw. T 30-1-RS-FSA "DANA Typ 42"
JELD-WEN Türen GmbH
Z-17.1-1165 Zulassung
vom: 08.02.2022
– aktuell
FlachsTürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton
Beton- und Fertigteilwerk Betonstein GmbH
P-14-000629-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda WS/DS 075" Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
ETA-21/1011 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
EI2 120 H120-1 OD, EI2 120 H120-2 OD, EI2 120 H120-1 OD RS, EI2 120 H120-2 OD RS. Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doors made of steel
Hörmann KG Freisen
Z-30.6-78 Zulassung
vom: 21.12.2021
– aktuell
Schweißdetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in StahlrohrTürmen
ENERCON GmbH
P-21-002131-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco AWS 90.SI+, Schüco AWS 90 BS.SI+". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 17.12.2021
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN Economy 60" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2020/07 Türe als Rauchschutzabschluss
JANSEN AG
P-12-001053-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
P-12-001053-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Royal S 75. Hi+, Schüco ADS 75.SI, Schüco AWS 75. SI. Entsprechend Ifd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Fürten, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
SCHÜCO International KG
ETA-13/0271 Zulassung
vom: 10.12.2021
– aktuell
Multi-axis concealed hinge assemblies TECTUS TE 235 3D, TECTUS TE 240 3D, TECTUS TE 340 3D, TECTUS TE 340 3D FR, TECTUS TE 540 3D, TECTUS TE 540 3D FR, TECTUS TE 540 3D A8, TECTUS TE 540 3D A8 FR, TECTUS TE 640 3D, TECTUS TE 640 3D FR, TECTUS TE 640 3D A8
SIMONSWERK GmbH
ETA-13/0271 Zulassung
vom: 10.12.2021
– aktuell
Mehrachsige, verdeckt liegende Türbänder TECTUS TE 235 3D, TECTUS TE 240 3D, TECTUS TE 340 3D, TECTUS TE 340 3D FR, TECTUS TE 540 3D, TECTUS TE 540 3D FR, TECTUS TE 540 3D A8, TECTUS TE 540 3D A8 FR, TECTUS TE 640 3D, TECTUS TE 640 3D FR, TECTUS TE 640 3D A8
SIMONSWERK GmbH
ETA-21/0258 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
"FP30-1" und "FP00-1". Einflügelige InnenTüren aus Stahlblech mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Peneder Bau-Elemente GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
"NovoPorta Premio". Internal fire resisting and/or smoke control single and double leaf doorsets made of steel
Novoferm GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
"NovoPorta Premio". Ein- und zweiflügelige InnenTüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
Z-6.500-2591 Zulassung
vom: 06.12.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "KOS SpezialTüren FSA 1"
KOS Spezialtüren GmbH
Z-6.510-2590 Zulassung
vom: 01.12.2021
– aktuell
Gerätekombination (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Feststellvorrichtung mit Energieversorgung) "KOS GK1" für Feststellanlagen
KOS Spezialtüren GmbH
Z-6.20-1980 Zulassung
vom: 26.11.2021
– aktuell
T 30-1-FSA "Form-BrandschutzTür Typ 16N" bzw. T 30-1-RS-FSA "Form-BrandschutzTür Typ 16N" bzw. T 30-2-FSA "Form-BrandschutzTür Typ 26N" bzw. T 30-2-RS-FSA "Form-BrandschutzTür Typ 26N"
Schörghuber Spezialtüren KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 219 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler