Liste der Publikationen zum Thema "Tageslicht"
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Lohmeyer Praktische Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
9., Aufl.
2019, xvi, 955 S., 253 SW-Abb., 194 Farbabb., 310 Tabellen, 13 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Solarstrahlung und Tageslicht
Bauingenieur-Praxis
2018, 279 S., 29 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauphysik
Bau und Energie
5., überarb. Aufl.
2018, XII, 392 S., zahlr. Abb. u. Tab., durchgehend 2-farbig. 28.1 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
2018, 134 S., 70 col. ill., 80 b/w and 70 col. ld. 270.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen
Springer-Lehrbuch
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik
6., Aufl.
2018, XVII, 511 S., 251 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauentwurfslehre
Grundlagen, Normen, Vorschriften
42., Aufl.
2018, XIV, 607 S., 4188 SW-Abb. 295 mm, Hardcover
Springer
Basics Haustechnik Lichtplanung
2017, 64 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2016, 796 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Tageslicht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3066
2018, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Optimierung einer Produktionshalle unter besonderer Berücksichtigung eines innovativen Lüftungskonzeptes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2886
1999, 126 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 "Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation". Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressource
1998 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungsinstrument für die Ermittlung des Jahres-Strombedarfs für Kunstlicht
Bau- und Wohnforschung
1997, 61 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
A case study of a daylight-linked dimming system for fluorescent lamps.
1983 ca.15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Patterns of lighting use in a medium open-plan office. 2.
1979 5 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Forderungen an Abstandsflaechen und Fenster im Hinblick auf Kommunikation und Privatheit
Bau- und Wohnforschung, Band F 1318/2
1978, 440 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Marinescu, Sabine
Springdale Library in Brampton
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Zeder und Zypresse. Haus Ogimachi in Nagoya von Tomoaki Uno Architects
Bauwelt, 2020
Hildebrand, Thomas
Gyre Gallery. Flexibler Ausstellungsraum in Tokio von Hildebrand mit Kodai and Associates
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Kaiser, Ingrid
Verschattung und Feuchtemanagement. Einflüsse der Verschattung durch Gebäudeensemble, Bepflanzung und konstruktive Maßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Trinh, Quang Vinh; Khanh, Tran Quoc
Tageslicht in der Beleuchtungstechnik. Eine quantitative Charakterisierung
Licht, 2020
Schielke, Thomas
Mit Licht die Kunst interpretieren: Museumsbeleuchtung zwischen Objektivität und Hyperrealismus
Restauro, 2020
Nuiding, Xaver; Lorenz, Thomas; Herreiner, Philipp; Engelmann, Michael
Frische Meeresbrise - Atemübungen für eine außergewöhnliche Fassade in San Francisco
Bautechnik, 2020
Hülsmann, Arne
Tageslicht und Kunstlicht kombinieren - zeitgemäße Lichtplanung für gesundes Arbeiten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Englert, Klaus; Wegerhoff, Erik
Zwei Mal Spanien in der Schweiz. Museum und Tanzhaus in der Schweiz. Barozzi Veiga stellen zwei sehenswerte Bauten in Zürich und Lausanne fertig
Baumeister, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tageslicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tageslicht für den Plenarsaal - Umbau des Hauses des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Elstner, Michael; Pauk, Daniel
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Boer, Jan de
Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung (DIN V 18599-4) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
De Luca, Francesco
Environmental performance-driven urban design: parametric design method for the integration of daylight and urban comfort analysis in cold climates 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Das Fertighaus, das Gemeinden wiederbeleben kann 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Pfanner, Daniel; Vatashka, Teodora; Münzinger, Astrid; Esiyok, Ümit; Leykam, Daniel
Der Traum vom Licht - Tageslicht, Ausblick und Energieeffizienz mittels Fluid Flow Glazing 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kleineher, Daniel
Fixed sunshade device for overhead glazing 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Pfanner, Daniel; Vatashka, Teodora; Esiyok, Ümit; Leykam, Daniel
A new building envelope - increasing daylight and energy efficiency with water flow glazing 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Tageslicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung (kostenlos)
2016
Hartwig, Helge
Konzepte für die Integration selbstregelnder, thermotroper Schichten in moderne Gebäudehüllen zur passiven Nutzung der Sonnenenergie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2003
Velikanje, Bojan
Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressource (kostenlos)
2002
Fleischer, Susanne Elisabeth
Die psychologische Wirkung veränderlicher Kunstlichtsituationen auf den Menschen. Online Ressource: PDF-Format 21,34 MB (kostenlos)
2001
Görres, Markus
Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zur Optimierung des Energieverbrauchs künstlicher Beleuchtung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2001
Zypresse Teil 2: Abwägung nach § 14 WEG in Fällen des § 22 Abs. 1 WEG
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bernd Weise, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 29.05.2013 - 318 S 5/13)
Im gemeinschaftlich genutzten Garten einer Gemeinschaft steht eine 10 m hohe Zypresse. Diese ist flankiert von Büschen, auf dem dahinterliegenden Nachbargrundstück befindet sich ein höherer Baumbewuchs. Da eine Eigentümerin die Verschattung ihrer Terrasse
IBR 2012, 249
Bemusterung schlägt Leistungsverzeichnis!
RA/Solicitor Georg N. Fellmann, LL.M., Köln
(OLG Bremen, Urteil vom 16.03.2012 - 2 U 94/09)
Ein Fassadenbauer (AG) beauftragte einen Hersteller von Sonnenschutz (AN) mit der Lieferung und Montage einer Sonnenschutzanlage mit Tageslichtnutzung. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) war ein System zur Tageslichtoptimierung , das heißt ein Sys
IMR 2010, 2581
Nicht baurechtlich genehmigte Mieträume: Anfechtung wegen arglistiger Täuschung möglich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.11.2009 - 3 U 5/03)
Rechtsanwälte hatten in einem 1880 erbauten Haus im Erdgeschoss und Kellergeschoss laut Vertrag Büroräume angemietet. Wegen geminderter Mieten wurde das Mietverhältnis vermieterseits fristlos wegen Zahlungsverzugs gekündigt. Im laufenden Prozess erklärt
IBR 2010, 1135
Berufswidrige Werbung mit dem Begriff "Architektur"?
RAin und Lehrbeauftragte an der FH Aachen Dr. Astrid Hunger, Neuss
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.11.2009 - 6s E 71/08)
Die Firma X veröffentlicht in einer Fachzeitschrift folgende Anzeige: Tageslicht-Impulse mit X. Eine Idee von A, B, C. Atmosphären, die durch Tageslicht entstehen, werden von den Architekten A, B, C häufig thematisiert. In der Visualisierung zum Proj
IBR 2000, 266
Arglistiges Verschweigen von Mängeln: Bauherr muss Kenntnis des Unternehmers beweisen!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Marburg
(OLG München, Urteil vom 17.09.1998 - 8 U 2790/98; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 441/98 (Revision nicht angenommen))
Im Jahre 1964 wird ein Gewerbehaus grundlegend umgebaut. Die Decke über dem Erdgeschoss wird in freitragender Bauweise errichtet. 1966 wird die abgesenkte Decke durch den Einbau einer Stahlrohrstütze einvernehmlich abgestützt. 1992 wird festgestellt, dass
IBR 1999, 58
Baumängel: Können Minderwert und unverhältnismäßiger Behebungsaufwand mit der Zielbaummethode bewertet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Konstanz, Urteil vom 07.11.1997 - 3 O 390/96)
Bei einer Putzfassade ist es zu optischen Mängeln gekommen (Abzeichnung der Gerüstlagen und -löcher, bei Sonnenstreiflicht deutlich erkennbare Schatten an Gewebeüberlappungen). Die Mangelbehebung, die der Putzer verweigert, würde rd. DM 20.000,-- kosten.
IBR 1997, 382
Rechtsanspruch des Bauherrn auf Unterschreitung der nachbarschützenden Abstandsfläche?
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Kirchzarten
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.10.1996 - 3 S 2205/94)
Der Nachbar klagt gegen den Bauherrn wegen Unterschreitens des nachbarschützenden Teils der Abstandsflächentiefe nach § 5 Abs. 7 Satz 3 LBO-BW 1995. Der nachbarschützende Abstandsflächenteil wird durch das geplante Bauvorhaben unterschritten. In dem Berei
IBR 1994, 480
Ausnahme vom Nachbarabstand bei gestalterischen Interessen möglich?
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Freiburg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 23.11.1993 - 8 S 2570/93)
Der Bauherr möchte eine Garage innerhalb des Grenzabstandes von 2,5 m errichten (§ 6 Abs. 1, 5 LBO-BW). Die Garage soll mit einem Satteldach gebaut werden und überschreitet deshalb diejenigen Maße, unter deren Berücksichtigung eine Garagengrenzbebauung zu
IBR 1994, 417
Tiefbauunternehmer als Subunternehmer - Pflichten bleiben unverändert
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.1993 - 1 U 120/91)
An einer Straße im Bereich des Flughafens Frankfurt werden Straßenbauarbeiten durchgeführt. Der Unternehmer der Strassenbauarbeiten beauftragt ein Tiefbauunternehmen, eine Wand von Stahlspundbohlen zur Abstützung der Autobahnfahrbahn zu liefern und einzur
IBR 1992, 202
Nachbarschutz bei Abstandsflächen
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 03.12.1991 - 3 S 2464/91)
Der Nachbar wendet sich gegen die dem Bauherrn von der Gemeinde erteilte Baugenehmigung. Er macht unter anderem geltend, das genehmigte Vorhaben verletze die nach der LBO-BW maßgeblichen Abstandsnormen. Die Baurechtsbehörde hatte wegen der Unterschreitung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Für den Markierungsstreifen auf der Glasfassade in Bild 133 und Bild 134 und auf der Eingangstür wurde ein Streifen aus verschieden großen Einzelpunkten gestaltet und mit farbiger Folie auf die Glasflächen geklebt. Aufgrund von Spiegelungseffekten und wegen des geringen Kontrastes kann diese Ausführung die Funktion als Sicherheitsmarkierung nicht erfüllen. Tages- und Nachtsituation entweder der hellere Streifen in einer dunklen Belichtungssituation 23 oder der dunklere Streifen in ...
Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...
Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.3 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einem Büro- und Laborgebäude
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach Fertigstellung erfolgte eine Grundreinigung und Einpflege der elastischen Bodenbelagsebene sowohl in den Büro- und Laborräumen als auch in den Flurbereichen der einzelnen Geschosse. Aufgrund von Verunreinigungen durch Malerarbeiten musste die Belagsoberfläche in den Flurbereichen erneut einer Grundreinigung und Einpflege unterzogen werden. in den Büroräumen sind dagegen keine weißen Schleier und/oder milchigen Verfleckungen auf der Oberfläche der Bodenbelagsebene zu konstatieren gewesen.
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Holzapfel, Walter
2.6.5 Belichtung und Einbauhöhe
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Großzügiger ist die Empfehlung nach DIN 5034 »Tageslicht in Innenräumen«: »Die Breite des durchsichtigen Teils des Fensters (bzw. Richtig sind waagerechter Sturz und lotrechte Brüstung Quelle: ZVDH . Richtig sind waagerechter Sturz und lotrechte Brüstung Quelle: Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-10.19-740 Zulassung
vom: 05.07.2019
– aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "JET-Vario-Norm" nach ETA-16/0710
JET Tageslicht & RWA GmbH
Z-10.19-739 Zulassung
vom: 25.06.2019
– aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "JET-Vario-Therm" nach ETA-15/0595
JET Tageslicht & RWA GmbH
P-BWU03-I-16.3.248 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Lichtband 'JET-Vario-Norm' oder 'JET-Vario-Therm' oder 'JET-Vario-Therm-S' oder 'JET-BIK-Isolight Classic' oder "JET TOP Lichtklappe" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-16/0710 Zulassung
vom: 28.03.2019
– aktuell
JET-Vario-Norm. Self supporting translucent roof kits
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-16/0710 Zulassung
vom: 28.03.2019
– aktuell
JET-Vario-Norm. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-15/0595 Zulassung
vom: 28.03.2019
– aktuell
JET-Vario-Therm. Self supporting translucent roof kits
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-15/0595 Zulassung
vom: 28.03.2019
– aktuell
JET-Vario-Therm. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
JET Tageslicht & RWA GmbH
Z-10.19-820 Zulassung
vom: 14.11.2018
– aktuell
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "JET-Vario-Therm S" nach ETA-17/0770
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-17/0770 Zulassung
vom: 13.03.2018
– aktuell
JET-Vario-Therm S. Self supporting translucent roof kits
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-17/0770 Zulassung
vom: 13.03.2018
– aktuell
JET-Vario-Therm S. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
JET Tageslicht & RWA GmbH
P-BWU03-I-16.3.248 Prüfzeugnis
vom: 06.10.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Lichtband ''JET-Vario-Norm'' oder ''JET-Vario-Therm'' oder ''JET-Vario-Therm-S'' oder ''JET-BIK-Isolight Classic'' oder "JET TOP Lichtklappe" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-17/0156 Zulassung
vom: 20.04.2017
– abgelaufen
Brighten Up Series - Solatube 160DS Skylight, Brighten Up Series - Solatube 290DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 330DS Skylight, SolaMaster Series - Solatube 750DS Skylight, Sky Vault M74DS Daylighting System. Roof coverings, rooflights, roof windows and anciliary products
Solatube International Inc.
Z-10.19-740 Zulassung
vom: 30.11.2016
– abgelaufen
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "JET-Vario-Norm" nach ETA-16/0710
JET Tageslicht & RWA GmbH
Z-10.19-739 Zulassung
vom: 30.11.2016
– abgelaufen
Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem "JET-Vario-Therm" nach ETA-15/0595
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-16/0710 Zulassung
vom: 16.11.2016
– abgelaufen
JET-Vario-Norm. Self supporting translucent roof kits
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-16/0710 Zulassung
vom: 16.11.2016
– abgelaufen
JET-Vario-Norm. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-15/0595 Zulassung
vom: 27.09.2016
– abgelaufen
JET-Vario-Therm. Self Supporting translucent roof kits
JET Tageslicht & RWA GmbH
ETA-15/0595 Zulassung
vom: 27.09.2016
– abgelaufen
JET-Vario-Therm. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
JET Tageslicht & RWA GmbH
Z-10.1-396 Zulassung
vom: 30.03.2016
– aktuell
Dachlichtbandsystem Typ: Börner, Nauheimer Tageslichtband mit Stegplatten aus Polycarbonat
Hans Börner GmbH u. Co.KG
Z-10.9-619 Zulassung
vom: 23.01.2015
– abgelaufen
Kämpferauflager "JET-VARIO-THERM"; Typ "Kämpfer mit Deckschale 10", "Kämpfer mit Deckschale 16" und "Kämpfer mit Deckschale 22"
JET Tageslicht & RWA GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler