Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tageslichtnutzung"


Bücher, Broschüren: (32)

BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressourc
Monsberger, Michael (Herausgeber); Hopfe, Christina J. (Herausgeber); Krüger, Markus (Herausgeber); Passer, Alexander (Herausgeber)
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Sportbauten
Sportbauten
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
 
 

Neues Bauen im Rheinland
Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

KostenBewusstBauen
KostenBewusstBauen
Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
2019, 160 S., m. 300 Abb. 28 cm, Softcover
Jovis
 
 

Neue Schulräume
Roman Weyeneth, Tilo Richter
Neue Schulräume
Architektur für zeitgemässes Lernen
2018, 288 S., 200 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
 
 

Merck Innovation Center
Merck Innovation Center
Architektur HENN
2018, 264 S., mit ca. 250 farb. Abb. 29 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Farbe räumlich denken
Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz, Eva Herrmann
Farbe räumlich denken
Positionen, Projekte, Potenziale
2018, 368 S., 150 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Wiener Gemeindebauten
Hans W. Bousska
Wiener Gemeindebauten
Sutton Archiv
Licht in der Wohnung - Sonne im Herzen
2017, 128 S., m. zahlr. histor. Fotos. 24 cm, Hardcover
Sutton Verlag GmbH
 
 

Jakob Steib
Heinz Wirz
Jakob Steib
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 64
Neuausg.
2016, 96 S., 66 Skizzen und Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Gesund und ökologisch bauen mit Minergie-Ec
Gugerli, Heinrich; Lenel, Severin; Sintzel, Barbara
Gesund und ökologisch bauen mit Minergie-Eco
2015 159 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Faktor Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tageslichtnutzung

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Elke Haase, Ralph Krause, Sybille Krzywinski, Bernd Landgraf, Ralf Rogge, Hannes Rosenbaum, Frank Simon, Philipp Zimmermann
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Stephan Völker, Stefan Gramm, Sirri Aydinli, Heinrich Kaase
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Martin Becker, Roland Koenigsdorff, Anita Hasert, Stefan Hudjetz, Peter Knoll, Thomas Köberle, Hermann Scherer
AUTIFAS. Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2883
2014, 198 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnische Begleitung und Evaluierung des Neubaus des Instituts für Solare Energiesysteme der Fraunhofer-Gesellschaft. Abschlussbericht. Ein Vorhaben im Förderprogramm solar optimiertes Bauen, Teilkonzept 3: Solar optimierte Gebäude mit mi nimalem Energiebedarf. Online Ressourc
Gerber, Andreas; Oexle-Ewert, Stefan; Fitz, Annegret; Herkel, Sebastian; Pfafferott, Jens
Messtechnische Begleitung und Evaluierung des Neubaus des Instituts für Solare Energiesysteme der Fraunhofer-Gesellschaft. Abschlussbericht. Ein Vorhaben im Förderprogramm "solar optimiertes Bauen", Teilkonzept 3: Solar optimierte Gebäude mit mi nimalem Energiebedarf. Online Ressource
2005 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

G.I.T. Siegen. Neubau Mehrzweckgebäude. Bericht der energetischen Optimierung. SolarBau, Teilkonzept 3. (Phase 1. Planung, Optimierung). Schlussbericht. Online Ressourc
Schmidt, M.; Bach, H.; Bauer, M.; Treiber, M.
G.I.T. Siegen. Neubau Mehrzweckgebäude. Bericht der energetischen Optimierung. SolarBau, Teilkonzept 3. (Phase 1. Planung, Optimierung). Schlussbericht. Online Ressource
2001 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung der Staatlichen Regelschule 08 in Erfurt unter Verwendung von Tageslichtelementen. Online Ressourc
Russ, Christel; Kappert, Michael; Schindler, Harry
Sanierung der Staatlichen Regelschule 08 in Erfurt unter Verwendung von Tageslichtelementen. Online Ressource
2000 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (977)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Russ, Alexander
Schichtarbeit. Haus am Peterskirchhof in Frankfurt am Main
Baumeister, 2020
Pfäffinger, Jörg
Schule (Projekt 3): 1. Glas schützt Holz. 2. Fassade mal zwei. 3. Steckbrief. 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Greve, Nina
Leuchtende Schwarmstruktur. Grundschule Clenze, Clenze (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kammerbauer, Mark
Flechtwerk. St. Martha in Nürnberg
Baumeister, 2020
Koller, Michael
Drei Glastypen für BLOX. BLOX, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fuchs, Claudia
Baustoffe mit Geschichte: Bestandsgebäude als Materialressource? Eine Villa wird zur Kita
Baumeister, 2020
Schaefer, Inga
Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium, Aalen. Aktiv statt passiv (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tageslichtnutzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Joshua Tree Residence 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Elstner, Michael; Pauk, Daniel
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Container Stack Pavilion 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Three shades of white 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ

Sporthalle in Bietigheim-Bissingen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

Sportzentrum in Sargans 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

Haven of tranquillity behind sheltering walls 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ

Sporthalle in Es Puig d'en Valls 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Schmitz, Frank
Das Gebäude des Hamburger Kunstvereins (1930). Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus? 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg

weitere Aufsätze zum Thema: Tageslichtnutzung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Jager, Werner
Tageslichtnutzung in Gebäuden. Entwicklung eines Berechnungsmodells zur detaillierten Erfassung von Sonnenschutz- und Tageslichtlenksystemen. Online Ressource: PDF-Format, 2,28 MB (kostenlos)
2006
Schuster, Heide G.
Tageslichtsysteme im Spiegel der Nutzer. Zur Nutzerakzeptanz von Sonnenschutz- und Lichtlenksystemen in Büroräumen. Online Ressource: PDF-Format, 8,5 MB (kostenlos)
2006
Hajek, Stefan
Untersuchungen zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien). Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,1 MB (kostenlos)
2006
Volz, Bettina
Glasprofile in der Fassade - Entwicklung einer solar optimierten Systemfassade. Online Ressource: PDF-Format, ca. 20,3 MB (kostenlos)
2006
Weinläder, Helmut
Optische Charakterisierung von Latentwärmespeichermaterialien zur Tageslichtnutzung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,3 MB (kostenlos)
2003
Kuckelkorn, Thomas
Nichtabbildende Konzentratoren für den Sonnenschutz in Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format 3820 KB (kostenlos)
2002
Laar, Michael
Untersuchung zur Tageslichtnutzung in den feucht-heißen Tropen am Beispiel Rio de Janeiros. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,4 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 249
Bemusterung schlägt Leistungsverzeichnis!
RA/Solicitor Georg N. Fellmann, LL.M., Köln
(OLG Bremen, Urteil vom 16.03.2012 - 2 U 94/09)

Ein Fassadenbauer (AG) beauftragte einen Hersteller von Sonnenschutz (AN) mit der Lieferung und Montage einer Sonnenschutzanlage mit Tageslichtnutzung. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) war ein System zur Tageslichtoptimierung , das heißt ein Sys


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

32

6

977

42

8

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler