Liste der Publikationen zum Thema "Tagung"
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 3
Ansätze und Strategien seit der Antike
2021, 320 S., 139 SW-Abb., 15 Farbabb. 24 cm, Softcover
Imhof
Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung, Trier 2018
2021, 160 S., 111 Farbabb., 13 SW-Abb. 29.7 cm, Softcover
Imhof
2021 XXXII,1647 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tagung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
2013 44 S., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.09.2009 bis 31.08.2011, IGF-Vorhaben 16210 N).
2011, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forum für Wissen 2006. Wald und Klimawandel
2006 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Themen 2005. Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 22. - 23.09.2005 in Köln
2006 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft des Vertragsnaturschutzes. Neue Konzepte zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft. Referate der gleichnamigen Tagung am 17. - 18. Juni 1998 in Hüllhorst-Reineberg, zum Abschluss der Voruntersuchung des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabe ns - Innovation und Flexibilisierung von Vertragsnaturschutz durch Stützung einer naturschutzgerechten Landwirtschaft (Kurztitel: Warmenau). Online Ressource
2000 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaft feiert 20. Geburtstag
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Cermeño, Helena; Baldewein, Timo
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung, 2021
Bättig, Irene
Die Weichen stellen für die Solarwärme. Fachbeitrag im Vorfeld zur Solarwärme-Tagung vom Mittwoch, 17. November 2021
HK Gebäudetechnik, 2021
Walker, Andreas
Hagelschäden an Solaranlagen. Gröbere Gebäudeschäden durch Unwetter Juni/Juli 2021
HK Gebäudetechnik, 2021
Bättig, Irene
Mehr Solarstrom im Winter. Fachbeitrag im Vorfeld zur PV-Tagung 2020, Donnerstag/Freitag 12./13. März 2020 in Lausanne
HK Gebäudetechnik, 2020
Rossel, Katja
Holzbaukongress "Urban Koeln". Branchentreff und Plattform für Vernetzung. Tagungsbericht (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Schmid, Wolfgang
Forscher diskutieren JAZ. Betriebsergebnisse von Wärmepumpen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Nauerz, Barbara
PS und Power-Point. Veranstaltungshalle in Einbeck. Belichtung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Weyer, Angela
Zur Behebung der Klimaprobleme in Kirchen. Die Ausstattung im Fokus. Tagungsbericht zur interdisziplinären Denkmalpflegetagung "Klimazone Kirche" der HAWK in Hildesheim im Januar 2019
Restauro, 2019
Steudtner, Katharina; Fink, Stefanie
Das Berliner Kirchenbauforum und seine Tagung zum Kirchenbau zwischen 1848 und 1938. Bestandsaufnahme und Aufbruch
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tagung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018. Kontinuität oder Paradigmenwechsel? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
AeroBasalt - Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel. Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
AMUPE - Herstellung eines neuen polymeren Hochleistungswerkstoffs 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Omercic, Mersada; Wiens, Udo
WiTraBau - Wissenstransfer im Bauwesen 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Bertolin, Chiara
Long-term monitoring of climate change on historical buildings 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Kotova, Lola
How can climate model information be used to better preserve cultural heritage in times of anthropogenic climate change 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Projekt "CFC-SYS" - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Projekt "AeroPutz" - Kontinuierliches Herstellungsverfahren für Aerogele zur Anwendung in mineralischen Wärmedämmputzen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
weitere Aufsätze zum Thema: Tagung
Enge fachliche Zusammenarbeit mit Berufskollegen: Sachverständiger befangen!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.11.2012 - 32 W 24/12)
Der von einem Gericht bestellte Sachverständige soll die Berechtigung des Mehraufwands begutachten, der dem Kläger durch die Einschaltung eines Beraters entstanden ist. In der mündlichen Verhandlung erfährt der Beklagte, dass der Berater und der Sachverst
IBR 2009, 684
Keine Befangenheit des Richters bei vorheriger Mediatorentätigkeit!
RA Moritz Lembcke, Hamburg
(LAG Hessen, Beschluss vom 07.07.2009 - 12 Ta 304/09)
Die Parteien streiten um die Ablehnung eines Richters wegen Besorgnis der Befangenheit. Der Richter war zuvor als Mediator an einem Mediationsverfahren beider Parteien beteiligt.
IBR 2008, 3160
Ergebnisse einer Google-Recherche sind kein Grund zur Ablehnung!
Dr. Felix Lehmann, RiLG, Kiel
(OLG Köln, Beschluss vom 26.07.2007 - 2 W 58/07)
Nachdem sich bereits mehrere Vorgutachter zu einer Beweisfrage geäußert hatten, beschloss das Gericht in einem erstinstanzlichen Rechtsstreit ein weiteres Sachverständigengutachten einzuholen. Nach Erstattung des Gutachtens wurde der Sachverständige von d
IBR 2008, 2845
Keine Befangenheit eines Schiedsrichters wegen Beziehungen zum Prozessbevollmächtigten!
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 10.04.2008 - 34 SchH 5/07)
Die Parteien streiten im Ablehnungsverfahren um die Befangenheit eines Schiedsrichters. Die Antragstellerin stützt ihren Ablehnungsantrag auf die fehlerhafte Rechtsanwendung des Schiedsrichters und darauf, dass der Schiedsrichter gemeinsam mit dem Anwalt
IBR 2007, 105
Fachanwaltsbezeichnung: Keine "Alte-Hasen-Regelung"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(AGH Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 29.09.2006 - 1 ZU 63/06)
Ein Rechtsanwalt beantragte, ihm das Führen der Bezeichnung "Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht" zu gestatten. Die notwendigen praktischen Fälle konnte er nachweisen. Die besonderen Kenntnisse gemäß § 14e FAO meinte er im Detail nicht nachwe
IBR 2006, 1465
Ab wann kann vergaberechtlicher Rechtsschutz in Anspruch genommen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Saarland, Beschluss vom 19.05.2006 - 3 VK 03/2006 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG), ein kommunales Krankenhaus, will Dienstleistungen in Form von labortechnischen Untersuchungen vergeben. Dabei handelt es sich um sog. "nachrangige" Dienstleistungen. Der AG meint, dass die VOF anwendbar sei, da es sic
IBR 2001, 129
Wie muss eine Bauwerksabdichtung ausgeführt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2000 - 11 U 197/98)
Bei einem Neubau einer Schwimmhalle ist eine Dichtungsbahn SK 2000 der Fa. HEY´DI eingebaut worden. Die Abdichtung mit dieser Folie, die weder für den Schwimmbadbau entwickelt wurde (sondern als Dampfsperre in nicht belüfteten Dächern), für die ein Zulass
IBR 1994, 9
Verlängerung der Bindefrist durch Allgemeine Geschäftsbedingungen?
Assessor Stefan Dausner, Koblenz
(LG Koblenz, Urteil vom 04.11.1992 - 15 O 125/92)
Gemäß § 19 Nr. 2 VOB/A 1992 beträgt die Zuschlags- und Bindefrist 30 Kalendertage. Die Verlängerung der Bindefrist findet man sehr häufig in den Vertragsbedingungen. Vielfach wird dies damit begründet, daß der Auftrag sehr umfangreich sei oder andere Grem
IBR 1993, 173
Was muß der Vorstand tun, um Baupreisabsprachen zu verhindern?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Frankfurt, Beschluß vom 21.09.1992 - 6 Ws (Kart) 12/91)
Nach der grundlegenden Entscheidung des BGH vom vergangenen Jahr (IBR 92, 168) zur Strafbarkeit von Baupreisabsprachen, erfreut sich das Thema steigender Aufmerksamkeit. Betroffene müssen in diesem Zusammenhang nicht nur das scharfe Schwert des Strafrecht
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorwort
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Schönherr, Sabine; Irmscher, Tobias; Grün, Silke; Neumann, Peter; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bereits zum 7. Mal wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ von EIPOS und BVS Sachsen gemeinsam ausgetragen und führt Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Hier stehen wiederum aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz im Mittelpunkt der Tagung. Die Fachbeiträge dieser drei Tagungen finden Eingang in diesen Tagungsband, der Ihnen als nützliches Nachschlagewerk auch über die ...
Irmscher, Tobias; Reese, Uwe
Vorwort
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Dresdner Bausymposium „SACHVERSTAND AM BAU“ findet am 24. Juni 2016 wiederum als gemeinsame Veranstaltung des BVS Sachsen und der EIPOS GmbH statt. Mit beiden Tagungen wollen EIPOS und der BVS Sachsen mit Themen aus der Praxis, der angewandten Forschung und der Rechtsprechung einen Beitrag zur Beantwortung aktueller Fragen der Sachverständigentätigkeit leisten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate der Tagungen Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau des ...
Irmscher, Tobias; Schönherr, Sabine
Vorwort
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den EIPOS-Sachverständigentagen Immobilienbewertung und der vom BVS Sachsen und EIPOS gemeinsam ausgerichteten Tagung „Sachverstand am Bau“ laden wir jährlich unsere Teilnehmer und Dozenten sowie weitere interessierte Fachleute ein, um über aktuelle Themen des Sachverständigenwesens und der Bewertungspraxis zu informieren sowie besondere Fragestellungen aus der Berufspraxis zu diskutieren. Den Schlusspunkt der Tagung setzt ein erfahrener Richter zum Thema Vergütungen des ...
Irmscher, Tobias; Schönherr, Sabine
Vorwort
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Auch in diesem Jahr laden wir Absolventen und Dozenten sowie weitere interessierte Fachleute ein, um über neue Themen des Sachverständigenwesens und der Bewertungspraxis zu informieren und relevante aktuelle Fragestellungen aus der Berufspraxis zu diskutieren. Seit 2013 wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ gemeinsam von EIPOS und dem BVS Sachsen getragen und führt EIPOS-Absolventen, -Dozenten und Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Der vorliegende ...
Irmscher, Tobias; Reese, Uwe
Vorwort
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Tagung „SACHVERSTAND AM BAU“ findet am 12. Juni 2015 bereits zum dritten Mal als gemeinsame Veranstaltung des BVS Sachsen und der EIPOS GmbH statt. Mit beiden Tagungen wollen EIPOS und der BVS Sachsen mit Themen aus der Praxis, der angewandten Forschung und der Rechtsprechung einen Beitrag zur Beantwortung aktueller Fragen der Sachverständigentätigkeit leisten. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate der Tagungen Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau des ...
Irmscher, Tobias; Reese, Uwe
Vorwort
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit bei Vorbereitung und Durchführung vereint EIPOS-Absolventen, -dozenten und Sachverständige aus der gesamten Bundesrepublik zu dieser anerkannten Tagung. Der letzte Beitrag des Tages befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Zusammenarbeit zwischen dem Gericht und dem (Bau-)Sachverständigen und geht dabei auf typische Problemstellungen in der aktuellen Rechtsprechung ein. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate der Tagungen ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Schönherr, Sabine; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Planer, Ingenieure, Sachverständige, Praktiker, Holzschützer, Dozenten und Absolventen treffen sich jedes Jahr auf einer ganz besonderen Veranstaltung: dem EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz. Aktuelle Herausforderungen, neueste Erkenntnisse sowie Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffes HOLZ stehen im Mittelpunkt der Tagung und werden genau an diesem Tag publik gemacht. Dieses jährliche Highlight bietet zum 23. Mal mit ausgewählten Vorträgen ein Forum zum Wissens- und ...
Irmscher, Tobias; Reese, Uwe
Vorwort
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nach dem überaus erfolgreichen Start 2013 mit über 200 Teilnehmern geht die gemeinsam von BVS Sachsen und EIPOS GmbH veranstaltete Tagung „SACHVERSTAND AM BAU“ am 27. Juni 2014 in die zweite Runde. Das von BVS Sachsen und EIPOS GmbH initiierte Anliegen hat sich bewährt. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate der Tagungen Sachverstand am Bau / Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung des Jahrganges 2014.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler