Liste der Publikationen zum Thema "Talbrücke"
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2018, 182 S., 225 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband
2018 231 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
27. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 13./14. März 2017. Tagungsband
2017 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung - Pilotstudie
2017 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognose von Messdaten beim Bauwerksmonitoring mithilfe von Machine Learning
Bautechnik, 2020
Weißkopf, Stefan
Verkehrsfreigabe der Spessartquerung. Sechsstreifiger A3-Ausbau zwischen den Anschlussstellen Rohrbrunn und Marktheidenfeld
Bau Intern, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Denzer, Gundolf; Wölfel, Roland von
Planung und Bau der Talbrücke "Wilde Gera" (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Bäumler, Tobias; Schmidt, Tobias
Abbruch der Talbrücke Heidingsfeld. Konzept und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Schäpertöns, Bernhard; Schäfer, Daniel; Näßl, Andreas
Bridge across the Schorgast Valley - design process for an exciting cable-stayed bridge
Steel Construction, 2019
Endres, Bernd; Becker, Manfred
Ersatzneubau der Talbrücke Rothof. Planung und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph; Maier, Nadine
Längsversteifte Beulfelder unter biaxialen Spannungen. Durchführung großmaßstäblicher Beulversuche (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Däbritz, Michael; Mertinaschk, Andre
Rückbau von Spannbeton-Talbrücken mit Vorschubgerüst
Bautechnik, 2018
Lindenau, Joachim; Böhme, Helmut; Lorenz, Alfred
Versuch und Irrtum eines Autobahnbaus. Die BAB A20 bei Tribsees
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Talbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schäpertöns, B.; Schäfer, D.; Näßl, A.; Constantinescu, A.
Schrägseilbrücke Schorgasttal - statische Umsetzung eines gewagten Entwurfs 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Müller, Jörg-Rainer
Die Filstalbrücke im Zuge der NBS Wendlingen - UIm, ein herausragendes Bauwerk mit besonderen statischkonstruktiven und bautechnischen Herausforderungen 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Marx, Steffen; Wenner, Marc; Käding, Max; Wedel, Frederik
Vom Rechnen und Wissen - Monitoring an den Talbrücken der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Endres, Bernd
Aktuelle und geplante Brückenbauvorhaben im Bereich der Autobahndirektion Nordbayern 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Neubau Talbrücke Nuttlar (A46) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Instandsetzung Mettnicher Talbrücke (A 1) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Franz, Stefan
Der Ersatzneubau der Lahntalbrücke bei Limburg (BAB 3) 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Neubau Löcknitztalbrücke bei Karstädt (A 14) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Braun, Anton
Eisenbahnüberführung Aurachtalbrücke Emskirchen, eine 530 m lange semiintegrale Massivkonstruktion 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Talbrücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Gebot der Fachlosvergabe gilt nicht nur zu Gunsten mittelständischer Unternehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2007 - Verg 10/07)
Die Pflicht des Auftraggebers, Lose zu bilden, und die Frage, inwieweit die Pflicht zur losweisen Vergabe bieterschützend ist, ist bislang in der Rechtsprechung nur teilweise geklärt. In seinem Beschluss vom 11.07.2007 stellt das OLG Düsseldorf wichtige L
IBR 2006, 409
Fehlende Typenangabe führt zum Ausschluss, wenn mehrere Produkte in Frage kommen!
RA Dipl.-Bauing. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.05.2006 - 1/SVK/036-06)
Die Vergabestelle schrieb den Neubau einer Talbrücke aus. In den Vergabeunterlagen waren für die Lärmschutzkonstruktion Glaselemente vorgesehen. Als Hersteller gab die Vergabestelle Polartherm Flachglas GmbH oder gleichwertig an. Darunter sah sie f
IBR 2006, 416
Abgrenzung zwischen Nachunternehmer- und reinen Hilfsleistungen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Schneider, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 20.04.2006 - 1/SVK/029-06)
Die Vergabestelle schrieb den Neubau einer Talbrücke aus. Ausweislich des Angebotsschreibens erklärte die Antragstellerin (ASt) rechtsverbindlich, sämtliche nicht im Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen aufgeführten Leistungen im eigenen Betrieb zu e
IBR 2006, 415
Doppelte Nachunternehmerbenennung: Angebotsausschluss?
RA Dipl.-Bauing. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 20.04.2006 - 1/SVK/029-06)
Die Vergabestelle schrieb den Neubau einer Talbrücke aus. Die Antragstellerin (ASt) hatte das preislich günstigste Angebot und wurde wegen fehlender Typenangaben ausgeschossen. Im Vergabenachprüfungsverfahren wurden durch die Beigeladene weitere Fehler im
IBR 2003, 462
Auslegung von Lohngleitklauseln nach Tarifgebiet Ost oder West?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Dresden, Urteil vom 29.11.2001 - 19 U 1833/01; BGH, Beschluss vom 23.01.2003 - VII ZR 19/02 (Revision nicht angenommen))
Das Autobahn-Bauamt (ABA) Sachsen erteilte namens der Bundesrepublik Deutschland den Auftrag, die Talbrücke Wilkau-Haslau an der A 72 zu verbreitern. Vertragsinhalt waren neben der VOB/B auch Besondere Vertragsbedingungen (BVB), die auf eine beigefügte, v
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Talbrücke bei Rüdersdorf
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ausgelöst durch einen raschen Temperaturabfall von 0° auf -12 °C kam es in der Nacht vom 2. zum 3. Januar 1938 unter lautem Knall zu einem glatten, verformungslosen Trennbruch im Untergurt eines Hauptträgers der Autobahn-Talbrücke bei Rüdersdorf. Der Riss setzte sich in der Folge durch den Steg bis fast zum Obergurt fort. Zwei Stunden später ereignete sich ein gleichartiger Bruch in einem anderen Brückenfeld.
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler