Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tankstelle"


Bücher, Broschüren: (9)

Der Vitra Campus
Der Vitra Campus
Architektur Design Industrie
3., überarb. Aufl.
2020, 216 S., vorwiegend Farbabbildungen. 23.9 cm, Softcover
Vitra Design Museum
 
 

IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 6/2020. Magazin der IBA Thüringen
2020 91 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandort
Günther, Andre
Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandorte
2014 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität. Entwicklungstand und Forschungsbedar
Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität. Entwicklungstand und Forschungsbedarf
2013 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung der Erreichbarkeit von Straßentankstellen. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgun
Neumeier, Stefan
Modellierung der Erreichbarkeit von Straßentankstellen. Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung
2012 VII, 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressourc
Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource
2006 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 11, 6.2004. Eigenverbrauchtankstellen für Dieselkraftstoff. Online Ressourc
Klose, Norbert
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 11, 6.2004. Eigenverbrauchtankstellen für Dieselkraftstoff. Online Ressource
2004 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 18, 2.1999. Herstellung dichter Abfüllplätze aus Beton an Tankstellen. Online Ressourc
Ehrlich, N.; Grube, H.; Klose, N.; Lehmann, K.; Lohmeyer, G.
Zement-Merkblatt Straßenbau S 18, 2.1999. Herstellung dichter Abfüllplätze aus Beton an Tankstellen. Online Ressource
1999 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tankstellen-Abdichtung. Projekt Berlin-Wedding. Thema: Bodenfuge. Online Ressourc
Tankstellen-Abdichtung. Projekt Berlin-Wedding. Thema: Bodenfuge. Online Ressource
1999 4 S., Abb., Tab.,
HS Public Relations

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781), Dezember 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Tankstellen für Kraftfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 781
Korrigierte Fassung: Stand Mai 2019.
2019, 75 S., 7 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 782, Mai 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Schienenfahrzeugen
Arbeitsblatt DWA-A 782, Mai 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Schienenfahrzeugen
DWA-Regelwerk, Band A 782
2006, 38 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 784, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Luftfahrzeugen
Arbeitsblatt DWA-A 784, April 2006. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankung von Luftfahrzeugen
DWA-Regelwerk, Band A 784
2006, 36 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 783, Dezember 2005. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge
Arbeitsblatt DWA-A 783, Dezember 2005. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge
DWA-Regelwerk, Band A 783
2005, 24 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
H. W. Reinhardt, G. Volland
Eindringverhalten von Biodiesel in Beton
Bauforschung, Band T 3328
2016, 63 S., 23 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (204)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Redeker, Helmut
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Voß, Karl-Uwe
Anforderungen an Sekundärbarrieren aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Teil 2. Festlegung des Bemessungswerts der Eindringtiefe wassergefährdender Stoffe
Beton, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Arlart, Franz
Symbole ihrer Zeit. Architektonische Relikte des Tankstellenbaus von den Anfängen bis in die 1950er Jahre in Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Bundi, Simon
Architektur mit dem Automobil. Ein Überblick bis in die Blütezeit des Autobooms Anfang der 1970er Jahre
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Just, Marcel
Die Schweizer Tankstelle - das unbekannte Wesen
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Schäle, Philipp
Translozierung von Nachkriegsgebäuden: Zeitzeugen des Wirtschaftswunders
Restaurator im Handwerk, 2020
Trapp, Harald
Luxemburg. Ein Staat als Infrastruktur für Europa
Archplus, 2020
Aumeier, Thomas
Gas geben - aber sicher!
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schult-Bornemann, Karl-Heinz
Mineralöl
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tankstelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schricker, Regine
Denkmale der Motorisierung. Der architektonische Spielraum von Tankstellen-Architektur 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Kluge, Ulrich
Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Einsatzmöglichkeiten isotopengeochemischer Untersuchungen bei der Altlastenerkundung 2017
Quelle: Altlasten 2017. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 21. und 22. Juni 2017, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Klinke, Andreas
Sanierung einer BTEX-Grundwasserkontamination mittels Sauerstoffdirektgasinjektion am Beispiel des ehemaligen NATO-Flugplatzes Lahr 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Leskovar, Iztok; Sustersi, Jakob; Andrej, Zajc;
Thin high-performance concrete toppings 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Krenz, M.
Umweltschutzbauten aus Stahlfaserbeton. 1993
Quelle: Dauerhafte Bauwerke aus Faserbeton; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Günther, Andre
Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandorte (kostenlos)
2014
Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (50)
IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IMR 2019, 458
Unrenoviert übernommenes Objekt kann unrenoviert zurückgegeben werden!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.07.2019 - 24 U 104/18)

Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietvertrags streiten über den Rückgabezustand von Mieträumen. Der Vermieter behauptet einen nicht vertragsgemäßen Zustand, weil das Mietobjekt kontaminiert sei. Er beruft sich auf ein Recht auf Rückgabe in bezugsfert


IBR 2018, 670
Versprochen ist versprochen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Maximilian Wacker, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 07.09.2016 - 27 U 4880/15 Bau; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 251/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Kurz vor Inbetriebnahme einer neuen Tankstelle wird festgestellt, dass die Erdtanks aufgeschwommen sind. Die Ursache hierfür können der Auftraggeber und sein Architekt zunächst nicht eindeutig feststellen. Um die Eröffnung nicht zu gefährden, beauftragt d


IMR 2018, 1049
Erhöht kaufvertragsbegleitende Vereinbarung einer Dienstbarkeit die Grunderwerbsteuer?
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 06.12.2017 - II R 55/15)

A verkauft für 7 Mio. Euro ein Grundstück an B. Auf dem Grundstück befinden sich ein Lebensmittelmarkt, Kfz-Stellplätze und eine Tankstelle. Das Grundstück ist an eine Handelsgesellschaft langfristig vermietet. In der notariell beurkundeten Kaufvertragsur


IBR 2018, 101
Nachbar muss 200 zusätzliche Fahrzeugbewegungen hinnehmen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 17.08.2017 - 4 C 2760/16)

Der Grundstückseigentümer in einer Sackgasse mit 15 Wohneinheiten wehrt sich gegen den Bebauungsplan, der nördlich seines Grundstücks ein allgemeines Wohngebiet mit einer Verlängerung der Straße in einen Wendehammer mit 14 Bauplätzen und 28 neuen Wohneinh


IMR 2016, 526
Immobilienkauf: Gefahr erheblicher Schadstoffbelastungen ist ein Mangel!
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.07.2016 - V ZR 35/15)

Die Bundesrepublik Deutschland (Bundeseisenbahnvermögen, BEV ) ist Eigentümerin eines 15.000 qm großen Grundstücks, auf dem seit Zeiten der Reichsbahn sechs Gleise verlegt waren, die bis zum Jahr 1966 für den Bahnbetrieb genutzt wurden. K kauft das Grund


IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)

Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s


IBR 2014, 737
Tankstelle vom Verkehr abgeschnitten: Keine Entschädigung wegen Straßenbauarbeiten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.04.2014 - 6 U 33/13)

Eine GmbH betreibt mehrere Tankstellen; eine davon liegt an einer Bundesstraße, an der das Land Bauarbeiten durchführt. Im Zuge der Maßnahmen ist unter anderem eine Vollsperrung im unmittelbaren Baubereich für sieben Monate geplant. Zwischen Juni und Nove


IMR 2013, 515
Gewährleistungsausschluss umfasst nicht die Haftung für Altlasten!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 07.08.2013 - 9 U 108/12)

1963 wurde von der Beklagten ein Grundstück veräußert, auf dem bis 1910 ein Gaswerk und bis 1955 eine Tankstelle betrieben wurden. Von diesem Umstand hatte der Kläger zum Zeitpunkt des Kaufs Kenntnis. Er möchte nunmehr das Grundstück weiterveräußern und h


VPR 2013, 16
Bau und Betrieb einer Raststätte ist Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach, und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 06.02.2013 - 15 Verg 11/12)

Ein Auftraggeber schreibt europaweit im Verhandlungsverfahren eine Leistung aus, wonach gemäß § 17 FStrG ein Vertrag über die Planung, den Bau und den Betrieb einer Raststätte über 30 Jahre mit Verlängerungsoption von bis zu 10 Jahren geschlossen wird. Da



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.


Pröbster, Manfred
W - von Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bis Wurzelfestigkeit (Wurzelbeständigkeit)
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Typische W. sind z.B. Fugen in der chemischen Industrie, in Schlachtereien, in Schwimmbädern, in Kläranlagen, bei Tankstellen, → LAU-und HBV-Anlagen. Die µ-Werte charakteristischer Dichtstoffe liegen, exemplarisch und in ihrer ungefähren Größenordnung dargestellt, für → Silikondichtstoffe bei ca. Die W. (Wasserdampfpermeation, Wasserdampfdiffusion) von Dichtstoffen ist eine Materialkonstante einer jeden Formulierung und gibt an, wieviel Wasser in g/m 2 innerhalb von 24 Stunden...


Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Wachs, Peter
2.2.2 Anforderungen an den Aufbau
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemeine Anforderungen für die bauliche Durchbildung der tragenden Teile von Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken sind in DIN EN 13964  34 und DIN 18168-2  36 angegeben. Für Unterkonstruktionen aus Metall, Abhänger und Verbindungselemente, deren Tragfähigkeit nicht rechnerisch ermittelt werden kann, ist das Prüfverfahren nach DIN EN 13964  34 , Abschnitt 5 und DIN 18168-2  36 zu verwenden. Der Wandanschluss kann als starrer angespachtelter Anschluss (B)...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...


Ansorge, Dieter
1.3.1 Dachdeckung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Grundlage für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln und Bitumenwellplatten sind die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln 15 und die Regeln für Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten 16 . Wegen der geringen Bedeutung dieser Deckungsarten wird in diesem Buch nicht weiter darauf eingegangen. Grundlage für die Dachdeckungen mit Reet oder Stroh sind die Regeln für Dachdeckungen mit Reet und Stroh 17 . Die Mindestdachneigungen betragen 45°, in windreichen Gegenden 50°. Dächer, als ...


Reul, Horst
16 Fazit
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Parkhäuser und häufig frequentierte Tiefgaragen unterliegen im Wesentlichen den gleichen Belastungen wie Verkehrsbauten. Trotz der mittlerweile erhöhten Anforderungen an die Qualität des Betons zur Herstellung von Parkgaragen ist es aufgrund der baustellentypischen Randbedingungen allein durch betontechnologische Maßnahmen nahezu unmöglich, dauerhaft die chloridinduzierte Korrosion zu verhindern. Zur Auswahl stehen dabei grundsätzlich zwei verschiedene Wege, und zwar zum einen der Ersatz des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (72)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-40.23-514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Einwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff (Entlüftungsleitung) zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-System
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-40.23-297 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen
OPW Sweden AB


Z-74.3-177 Zulassung vom: 24.09.2019 – aktuell
Zapfsäuleneinfassung aus Inselplatten für die Verwendung in Tankstellen
Z-BAU GmbH & Co. KG


Z-38.5-107 Zulassung vom: 05.07.2019 – aktuell
Abfüllplatz Typ "TAW" für Dieselkraftstoff-EigenverbrauchsTankstellen mit geringem Verbrauch
Bauer GmbH


Z-38.5-306 Zulassung vom: 15.01.2019 – aktuell
Stahlauffangwanne als Teil des "CEMO- Abfüllplatzes" für Dieselkraftstoff-EigenverbrauchsTankstellen mit geringem Verbrauch
CEMO GmbH


Z-38.5-155 Zulassung vom: 14.06.2018 – aktuell
Rückhaltesysteme aus Stahl als Kraftstoffabfüllplatz für EigenverbrauchsTankstellen sowie zum Lagern und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG


Z-40.23-490 Zulassung vom: 19.10.2017 – aktuell
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-SC-Doppelwandsystem
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-40.23-316 Zulassung vom: 19.10.2017 – aktuell
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen Typ SMARTFLEX
NUPI Industrie Italiane SpA


P-TÜ7-8113338228 Prüfzeugnis vom: 11.05.2016 – aktuell
Selbsttätig schließendes Zapfventil Typ "ZVA AdBlue LV" zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad Blue) nach ISO 22241 für den Einsatz an Tankstellen und Tankanlagen für das Befüllen von AdBlue-Behältern von Kraftfahrzeugen sowie von ortsbeweglichen Gefäßen
ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. Zweigniederlassung Plettenberg


P-HHA02-8111466694 Prüfzeugnis vom: 11.01.2016 – abgelaufen
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ ZV 10.2 S (m)/(s) zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad blue) nach ISO/WD 22241 für den Einsatz an Tankstellen (ex-geschütze Ausführung), in Werkstätten mit einer mobilen Einrichtung
Walter-Söhner GmbH & Co.KG


Z-40.23-514 Zulassung vom: 07.05.2015 – abgelaufen
Einwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff (Entlüftungsleitung) zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-System
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-38.5-183 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
Betankungsplattform aus Stahl für Dieselkraftstoff-EigenverbrauchsTankstellen mit geringem Verbrauch
DENIOS AG


Z-40.23-490 Zulassung vom: 16.12.2014 – abgelaufen
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-SC-Doppelwandsystem
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-42.3-369 Zulassung vom: 01.11.2014 – abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "TUBOGEL(R)" zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
GEOCHEMIE Sanierungssysteme GmbH


Z-42.3-438 Zulassung vom: 21.07.2014 – abgelaufen
Zwei-Komponenten-Verfahren mit der Bezeichnung "SILAGO." zur temporären Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich von Tankstellen für Kraftfahrzeuge in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
SILAGO GmbH


Z-38.5-107 Zulassung vom: 04.07.2014 – abgelaufen
Abfüllplatz Typ "TAW" für Dieselkraftstoff-EigenverbrauchsTankstellen mit geringem Verbrauch
Bauer GmbH


Z-40.23-490 Zulassung vom: 10.06.2014 – abgelaufen
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-SC-Doppelwandsystem
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


Z-40.23-316 Zulassung vom: 05.05.2014 – abgelaufen
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen Typ SMARTFLEX
NUPIGECO Spa


Z-40.23-297 Zulassung vom: 05.05.2014 – abgelaufen
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen
Kungsörs Plast AB


P-HHA02-8109631811 Prüfzeugnis vom: 26.09.2013 – abgelaufen
Selbsttätig schließende Zapfventile Typ ZV 10.1 A (nicht ex-geschützt) ZV 10.2 A (ex-geschützt) Zur Abgabe von wässriger Harnstofflösung AUS 32 (Ad blue) - an Tankstellen (ex-geschützte Ausführung) sowie - in Werkstätten mit einer mobilen Einrichtung
Flaco Geräte GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

9

4

1

204

6

2

50

14

72


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler