Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tausalz"


Bücher, Broschüren: (13)

Herausforderung Regenwasser
Herausforderung Regenwasser
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachte
Faltermaier, Simon
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Dieter Ansorge
Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Pfusch am Bau, Band 4
2., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 400 S., 480 meist farb. Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressourc
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource
2013 V,174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressourc
Biscoping, Michaela
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Frostprüfung von Beton (MFB). Ausgabe 2012. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Frostprüfung von Beton (MFB). Ausgabe 2012. Online Ressource
2012 III,22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafter Beton - Grundlagen, Planung und Ausführung bei Frost- und Frost-Taumittel-Beanspruchung. 6. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 12. März 200
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber)
Dauerhafter Beton - Grundlagen, Planung und Ausführung bei Frost- und Frost-Taumittel-Beanspruchung. 6. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 12. März 2009
2009 VII,85 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen
Patrick Kühl
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen
Akademische Schriftenreihe, Band V10789
2., Aufl.
2007, 120 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.17, 200
Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.17, 2006
2006 165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Gesteinskörnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton. Online Ressourc
Dombrowski, Katja
Einfluss von Gesteinskörnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton. Online Ressource
2003 283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tausalz

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnunge
Braun, Christopherus; Klute, Markus; Reuter, Christian; Rubbert, Sebastian
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
P. Schießl, D. Strehlein, A. Spengler
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB
Schulz, Susanne; Zimmermann, Matthias; Roos, Ralf
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdiens
Hausmann, Günter
Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdienst
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsge
Gerdes, Andreas; Herb, Hartmut
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel
2014 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochleistungsbeton für Alle - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung:  Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten, Schwerpunkt: Materialentwicklun
Deuse, Thomas
"Hochleistungsbeton für Alle" - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung: " Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten", Schwerpunkt: Materialentwicklung
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranula
Werner, Rolf (Projektleiter); Jacobs, Frank (Mitarbeiter)
Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat
2011 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2006/2007. Mit CD-RO
Kocher, Birgit; Brose, Susanne; Chlubek, Antonia; Görg, Claudia; Klein, Nicole; Siebertz, Ingrid
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2006/2007. Mit CD-ROM
2010 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2005/2006. Mit CD-RO
Kocher, Birgit; Brose, Susanne; Chlubek, Antonia; Karagüzel, Nurgül; Klein, Nicole; Siebertz, Ingrid
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2005/2006. Mit CD-ROM
2010 41 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Wolfgang Brameshuber, Anya Vollpracht, Stefan Rasch
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tausalz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hanke, Horst
Winterdienst - Ein Kampf gegen Naturgewalten. Kurze Geschichte des Winterdienstes
Straße + Autobahn, 2020
Breitenbücher, Rolf
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Weiss, Roland
Dauerhaftigkeitsklassen in der nächsten Eurocode-Generation. Wie sind Schweizer Betonproduzenten darauf vorbereitet?
Beton, 2020
Voß, Karl-Uwe
Assessment of frost and freeze-thaw damage to concrete pavers. Part 2
BFT International, 2020
Voß, Karl-Uwe
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 1
Der Bausachverständige, 2020
Müller, Christoph; Severins, Katrin; Spanka, Gerhard
Brechsand als Zementhauptbestandteil. Leitlinien künftiger Anwendung im Zement und Beton
Beton, 2020
Schöppel, Klaus; Stenzel, Gerhard
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Rai, Alena; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
3D-Analyse von Betonfahrbahnoberflächen mit Grinding? und Groovingtextur mittels Streifenlichtprojektion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Krütt, Enno; Weise, Frank; Meng, Birgit
Einfluss einer druckschwellinduzierten Degradation von Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende AKR
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tausalz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Pierre, Christian; Mosselmans, Gunther; Peyerl, Martin; Maier, Gerald
Wiederverwendung von Restwasser in der Herstellung von Luftporen- und hochfesten Betonen 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Sagmeister, Bernhard; Koban, Michael
Verschleissfeste Schutzschichten aus UHPC 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Boonen, E.; Smets, S.; Pierre, C.; Vanhamme, G.; Pierard, J.
Limits for freeze-thaw resistance in the presence of de-icing salts of road concrete: first results of the GELAVIA project 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Feldrappe, V.; Ehrenberg, A.
Der Einfluss der Vorlagerung auf das Abwitterungsverhalten von Beton beim CDF-Test 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Przondziono, Robin; Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Wie beeinflussen zyklische Beanspruchungen die Degradation und den Alkalieintrag in Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Trümer, André; Ludwig, H.-M.
Herstellung frostsicherer Betone unter Verwendung calcinierter Tone als Zementhauptbestandteil 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Gesamtüberblick über die DFG-Forschergruppe FOR 1498 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weise, Frank; Krütt, E.; Meng, B.
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Rissbildungs- und Transportmechanismen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Schröfl, Christoph; Mechtcherine, Viktor; Reichardt, Michaela; Secrieru, Egor
Neues zu superabsorbierenden Polymeren (SAP) in zementgebundenen Baustoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

weitere Aufsätze zum Thema: Tausalz

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Dressler, Anne
Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton. Online Ressource: PDF-Format, 12,81 MB (kostenlos)
2013
Ceranic, Boban
Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau. Studienarbeit
2006
Dombrowski, Katja
Einfluss von Gesteinskörnungen auf die Dauerhaftigkeit von Beton. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,6 MB (kostenlos)
2003
Kühl, Patrick
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen. Vergleichende Untersuchungen an frostunbeständigen und frostbeständigen Gesteinskörnungen, mit dem Ziel, an damit hergestellten Betonen oberflächennahe Frostschäden zu erzielen. Diplomarbeit
2003
Thoke-Weidlich, Susanne
Alkaliionendiffusion in carbonatisierte und nicht carbonatisierte Betone (kostenlos)
2002
Heck, Guido
Frost-Tausalz-Prüfungen an Leichtbeton mit Leichtzuschlägen. Diplomarbeit
2002
Schnell, Alexander
Einfluss der Carbonatisierung auf den Frost-Tausalz-Widerstand von Beton mit mineralischen Zusatzstoffen. Diplomarbeit
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2018, 1086
Eigenleistung kann teuer werden!
RA Dr. Hayo Bernsmann, Frankfurt a.M.
(LG Limburg, Urteil vom 30.10.2018 - 4 O 409/11)

Der Auftraggeber (AG) als Handwerksbetrieb lässt eine Halle mit angrenzenden Büroräumen planen und errichten. Der klagende Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau des Bürotrakts und die Bodenplatte der Halle. Darauf wird von einem Dritten eine System-Stah


IBR 2018, 454
Architekt darf sich nicht auf DIN-Normen verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 288/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom planenden Architekten Schadensersatz aufgrund von Schäden, die an den Betonoberflächen eines im Jahr 2001 realisierten Erweiterungsbaus eines Parkhauses entstanden sind. Der Vorwurf der fehlerhaften Planung ergab sich da


IBR 2017, 359
Tiefgaragen immer mit Gefälle?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Pfützen in Tiefgaragen sind ärgerlich, wenn sie in Laufwegen liegen (Bild 1) und Nutzer nasse Füße bekommen oder gar ausrutschen.

width=
Bild 1:


IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka


VPR 2014, 304
Unzumutbare Ausschreibungs- und Vertragsbedingungen können zur Aufhebung führen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Dresden, Beschluss vom 28.11.2013 - Verg 6/13)

Die Beteiligten streiten sich abermals um die Bedingungen für die Beschaffung von Tausalz, die der Auftraggeber (AG) für die Winterperioden 2013/2014 und 2014/2015 mit Bekanntmachung vom 03.05.2013 europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben hat. Die H


IBR 2014, 236
VOL/A 2009: Ungewöhnliche Wagnisse nicht (mehr) verboten, aber ...
RA Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 04.09.2013 - 1/SVK/022-13)

Die Vergabestelle schreibt die Lieferung von Tausalz für den Winterdienst 2013/2014 und 2014/2015 aus. Dabei legt sie eine Höchstliefermenge und eine Mindestabnahmemenge fest. Die Mindestabnahmemenge beträgt ca. 78,6% der in den letzten Jahren durchschnit


VPR 2014, 90
VOL/A 2009: Ungewöhnliche Wagnisse nicht (mehr) verboten, aber ...
RA Dr. Marc Opitz, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 04.09.2013 - 1/SVK/022-13)

Die Vergabestelle schreibt die Lieferung von Tausalz für den Winterdienst 2013/2014 und 2014/2015 aus. Dabei legt sie eine Höchstliefermenge und eine Mindestabnahmemenge fest. Die Mindestabnahmemenge beträgt ca. 78,6% der in den letzten Jahren durchschnit


IBR 2014, 42
Prüfung der Eignung: Weiter Beurteilungsspielraum!
RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 02.10.2013 - 21.VK-3194-36/13)

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von rund 7.000 t Tausalz im offenen Verfahren aus. Bieter müssen zum Nachweis ihrer Eignung unter anderem drei Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, benennen. Bieter A, der den Z


VPR 2014, 1025
Erledigung durch Abhilfe der Rüge: Wer muss welche Kosten tragen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nicole Glaser-Lüß, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 13.11.2013 - 69d-VK-33/2013)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb die Lieferung von Tausalz im offenen Verfahren nach VOL/A europaweit aus. Der Antragsteller (ASt) rügte in den Ausschreibungsunterlagen vorgesehene Regelungen zu Kontrollwägungen und machte seine Rüge zum Gegenstand eines N


VPR 2014, 40
Prüfung der Eignung: Weiter Beurteilungsspielraum!
RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 02.10.2013 - 21.VK-3194-36/13)

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von rund 7.000 t Tausalz im offenen Verfahren aus. Bieter müssen zum Nachweis ihrer Eignung unter anderem drei Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, benennen. Bieter A, der den Z



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (99)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...


Voß, Karl-Uwe
1.4 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Während der Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen an der Steinoberfläche (am Vorsatzbeton) normativ in DIN EN 1338 geregelt ist, muss der Kernbeton von Betonpflastersteinen allein auf Basis der DIN EN 1338 keinen erhöhten Widerstand gegenüber Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffen aufweisen. Wie diese Ergebnisse zeigen, darf ein Abnehmer nicht damit rechnen, dass der Kernbeton von Betonpflastersteinen die Anforderungswerte der DIN EN 1338 an den Frost-...


Voß, Karl-Uwe
1.3 Abgrenzung zu weiteren Verwitterungsschäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Häufig werden Oberflächenschäden wie Kantenabplatzungen, Kerndurchschläge, Löcher und Risse an Betonpflastersteinen (siehe auch Kapitel 2) fälschlicherweise Frost-Tausalz- Angriffen zugeordnet. Aufgrund einer Vielzahl von in der Praxis an Bordsteinen aufgetretenen Frost-Tausalz-Schäden und den hohen damit in Verbindung stehenden Mangelbeseitigungskosten werden Risse an Bordsteinen normalerweise noch kritischer als bei Betonpflastersteinen gesehen. Zugesinterte Risse leiten das Wasser nicht in...


Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...


Voß, Karl-Uwe
1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Da WD-Steine auch im Bereich von Parkplätzen oder anderen Flächen eingesetzt werden, in denen Tausalze zum Einsatz kommen können, werden sie im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke häufig direkt oder indirekt mit Tausalzen beaufschlagt. Bei der reklamierten Pflasterdecke in Bild 55 handelte es sich um den Stellplatz eines privaten Wohnhauses, auf dem wasserdurchlässige Pflastersteine verlegt wurden. Bei dem Schadensfall in Bild 56 handelte es sich um eine Pflasterdecke aus WD-...


Voß, Karl-Uwe
1.8 Sanierung von Produkten mit Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Das Problem bei der Sanierung von fest in die Konstruktion eingebauten Blockstufen oder Bordsteinen ohne ausreichenden Frost-Tausalz-Widerstand besteht vielmehr darin, dass die Anschlüsse vor Ort nicht in angemessenem Umfang »abgedichtet« werden können und somit tausalzhaltiges Wasser unter die Beschichtung gelangt und hier zu Schäden am Altbeton führen kann. Es bleibt also festzuhalten, dass die Sanierung von fest in die Konstruktion eingebauten Blockstufen oder Bordsteinen ohne ...


Voß, Karl-Uwe
5.5 Materialbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Es werden mittlerweile fast ausschließlich Pflastersteine mit einer Vorsatzschicht produziert, deren Dauerhaftigkeit in erster Linie durch den Vorsatzbeton bestimmt wird, während die Druckfestigkeit der Pflastersteine in erster Linie durch den Kernbeton beeinflusst wird. Einige Sachverständige sind der Meinung, die Bewertung der Verbundfestigkeit zwischen dem Vorsatz- und dem Kernbeton der Pflastersteine ermögliche eine sachgerechte Bewertung der Kantenstabilität von Betonpflastersteinen (...


Zimmermann, Günter
Parkdach mit Fahrbelag aus Ortbetonplatten - Ungenügender Frost-Tausalz-Widerstand
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Betonplatten zeigten schon im dritten Jahr nach der Herstellung erhebliche Schäden: Abwitterung der Oberfläche und Kantenabbrüche. Bei einer Beurteilung aller 515 Betonplatten an Ort und Stelle verteilten sich diese auf die drei Kategorien wie folgt: A 283 Platten (55,0%), B 162 Platten (31,5%), C 70 Platten (13,5%). Dies wird zum Beispiel darin deutlich, daß schadhafte Betonplatten (Kategorie C) meistens neben einwandfreien Platten lagen, in keinem Falle waren zwei Platten der Kategorie ...


Klopfer, Heinz
Bauteile aus Ortbeton und Betonfertigteilen in einem Klärbecken - Zerfall der mit Epoxid beschichteten Betonoberflächenzone
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zweitens ist das von Kayser befürchtete Abdrücken einer Beschichtung vom Beton durch Wasserdampfdruck tatsächlich nicht zu befürchten, da kein einseitig wirkender Dampfdruck denkbar ist, der so groß wäre, daß er eine auf Beton in normaler Güte haftende Beschichtung abdrücken könnte. Es ist daher nicht verwunderlich, daß im geschilderten Fall die Ursache der Schäden zunächst nicht im Beton, sondern in der Beschichtung gesucht wurde, obwohl offensichtlich dort, wo die "Beschichtung ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

25

173

43

8

18

99


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler