Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tauwasserbildung"


Bücher, Broschüren: (16)

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysik kompakt
Klaus W. Liersch, Normen Langner
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde
Schrimpf, Petra
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung
Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Michael Krätschell, Frank Anders
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Schadenfreies Bauen, Band 32
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtiges Lüften in Haus und Wohnun
Richtiges Lüften in Haus und Wohnung
2011 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info TA-02/1 September 2008. Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren. Beurteilung und Vermeidun
Froelich, Hans; Sack, Norbert
ifz-Info TA-02/1 September 2008. Tauwasserbildung an Fenstern und Außentüren. Beurteilung und Vermeidung
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Thomas Schmidt
Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 42
2007, 258 S., 89 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidun
Rietz, Andreas (Projektleiter)
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tauwasserbildung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
ift-Richtlinie LU-02/2, Juni 2021. Fensterlüfter - Teil 2: Empfehlungen für die Umsetzung von lüftungstechnischen Maßnahmen im Wohnungsbau
ift-Richtlinie LU-02/2, Juni 2021. Fensterlüfter - Teil 2: Empfehlungen für die Umsetzung von lüftungstechnischen Maßnahmen im Wohnungsbau
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie LU-01/2, Juli 2021. Fensterlüfter - Teil 1: Leistungseigenschaften
ift-Richtlinie LU-01/2, Juli 2021. Fensterlüfter - Teil 1: Leistungseigenschaften
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
 
 

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-2-14/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2014.
2015, 31 S., 4 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
2003, 29 S., Abb., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
1999, 58 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler Klima-Randbedingungen bei der Übernahme des Diffusionsnachweisverfahrens gemäß EN ISO 13788 in die nationale Feuchteschutznorm DIN 4108-3
Thomas Ackermann, Kurt Kießl, Michael Grafe
Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler Klima-Randbedingungen bei der Übernahme des Diffusionsnachweisverfahrens gemäß EN ISO 13788 in die nationale Feuchteschutznorm DIN 4108-3
Bauforschung, Band T 3288
2013, 95 S., 25 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Wärmedämmsystemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien (Nano-Lambda). Schlussbericht des BMBF-geförderten Projekt
Rydzek, M.; Manara, J.; Schindler, K.; Wolfrum, C.; Kaup, T.; Boos, M; Middendorf, H.-D.; Grimm, C.
Entwicklung von Wärmedämmsystemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien (Nano-Lambda). Schlussbericht des BMBF-geförderten Projekts
2012 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Katrin Riesner
Vermeidungsstrategien für Tauwasser- und Schimmelpilzrisiken in Außenwandgefachen, verursacht durch natürliche Konvektion in der Dämmung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2547
2010, 324 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Projekt Feuchtewarngerä
Schwab, Rudolf; Holm, Andreas (Projektleiter)
Projekt Feuchtewarngerät
2006 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen der neuen europäischen Norm EN ISO 13788 Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren auf Konstruktion und Holzschutz von Außenbauteilen in Holzbauart
Frank Otto, Gerd Hauser
Auswirkungen der neuen europäischen Norm EN ISO 13788 "Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren" auf Konstruktion und Holzschutz von Außenbauteilen in Holzbauart
Bauforschung, Band T 3019
2003, 190 S., 94 Abb., 108 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermische und hygrische Randbedingungen beim Betrieb feuchteunempfindlicher Hausschornsteine - Heizraumbedingungen -
Johann Reiß, Hans Erhorn
Thermische und hygrische Randbedingungen beim Betrieb feuchteunempfindlicher Hausschornsteine - Heizraumbedingungen -
Bauforschung, Band T 2732
1996, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von korrosionsgeschädigten Spannbetondeckenträgern in Viehställen durch Klebearmierung. Tl.2
F. Derflinger, H.H. Müller
Sanierung von korrosionsgeschädigten Spannbetondeckenträgern in Viehställen durch Klebearmierung. Tl.2
Bauforschung, Band T 2620
1994, 9 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysikalische Untersuchungen in unbeheizten und beheizten Gebäuden alter Bauart. Tl.A - Bauphysikalische Grundlagen und generelle Zusammenhänge über die Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf Grund von Langzeituntersuchungen
H. Künzel, D. Holz
Bauphysikalische Untersuchungen in unbeheizten und beheizten Gebäuden alter Bauart. Tl.A - Bauphysikalische Grundlagen und generelle Zusammenhänge über die Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf Grund von Langzeituntersuchungen
Bauforschung, Band T 2396
1991, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärme- und Feuchteübergangskoeffizienten in Außenwanddecken von Wohnbauten
Hans Erhorn, Michael Szerman, Jürgen Raht
Wärme- und Feuchteübergangskoeffizienten in Außenwanddecken von Wohnbauten
Bau- und Wohnforschung
1988, 39 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Franz Feldmeier, Rudolf Heinrich, Bernhard Hepp, Josef Schmid, Werner Stiell
Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Bau- und Wohnforschung
1984, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tauwasserbildung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (231)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Tauwasser- und Schimmelbildung an Dachflächenfenstern. Eine unendliche Geschichte?
Der Bausachverständige, 2023
Bauer, Achim
Dämmputze im Innenbereich. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen
Der Bauschaden, 2022
EI Ansari, Karim
Steildachhinterlüftung ja oder nein. Betrachtungen eines Praktikers
Der Sachverständige, 2022
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Schäden an Holzträgern durch Unterdruckhaltung - eine aufwendige Sanierung
Der Bausachverständige, 2022
Feuchteschutz und Holzschutz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Rünger, Martin
Die Verschattung im Blick haben. Zur Schadensvermeidung bei der nachträglichen Errichtung von Photovoltaikanlagen auf unbelüfteten Holzdachkonstruktionen
Der Bauschaden, 2022
Lange, Stefan
Schäden durch Corona? Aus der Corona-Pandemie resultierende Gebäudeschäden
Der Bauschaden, 2022
Borsch-Laaks, Robert; Wagner, Gerhard; Rauch, Michael; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
condetti BASICs: Holzschutz. 1. Holzschutz mit Hosenträger und Gürtel. Das Holztragwerk braucht doppelten Wetterschutz; 2. Nahtstellen in Holz - Teil 2; Treppenraum und das Dach bei Aufstockung in Holzbauweise in Gebäudeklasse 4; 3. Feuchte- und Holzschutz beim Flachdach; 4. Montage am Kopfpunkt
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Schmid, Josef
Gegen Verschleiß und Schäden. Flachdachsanierung mit Umsetzung aktueller energetischer Anforderungen
Der Bauschaden, 2021
Egle, Josef
Sanierung von Feuchteschäden im Holzbau. Ursachen, Schadensbilder und Maßnahmen
Der Bauschaden, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tauwasserbildung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium

Projekt "Nano-Lambda" - Entwicklung von Wärmedämmsystemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Weng, Michael
Innendämmungen meistern. Korrekte Planung und Ausführung sind wesentlich 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Demel, Manuel; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Lieb, Karin
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Born, Andrea
Rein physikalische Verminderung von mikrobiellem Befall an gedämmten Fassaden durch Feuchteminimierung nach Anwendung von Fassadenfarben mit eingebauter Oberflächenhydrophobie und IR-Technologie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Reeb, Simone; Garrecht, Harald
Was ist Klima-Monitoring? 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2018 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hankammer, Gunter; Krause-Allenstein, Florian
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Tauwasserbildung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Holm, Andreas H.
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes (kostenlos)
2001
Oidtmann, Stefan Josef Christoph
Die Schutzverglasung. Eine wirksame Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien. Online Ressource: PDF-Format, 8,13 MB (kostenlos)
1994

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IMR 2017, 51
Tägliches Stoßlüften: Mehr als sechs Lüftungsvorgänge sind unzumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 65 S 400/15)

Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. In der Wohnung befindet sich in mehreren Zimmern teilweise Schimmel. Der Mieter verlangt die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter. Der Vermieter verweigert die Beseitigung unter Be


IMR 2016, 7
Schimmel vermeiden: Drei- bis viermaliges tägliches Stoßlüften ist zumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.01.2015 - 2-17 S 51/14)

Die Mieterin kürzt nach dem Auftreten von Schimmel in ihrer Wohnung die Miete. Der klagende Vermieter beansprucht daraufhin die Nachzahlung der seiner Ansicht nach ungerechtfertigterweise einbehaltenen Beträge. Das Amtsgericht weist nach Einholung eines S


IBR 2015, 187
44.000 Euro Aufwand, um 50 Euro Strom zu sparen: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.12.2014 - 8 U 140/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Handwerker (H) führt 2006 in einem Doppelhaus Installationsarbeiten aus. Die Dämmung der von ihm auf der Erdgeschossbodenplatte verlegten Warmwasserrohre ist statt der erforderlichen Mindestdicke von 2 cm nur 1,3 cm dick. Die Kaltwasserleitungen sind


IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un


IBR 2009, 400
Wie haften Sonderfachmann und Unternehmer für Tauwasserbildung am Glasdach?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.12.2008 - 8 U 102/07)

Der Bauherr beauftragt ein Metallbaufachunternehmen mit der Errichtung eines Kunstmuseums mit aufwändiger Glasdachkonstruktion. In den Ausschreibungsunterlagen heißt es, dass der geschuldete Werkerfolg darin liege, dass das Abtropfen von Wasser aus de


IBR 2009, 461
Haftet der Architekt für Tauwasserbildung in Glasdachkonstruktion?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.12.2008 - 8 U 102/07)

Der Bauherr beauftragt bei der Errichtung eines Kunstmuseums mit aufwändiger Glasdachkonstruktion einen Architekten mit der Erbringung der Leistungen im Sinne der Leistungsphasen 1 - 7 des § 15 HOAI sowie der künstlerischen Oberleitung. Der Architekt weis


IMR 2007, 366
Wärmedämmung der verbleibenden Nachbarwand bei Abbruch eines angebauten Hauses
Friedrich Schmidt, Notar a. D., Bayreuth
(OLG Dresden, Urteil vom 03.08.2007 - 11 U 19/07)

Der Beklagte hat sein baufälliges Haus abgerissen. Es war an das Haus des Klägers angebaut. Beide Häuser waren durch eine sog. Nachbarwand (Kommunmauer, halbscheidige Giebelmauer) voneinander getrennt. Bei solchen Nachbarwänden wird die Hauswand jedes Geb


IBR 1991, 80
"Riskante Planung" und Haftung des Architekten
Vors. Richter am LG Prof. Kurt Meissner, Steinenbronn
(OLG Celle, Urteil vom 19.01.1990 - 7 U 89/89)

Der beklagte Architekt hatte bei der Planung des Hauses für die klagende Bauherrin ein unbelüftetes einschaliges Flachdach vorgesehen. Dabei hatte er zwar nicht gegen einschlägige DIN-Vorschriften verstoßen, aber in Abweichung von bewährten Konstruktionsg


nach oben


Buchkapitel: (369)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...


Schulze, Horst
7.3 Tauwasser an der Unterseite der oberen Schalung
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Tauwasserbildung trat dies zumeist an der Unterseite der oberen Schalung auf (Bild 33). An anderen Stellen der Decke ausgefallenes Tauwasser wird in den Kapiteln 7.5 und 7.6 beschrieben. Hierfür typische Fälle sind in den Bildern 45 bis Bild 49 dargestellt. Bei Belüftung ausschließlich über die Stirnseite der Gefache an den beiden Enden der Decke (z. B. entsprechend Bild 39), vor allem aber bei Belüftung von unten (Bild 40) kam es zur Tauwasserbildung.


Cziesielski, Erich; Rahn, Axel C.
Außenwand im Kellerdeckenbereich - Tauwasserbildung im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Tauwasserbildung im Anschlußbereich zwischen Außenwand und Kellerdecke kann somit auch insbesondere bei schwülem Wetter während der warmen Jahreszeit auftreten. Die Berechnung des Temperatur- und Wärmestromverhaltens der Konstruktion ergab, daß unter Zugrundelegung der in Abbildung 2 dargestellten klimatischen Randbedingungen die Bauteilinnenoberflächentemperatur niedriger ist als die Taupunkttemperatur der Raumluft, so daß es zu Tauwasseranfall auf den Bauteiloberflächen und einer ...


Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...


Künzel, Helmut
1.2 Tauwasserbildung und Verdunstung
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei der Tauwasserbildung, also dem Übergang von der gasförmigen in die flüssige Phase des Wassers, wird Wärme freigesetzt und im umgekehrten Fall - der Verdunstung - muss Wärme zugeführt werden. Wenn z. B. keine Wärme zur Verdunstung von außen zugeführt wird, dann unterkühlt die verdunstende Fläche (Verdunstungskühlung) bis der Taupunkt der Luft erreicht ist und die Verdunstung zum Stillstand kommt. Tauwasserbildung ist ein exothermer Vorgang, bei dem Wärme freigesetzt wird, wogegen bei ...


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
1.2 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 1)
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

In einer Mietwohnung im Geschosswohnungsbau wurde erhebliche Tauwasserbildung an den Verglasungen der Fenster gerügt. Aus diesem Grund wurde aus den Messwerten der Raumlufttemperatur und der relativen Raumluftfeuchte sowie den vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellten Messwerten der Außenlufttemperatur und der relativen Außenluftfeuchte die sogenannte Feuchtelast im Schlafzimmer für den Messzeitraum berechnet und der für derartige Wohnungen charakteristischen Feuchtelast nach DIN 4108-...


Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...


Liersch, Klaus W.
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten - Wassereindringungen und Tauwasserbildung im Dachbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Wegen Mängeln an der Dachdeckung kam es an einer Getreidelagerhalle zu Wassereindringungen. Der Belüftungsraum der Dachkonstruktion führt somit an diesen Stellen ins Innere der Getreidelagerhalle (Abb. Zur Verhinderung der Tauwasserbildung war zunächst der Belüftungsraum vom Innenraum der Getreidelagerhalle luftdicht zu trennen und weiterhin die Belüftungsfunktion zu verbessern.


Stiell, Werner
15 Tauwasser am neuen Fenster
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Luftfeuchtigkeiten im Wohnraum von > 60 % können an wärmetechnischen Schwachpunkten am Fenster zu Tauwasserbildung führen, wenn die Oberflächentemperatur die Taupunkttemperatur unterschreitet. Im unteren Bereich des Fensters kann im Übergang zur Verglasung die Oberflächentemperatur unter der Taupunkttemperatur liegen, womit bei hohen Luftfeuchtigkeiten im Raum Tauwasser an den Randzonen auftritt (Bild 124). Zur Überprüfung der Tauwassergefahr kann vor dem Einbau des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

5

12

231

71

3

9

369


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler