Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Technikgeschichte"


Bücher, Broschüren: (11)

Traditioneller Fortschritt
Miriam Höller
Traditioneller Fortschritt
Szene und Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, Band 7
Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020, ix, 258 S., 6 SW-Abb., 18 Farbabb. 235 mm, Hardcover
J.B. Metzler
 
 

III/1. Composite Architecture
Quang Truong
III/1. Composite Architecture
Building and Design with Carbon Fiber and FRPs
2020, 312 S., 80 b/w and 300 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
Roland Fuhrmann
Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
2019, 536 S., Zahlreiche Abbildungen (Fotos, Grafiken, Schemata, Pläne) davon 180 in Farbe und 590 in Sc, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
 
 

Die Administration der Dinge
Antonia von Schöning
Die Administration der Dinge
Daidalia, Studien und Materialien zur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Technik und Imagination im Paris des 19. Jahrhunderts
2018, 304 S., 22 cm, Softcover
diaphanes
 
 

Bergbau und Umwelt
Christian Neumann
Bergbau und Umwelt
Zur Technik- und Umweltgeschichte der Saline Hall in Tirol im 18. Jahrhundert. 15. Internationaler Montanhistorischer Kongress Sterzing Hall in Tirol Schwaz 2016
2017, 144 S., 35 Abb. 23.5 cm, Softcover
Berenkamp
 
 

Waldnutzungsinteressen des 18. Jahrhunderts. Fallstudien zum Kloster St. Trudpert im Münstertal/Schwarzwal
Herbener, Markus Karl Moritz
Waldnutzungsinteressen des 18. Jahrhunderts. Fallstudien zum Kloster St. Trudpert im Münstertal/Schwarzwald
2012 362 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: Zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge - das Beispiel Elektromotor. 2 Bde. Online Ressourc
Böcking, Hagen
Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: Zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge - das Beispiel Elektromotor. 2 Bde. Online Ressource
2011 566 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die älteren Hallen des Bochumer Vereins
Ulrike Robeck
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 50
Als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie
2010, 378 S., m. zahlr. Abb. 30,5 cm, Hardcover
WBG Philipp von Zabern
 
 

Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressourc
Leisse, Gisela
Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressource
2010 210 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fraunhofer in Benediktbeuern. Glashütte und Werkstatt. Online Ressourc
Fraunhofer in Benediktbeuern. Glashütte und Werkstatt. Online Ressource
2008 50 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Technikgeschichte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (197)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geiling, Ralf E.
Eine unendliche Geschichte mit viel Know-how. Thermische Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Berner, Joachim
Viel heiße Luft. Mit der Sonne lüften
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 2: Über die Absteckung einer geraden Linie und den Sonderfall der Via belgica
VDVmagazin, 2020
Cremer, Folkhard
Die Edelsteinschleiferei Wintermantel. Einzigartiges Zeugnis des Gewerbes, das Waldkirch von 1450 bis 1800 prägte (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Hupp, Maximilian
3D-Druck im Architekturbereich
VDVmagazin, 2020
Arzt, Jürgen
Vom Leuchtgasspeicher zum Leuchtturm-Projekt. Leckagebeseitigung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Bardua, Sven
Eine mächtige Schleuse im hohen Norden. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Grunsky, Eberhard
Bemerkungen zur Vor- und Frühgeschichte von Schrägseilbrücken. Teil 2: Einfeldrige Beispiele und zwei Großprojekte von 1817
INSITU, 2020
Geiling, Ralf E.
Offene Gebäudezugänge effizient abschirmen. Luftschirmtechnologie
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Gillet, Valentin; Potgeter, Wilko
Theaterdecken an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Zimmerei und Rabitz im Dachraum des Schauspielhauses Pfauen in Zürich
INSITU, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technikgeschichte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Tauber, Marianne
Farbrezepturen. Edukte und Reagenzien als Ausgangsstoffe der Farbproduktion 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Hascher, Michael
Waterworks goes 3D. Die technische Ausstattung des Unteren Wasserwerkes im Schlossgarten Schwetzingen als Einsatzfeld neuer Methoden bei Kulturdenkmalen der Industrie und Technik 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Nadler, Stefan
Die Bau- und Entstehungsgeschichte der Venusgrotte Linderhof. Ein Blick in die Entwicklung der Industrie im 19. Jahrhundert 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Dittmann, Frank
Die elektrische Beleuchtungsanlage im Schlosspark von Linderhof - ein Faszinosum 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Regenfuß, Stefan
Die Entwicklung des Zeltbaus. 5000 Jahre Ingenieursleistung 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
Kleinschrodt, Alexander
Atomkraftwerke als kulturelles Erbe: ein (produktiver) Widerspruch? 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Bühler, Dirk
Technik für Fontänen. Die Pumpenanlagen von 1767 im Nymphenburger Schlosspark 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Berger, Barbara
Der Gasbehälter als Bautypus 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Noack, Maximilian Claudius
"Think big". Amerikanische Verhältnisse in der Brikettindustrie 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

weitere Aufsätze zum Thema: Technikgeschichte

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Höller, Miriam
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Daniel, Magdalena
Haustechnik im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Heizungs- und Ventilationstechnik im Krankenhausbau. Online Ressource (kostenlos)
2015
Herbener, Markus Karl Moritz
Waldnutzungsinteressen des 18. Jahrhunderts. Fallstudien zum Kloster St. Trudpert im Münstertal/Schwarzwald (kostenlos)
2012
Böcking, Hagen
Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: Zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge - das Beispiel Elektromotor. 2 Bde. Online Ressource: PDF-Format, 12,49 MB (kostenlos)
2011
Leisse, Gisela
Geometrie und Stadtgestalt. Praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen Neuzeit. Online Ressource (kostenlos)
2010
Maurer, Bertram
Karl Culmann und die graphische Statik (kostenlos)
1998

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

197

20

7

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler