Liste der Publikationen zum Thema "Technische Anlage"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen
Edition Recknagel
5., Aufl.
2021, 360 S., Softcover
ITM InnoTech Medien
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flood Proofing in Urban Areas
2019, xiv, 268 S., XIV, 268 p. 179 illus., 149 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien
2018 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik
2018 169,LXVIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifying and aggregating the flexibility of building energy systems
2018 XXXIV,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation
2018 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Technische Anlage
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2016, 27 S., 9 Abb., 7 Tab.,
2014, 14 S., Abb., Tab.,
2011, 47 S., Abb., Tab.,
2001, 87 S., Abb., Tab.,
1997, 46 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
1990, 26 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Technische Anlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht VASE: VerbundAnlagen: Validierte Ermittlung der Systemeffizienz von Systemkombinationen für die Umsetzung der ErP-Richtlinie. IBP-Bericht Nr. EER-022/2018/956
2018 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2861
2013, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt Energetische Verbesserung der Bausubstanz. Teilkonzept C. Einsatz von MATLAB-Simulink zur Bemessung, Simulation und zur regelungstechnischen Auslegung gebäudetechnischer Anlagen. Online Ressource
2004 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Technische Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erst mal tief Luft holen? Hygienekontrollen von RLT-Anlagen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung
Die Architekt, 2022
Häusler, Clemens; Lechner, Christoph
ÖNORM B 8115-2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
Bauphysik, 2022
Kremer, Martin; Mathis, Paul; Müller, Dirk
Energiebedarf und Lebenszykluskostenanalyse im Planungsprozess. Planungstool für RLT-Anlagen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Haasis-Berner, Andreas; Herbst, Lutz Dietrich; Konold, Werner
Zwischen Bewahren und Nutzen. Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Pfeiffer, Torsten
Funktionserhalt: zwischen Sinn und Wahnsinn
Feuertrutz, 2021
Ishorst, Bernd
Regenwasser richtig nutzen. Grundlagen und Berechnungsbeispiele (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Vorländer, Jochen
Nun 80 Prozent Zuschuss für Corona-gerechte RLT. 2. Corona-RLT-Richtlinie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Rost, Volker
"Wirk-Prinzip-Prüfungen" in Gebäuden der bundeseigenen Eisenbahnen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Stadlöder, Paul
Was ist beherrschter Betrieb? Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen. Teil 1
Der Facility Manager, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technische Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hirsch, Karl-Wilhelm; Vogelsang, Berthold M.
Zum Einwirkungsbereich der TA Lärm 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Öhler, Sven; Kaltbeitzel, Bernd; Schaub, Mona
Charakterisierung von an mehrere Bauteile gekoppelten Körperschallquellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schmitz, Alfred
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fritzsche, Christoph; Eckert, Lucas; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Schallimmissionsprognose bei tieffrequenten Geräuschen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Kornfeld, Nils; Luber, Andreas; Leich, Andreas; Kaiser, Max; Schubert, Lucas A.; Groos, Jörn C.
Zustandsüberwachung der Bahninfrastruktur mit KI 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Winter, Stefan; Engel, Thomas; Werther, Norman; Zehfuß, Jochen; Brunkhorst, Sven
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchungen für eine erweiterte Anwendung des Holzbaus 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schmaußer, Simon
Die technische Straßenabwasserbehandlung HUBER Scheibenfilter RoDisc 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Technische Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban Mining: Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung zukünftiger Rohstoffströme aus Gebäudetechnik (kostenlos)
2018
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien (kostenlos)
2018
Klimmt, Tobias
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Volumenstromregelung mit dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2018
Biber, Carmen
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Huber, Max; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen (kostenlos)
2016
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Bossmann, Jens Helge
Kalkulationsverfahren zur Instandhaltungsbudgetierung gebäudetechnischer Anlagen öffentlicher Immobilienportfolien (kostenlos)
2015
Siegler, Arne
Räumliche Vorsorge bei technischen Risiken in der Stadtplanung. Online Ressource: PDF-Format, 4,30 MB (kostenlos)
2012
Kraus, Max
Ein Beitrag zur Bestimmung der von dreidimensionalen Körperschallquellen abgestrahlten Luftschallleistung mit der direkten Finiten-Elemente-Methode. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,9 MB (kostenlos)
2007
Trenner, Monika
Hygienische Aspekte bei kontrollierter Wohnraumlüftung in Bezug auf die VDI-Richtlinie 6022. Diplomarbeit
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Technische Anlage
Keine Nachforderung von Null-Euro-Preisen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2021 - 1 VK 12/21)
Raumlufttechnische Anlagen werden europaweit ausgeschrieben. Ein Bieter (B) gibt in seinem Angebot bei der Position 1.1.10 einen Preis an und trägt in den folgenden 11 Positionen jeweils 0,00 Euro und den Zusatz Enthalten in Position 1.1.10 ein. Die V
VPR 2022, 2483
Keine Nachforderung oder Korrektur von Null-Euro-Preisen!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2021 - 1 VK 12/21)
Raumlufttechnische Anlagen werden europaweit ausgeschrieben. Ein Bieter gibt in seinem Angebot bei der Position 1.1.10 einen Preis an und trägt in den folgenden 11 Positionen jeweils 0,00 Euro und den Zusatz Enthalten in Position 1.1.10 ein. Die Verga
IBR 2022, 221
Abdichtung einer Deponie ist Bauvertrag: Baukammer zuständig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 01.11.2021 - 1 AR 41/21)
Ein Entsorgungsunternehmer (K) nimmt seinen Auftragnehmer (B 1), der mit der Errichtung von Oberflächenabdichtungssystemen für mehrere Deponien beauftragt war, dessen Subunternehmer (B 2 bis B 4) und den Beklagten zu 5) auf Rückzahlung überhöhter Vergütun
IBR 2021, 622
Wartungsvertrag für die Heizungsanlage muss spätestens bei Übergabe geschlossen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Beschluss vom 17.07.2020 - 4 U 22/20; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 137/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen eines Generalunternehmervertrags installiert der Auftragnehmer (AN) in einem Seniorenpark eine Heizungsanlage. Für die haustechnischen Anlagen wird vertraglich eine Verjährungsfrist von zwei Jahren vereinbart. Kommt es zum Abschluss eines Wartun
IBR 2021, 190
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2020 - 24 U 22/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 33/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt für die von ihm beabsichtigte Erweiterung eines Hotelgebäudes einen Planer mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 der Technischen Ausrüstung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Nach Aus
IBR 2020, 542
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d
VPR 2020, 166
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d
IBR 2020, 146
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als jene für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage
VPR 2020, 113
Mindestanforderungen für Nebenangebote dürfen strenger sein als für Hauptangebote!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 35/19)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schreibt die Montage technischer Anlagen zur Lärmreduzierung an Eisenbahnschienen aus. Dabei gibt er für das Hauptangebot die Montage von Anlagen in Form von Schienenstegdämpfern (SSD) vor. Als Nebenangebot ist die Montage
IMR 2020, 1038
Wann kommt Modernisierung einem Neubau gleich?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 20.08.2019 - 67 S 66/19)
Der Vermieter führte an der streitgegenständlichen Wohnung sowie an anderen Wohnungen des Gebäudes Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung durch. Die hierbei entstandenen Kosten umfassten u. a. die Kosten für den Ausbau des Dachgeschosses, die Ren
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
50, 1990, Seite 929), § 38: Anforderungen an Leitungen, Lüftungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle 1.4 Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen; Entwurf Musterrichtlinie, April 1988 1.5 Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen; Entwurf Musterrichtlinie, Januar 1984 1.6 Anlage I zum Einigungsvertrag Kapitel V, Sachgebiet B, Berufsrecht: Änderung zum ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Haustechnische Anlagen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Haustechnische Anlagen sind neben der gesamten Wasserinstallation alle Ver- und Entsorgungsanlagen, Aufzüge, Heizung und Lüftung, Gemeinschafts-Waschanlagen, Schwimmbäder, Saunen, Sportanlagen und Garagenanlagen. Nicht enthalten in haustechnischen Anlagen sind ortsveränderliche Geräte wie Staubsauger, Waschmaschinen und Küchengeräte. Im zweiten Schritt wird mit Hilfe eines Lautsprechers im Aufstellungsraum der Quelle ein diffuses Schallfeld erzeugt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-86.100-103 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
Gehäuse für Verteiler für sicherheitsTechnische Anlagen
Celsion Brandschutzsysteme GmbH
Z-85.1-3 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
Luftdruckwächter der Typen "P4", "P4 Multi" sowie "P4 Funk" als eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme
PA-IX 7251/I Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Kugelhahn, Material: Messing. Baureihen 6305, 6405, 6205, 6215, 6225, 6235, 6505 der Firma SCHLÖSSER Armaturen GmbH & Co. KG (siehe II. 1.1 und Anlage 1+2) wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2018) in der Fassung vom 21. Juli 2018 (GV: NRW. 2018, S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 14. September 2021 (GV. NRW. S. 1086) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018, lfd. Nr. C 3.7, ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
P-MPA-E-12-003 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2022
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-453 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Roof 250"
entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-276 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudabond Easy B1" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3,lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-275 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Wall 220" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage
zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und- die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
SOUDAL N.V.
P-SAC 02/III-692 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2022
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Binderholz BBS Brettsperrholzelementen mit bzw. ohne Bekleidung mit einer einseitigen oder zweiseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60-B bzw. F 90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52)
und der Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Binderholz Bausysteme GmbH
P-SAC 02/III-1052 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta Pistolenschaum Extra"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1051 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta 2K Schaum"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1048 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "GSC" entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
TKK d.o.o.
2020-07-5100-03 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB-RLP) vom 17. August 2021 Anlage, Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
2020-07-5100-02 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB.RLP) vom 17. August 2021 Anlage Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
2020-06-5088-04 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz (VV TB-RLP) vom 17. August 2021, Anlage Lfd. Nr. C 4.12
IGM GmbH & Co.KG Fenster und Fassaden
P-SAC 02/III-1042 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion (in Stahlmodulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV-TB) des Ministeriums der Finanzen, Rheinland-Pfalz, vom 17. August 2021 (MinBl. 2021, Nr. 8, S. 90) und der Anlage zur VV-TB vom 17. August 2021 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1040 Prüfzeugnis
vom: 22.11.2021
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Soudatherm Wall 220"
entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung
Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABl. 2018 S. 52) und Anlage zu Ziffer I der VwV TB vom 06. Januar 2021 Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
SOUDAL N.V.
ETA-20/0030 Zulassung
vom: 27.10.2021
– aktuell
"steinonorm PUR-035-PVC", "steinonorm PUR-035-Alu", "steinonorm PUR-040-PVC" und "steinonorm PUR-040-Alu". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebsTechnische Anlagen in der Industrie
Steinbacher Dämmstoff GmbH
P-NDS04-1384 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2021
– aktuell
Montageschäume "B2 2K Montageschaum" und gemäß der Anlage gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Wolf Group OÜ
P-NDS04-1383 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2021
– aktuell
Montageschäume "B2 Montageschaum" gemäß Anlage gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Wolf Group OÜ
P-NDS04-1382 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2021
– aktuell
Montageschäume "B2 Pistolenschaum" und gemäß Anlage gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2021 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Wolf Group OÜ
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler