Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Technische Baubestimmung"


Bücher, Broschüren: (14)

Anwendungshilfe zur Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt (TR IH) in Verbindung mit der DAfStb Ri
Anwendungshilfe zur Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt (TR IH) in Verbindung mit der DAfStb Ri
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 638
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Bauproduktenrecht in der Praxis
Patrick Gerhold
Bauproduktenrecht in der Praxis
Von der Bauproduktleistung bis zur Baudokumentation
2., Aufl.
2021, 168 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

KOMMENTAR zur M-LüAR
Manfred Lippe, Knut Czepuck
KOMMENTAR zur M-LüAR
Anwendungsempfehlungen und Beispiele
3., Aufl.
2021, 324 S., 130 farbige Abbildungen und 150 Illustrationen und 61 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung Textausgabe
Bayerische Bauordnung Textausgabe
mit ergänzenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
26., Aufl.
2021, 452 S., 185 mm, Softcover
Rehm Verlag
 
 

Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode
Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Baupraktische Lösungen für aktuelle, statisch-konstruktive Anforderungen im Mauerwerksbau
3., überarb. Aufl.
2014, 535 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Erdbebensicher Bauen. Hinweise für das Bauen in Erdbebengebieten Baden-Württembergs. 6.,neu bearb.Aufl
Erdbebensicher Bauen. Hinweise für das Bauen in Erdbebengebieten Baden-Württembergs. 6.,neu bearb.Aufl.
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar 2005. Online Ressourc
Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar 2005. Online Ressource
2005 30 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung September 2004. Online Ressourc
Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung September 2004. Online Ressource
2004 30 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar 2004. Online Ressourc
Muster - Liste der Technischen Baubestimmungen - Fassung Februar 2004. Online Ressource
2004 27 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Technische Baubestimmung

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfassung internationaler Normen über die baulichen und infrastrukturellen Voraussetzungen für Menschen mit Behinderungen und für alte Menschen. Abschlußbericht
L. Marx
Erfassung internationaler Normen über die baulichen und infrastrukturellen Voraussetzungen für Menschen mit Behinderungen und für alte Menschen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung der Tragfähigkeit von Keilzinkenverbindungen der Lamellen für Brettschichthol
Ehlbeck, Jürgen; Colling, Francois; Wenz, Jürgen
Prüfung der Tragfähigkeit von Keilzinkenverbindungen der Lamellen für Brettschichtholz
1989 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitarbeit bei der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet der Verbundbauweise. Entwurf einer Norm für Verbundbauwerke aus Beton und Stahl. Abschlußbericht
K. Roik, G. König, G. Sedlacek
Mitarbeit bei der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet der Verbundbauweise. Entwurf einer Norm für Verbundbauwerke aus Beton und Stahl. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2517
1987, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Baubestimmungen auf der Grundlage von CEB und FIP
- Miehlbradt
Technische Baubestimmungen auf der Grundlage von CEB und FIP
Bauforschung, Band T 1559
1985, 3 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (148)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Werning, Hanno
Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2023
Werning, Hanno
MHolzBauRL und MVV TB - Hinweise zur Nachweisführung
Feuertrutz, 2022
Breit, Wolfgang; Adams, Robert
Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und in Bauwerksteilen. Nationaler Anhang zur DIN EN 13791 auf dem Weg
Beton, 2022
Siepelmeyer, Ludger
MVV TB: Festlegung auf die DIN EN 12845 ist überflüssig und technisch fragwürdig
s+s Report, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Brandschutz in der Bauordnung oder nach Richtlinie?
Feuertrutz, 2022
Justus, Oliver
Bauprodukte und Bauarten verwenden und anwenden. Bauproduktenrecht - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Justus, Oliver
Bauprodukt, Bausatz und Bauart: Was ist was? Bauproduktenrecht - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Schneeweiß, Reinhard
Auskragende Balkonplatten bei energetischen Wandsanierungen - ein Wärmebrückenproblem? Die Wahl zwischen Pest und Cholera - oder alles halb so schlimm?
Der Bauschaden, 2022
Mayr, Josef
Basiswissen: Flucht- und Rettungswege
Feuertrutz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technische Baubestimmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Battran, Lutz
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Geburtig, Gerd
Überzogene Brandschutzanforderungen in der MBO? Statistische und fachliche Analyse von Abweichungen und Erleichterungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Pfeiffer, Torsten
Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: "Können" vs. "Dürfen" 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Czepuck, Knut
Bauaufsichtliche Regeln im Fokus der Technischen Gebäudeausrüstung - Ein Blitzlicht zu Ideen und Novellierungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Halstenberg, Michael
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Werning, Hanno
Zuordnungstabellen durch die MHolzBauRL und deren Folgen für die Nachweisführung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Proschek, Peter
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards. Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten? 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Butz, Christiane; Hoffmann, Simon; Gerlach, Lutz; Ebert, Torsten; Schulze, Tobias
Brückenlager nach Europäischer Norm 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Technische Baubestimmung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1991, 105
Urheberschutz von DIN-Normen
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 26.04.1990 - I ZR 79/88)

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) gibt die in seinen Fachausschüssen erarbeiteten DIN-Normen heraus. Diese sind grundsätzlich als private Normenwerke zu beurteilen. Mit Genehmigung des Instituts druckt ein Verlag in einem Jahreskalender DIN-Nor


nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entwässerung von Badezimmern - Ablaufprobleme infolge zu knapper Leitungsdimensionierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Sammelanschlußleitung wurde nach den Planunterlagen in einer Nennweite DN 40 bis zum Anschluß des Bodenablaufs verlegt und war nicht belüftet (Abbildung 2, Abbildung 3). Teilweise war ein zu geringes bzw. Die gegebene Installation der Sammelanschlußleitung verstieß damit gegen die diesbezügliche technische Baubestimmung 1 , da die Länge einer unbelüfteten Sammelanschlußleitung höchstens 6 m bei 1,0 AWs und bei einer Nennweite DN 50 betragen durfte. Ebenfalls nicht normenkonform war der ...


Holatka, Steffen
Unterschiedliche Bauweisen und unterschiedliche Standards - Stolpersteine für den Bausachverständigen bei Mängeln im Schallschutz und Brandschutz. Welche technischen Standards sind einzuhalten?
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik werden durch Regelwerke wie DIN-Normen und VDI-Richtlinien konkretisiert, wobei die widerlegbare Vermutung besteht, dass solche Regelwerke die allgemein anerkannten Regeln der Technik abbilden (vgl. Fraglich ist, welche Normen im privatrechtlichen Bereich nun die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Bezug auf den Schallschutz abbilden, wobei es hierzu bei der Überprüfung der Regelwerke, ob selbige die anerkannten Regeln der Technik abbilden,...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2282)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 115    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.5.184 Prüfzeugnis vom: 01.12.2022 – aktuell
Farbloser Zweikomponenten-Mehrschichtlack "PURIDUR Mehrschichtlack 33056-x-0000" bzw. "PU056MKx" mit "PURIDUR-Härter 38080-0-000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriuem über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-12-003248-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 09.11.2022 – aktuell
"RUCO-FLAM NSC", entsprechend Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.4, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Rudolf GmbH


P-BWU03-I-16.3.475 Prüfzeugnis vom: 08.11.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" verklebt in Heißbitumen auf Polyurethan (PU)- Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 20. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH


P-MPA-E-22-508 Prüfzeugnis vom: 31.10.2022 – aktuell
"AESTUVER Brandschutzkleber 1300" auf Wasserglasbasis als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) zum Abdichten und Zusammenfügen von Brandschutzplatten als Baupordukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.2
James Hardie Europe GmbH


P-BWU03-I-16.5.167 Prüfzeugnis vom: 31.10.2022 – aktuell
Wandbekleidung "Trevira CS Wandbespannung" und "Trevira CS eco Wandbespannung" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH


P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis vom: 28.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.214 Prüfzeugnis vom: 25.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON-ECO..." als Oberlage mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Adichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


P-BWU03-I-16.3.411 Prüfzeugnis vom: 21.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "HERTALAN EASY COVER" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Erlas der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 20. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH


P-BWU03-I-16.3.340 Prüfzeugnis vom: 20.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "SARNAFIL TS 77-..." oder "SARNAFIL TS 77-... E" mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralfaser-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) und ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis vom: 18.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis vom: 18.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-MPA-E-02-628 Prüfzeugnis vom: 17.10.2022 – aktuell
Sonnenschutzgewebe "Office" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abshnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
van Clewe Sunprotection GmbH


P-BWU03-I-16.3.474 Prüfzeugnis vom: 17.10.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Uno" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralfaser-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auc hPolymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach (auch Polymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


P-2302/703/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 13.10.2022 – aktuell
"PVC Bänder für Doppelbodenplatte" der Baustoffklasse DIN 4102-B2 gemäß DIN 4102-1:1998-05 entspr. lfd. Nr- C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung März 2022. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar sein müssen.
Kingspan Access Floors GmbH


P-MPA-E-17-508 Prüfzeugnis vom: 06.10.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "ALLIGATORHAUT AS5 / ALLIGATORHAUT AS5-E", an die bauaufsichtliche Anforderung hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 2 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT Werke Adolf Böving GmbH


P-MPA-E-06-049 Prüfzeugnis vom: 06.10.2022 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn Alligatorhaut AS5", "Alligatorhaut AS5-E", "Mogaplan PYE-PV 200 S5 grün" und "Mogaflex-P 5", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH


P-BWU03-I-16.5.149 Prüfzeugnis vom: 30.09.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT KRE" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1).
Thor GmbH


P-BWU03-I-16.5.148 Prüfzeugnis vom: 30.09.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT ASN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08.05.2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1)
Thor GmbH


P-BWU03-I-16.5.147 Prüfzeugnis vom: 30.09.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT HM" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 3.4 und Anhang 4 (Abs. 10.1)
Thor GmbH


P-BWU03-I-16.3.473 Prüfzeugnis vom: 30.09.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz" oder "SK Bit 105 GT" "ELMO-Flex 4K" oder "POLY-Elast PYE PV 200 S5 EN t1" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV 200 DD ENt1" oder "DACO-KSO" oder "DACO-KSO+" oder "PARVITA Star" oder "PARVITA Classic" mit zwei Zwischenlagen auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei Zwischenlagen ohne Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, Lfd, Nr. C 4.8
GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 115    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

14

4

148

53

1

46

2282


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler