Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Technische Daten"


Bücher, Broschüren: (2)

TZWL-Bulletin 12 - Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung. 12. Aufl. Stand Februar 2012. Online Ressourc
TZWL-Bulletin 12 - Liste für Wohnungslüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinnung. 12. Aufl. Stand Februar 2012. Online Ressource
2012 61 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Porenbeton Praxis 1. Anwendungstechnik Rohbau. 2.Aufl. Online Ressourc
Porenbeton Praxis 1. Anwendungstechnik Rohbau. 2.Aufl. Online Ressource
2007 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (916)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vorländer, Jochen
Marktanreiz mit neuer Dimension. Heizungsmodernisierung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Wellstein, Jürg
Solarwärme als Range Extender. Solarwärme-Tagung 2019: Politik, Umsetzung und Visionen
HK Gebäudetechnik, 2020
Kunzer, Bettina
PV-Strom gemeinsam produzieren und nutzen. Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
HK Gebäudetechnik, 2020
Sechs Glaskuben für YOND. Neuer Business-Komplex in Albisrieden
Fassade, Facade, 2020
Lenz, Volker; Naumann, Karin; Denysenko, Velina; Daniel-Gromke, Jaqueline; Rensberg, Nadja; Schröder, Jörg; Janczik, Sebastian; Maslaton, Martin; Hilgedieck, Jerrit; Christ, Daniel
Erneuerbare Energien
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Riedel, Steffen
Strombezug in größeren Liegenschaften reduzieren. Photovoltaik und BHKW in der Heizungstechnik
EnEV Baupraxis, 2020
Vorländer, Jochen
Alte Gas-Heizung raus: Ein lohnendes Geschäft. Heizungsmodernisierung mit dem Marktanreizprogramm (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Staub, Michael
Im Eisspeicher geht die Post ab. Wärmeerzeugung
Haustech, 2020
Schoof, Jakob
Mehrgenerationenhaus in Amsterdam
Detail, 2020
Bücker, Dominikus; Grimm, Sebastian
Technische Kennzahlen zur Optimierung der Performance von Fernwärmesystemen nutzen - Teil 2
Euroheat & Power, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technische Daten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Van Lancker, Bert; De Corte, Wouter; Belis, Jan
Racking stiffness and strength of cold-formed steel frames braced with adhesively bonded glass panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Weimar, Thorsten; Lopez, Sebastian Andres
Development of Thin Glass-Polycarbonate Composite Panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Shirdel, H.; Tahmasebi, F.; Mahdavi, A.
Convergence toward optimal building designs via multiple iterative local optimizations applied to attribute clusters of design variants 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Buderus, J.; Betzold, C.; Bordin, S.; Kandasamy, K.; Dentel, A.
Gegenüberstellung zweier Modellbasierter Optimierungen für den Wärmepumpenbetrieb 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Gnerlich, R.; Tiesler, A.; Franz, V.
Einfluss Objekt-Verteiler Zeitaufwandswerte auf die Anspruchsbewertung gestörter Bauabläufe 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Thorwarth, Dennis; Gritzki, Annina; Roosmalen, Maartje van; Horn, Sebastian; Weller, Bernhard; Felsmann, Clemens
Nutzung von Solarenergie im Campusquartier 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kranz, Dieter
Dampfmaschine Roßwein 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Firk, Julian; Mousel, Daniele; Everding, Wibke; Scheele, Sandra; Bäumlisberger, Mathias; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob
Einsatz von granulierter Aktivkohle zur Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hopp, Andreas;
Entwicklung hochchemikalienbeständiger Beschichtungssysteme zum Schutz gegen wassergefährdende Flüssigkeiten in der Praxis 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2020, 542
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d


VPR 2020, 166
Wer sich festlegt, ist selbst schuld!
RA Cornelius Homann, LL.M., Brilon
(VK Bund, Beschluss vom 24.06.2019 - VK 1-31/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Sanierung der Befeuerungsanlagen für einen Flugplatz europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis (LV) hat der AG die Anforderungen an die technischen Anlagen beschrieben. Nach den allgemeinen technischen Anforderungen sind d


VPR 2017, 171
Sämtliche Wertungskriterien sind bekanntzumachen!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Marco Lorenz, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 01.03.2017 - VK 2/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung eines Gefangenen-Transport-Omnibusses (GTO) im Nichtoffenen Verfahren aus. Als Zuschlagskriterien waren bekannt gemacht 70% Preis und jeweils 10% für drei weitere Kriterien, u. a. Qualität . Eine Umrechnungsfor


IMR 2017, 1099
Bauliche Veränderung: Beschluss muss inhaltlich bestimmt sein!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Stephan Hofbeck, Nürnberg
(AG Nürnberg, Urteil vom 15.03.2017 - 30 C 6928/16 WEG)

Der Wohnungseigentümer einer Dachgeschosswohnung wollte auch im Sommer einen kühlen Kopf bewahren. Aus diesem Grund wollte er eine sog. Split-Klimaanlage einbauen. Das Außengerät einer unbekannten Klimaanlage sollte hierzu irgendwo am Dach der Wohnungse


IBR 2017, 2675
Nachgereichte Datenblätter fixieren Angebotsinhalt!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.10.2016 - 21.VK-3194-25/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Neubaumaßnahme die Lüftungsinstallation im Offenen Verfahren aus. Nach dem Submissionstermin forderte er einen Bieter (B) auf, einen Gleichwertigkeitsnachweis im Wege eines technischen Datenblatts


VPR 2017, 61
Nachgereichte Datenblätter fixieren Angebotsinhalt!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.10.2016 - 21.VK-3194-25/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Neubaumaßnahme die Lüftungsinstallation im Offenen Verfahren aus. Nach dem Submissionstermin forderte er einen Bieter (B) auf, einen Gleichwertigkeitsnachweis im Wege eines technischen Datenblatts


IBR 2016, 538
Zeitpunkt der Angebotskonkretisierung kann nach hinten verlagert werden!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.05.2016 - 1/SVK/007-16)

Die Kälteanlage für ein OP-Zentrum wird europaweit nach VOB/A 2012 ausgeschrieben. Gemäß Ausschreibungsunterlagen werden erst im Zuge der Angebotsprüfung beim Bieter Angaben zu den angebotenen Fabrikaten und den technischen Daten abgefragt und sind dann a


VPR 2016, 209
Zeitpunkt der Angebotskonkretisierung kann nach hinten verlagert werden
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.05.2016 - 1/SVK/007-16)

Die Kälteanlage für ein OP-Zentrum wird europaweit nach VOB/A 2012 ausgeschrieben. Gemäß Ausschreibungsunterlagen werden erst im Zuge der Angebotsprüfung beim Bieter Angaben zu den angebotenen Fabrikaten und den technischen Daten abgefragt und sind dann a


VPR 2015, 125
"Prospekt mit technischem Datenblatt" einzureichen: Was ist vorzulegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Bund, Urteil vom 20.10.2014 - VK 1-84/14)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung von Pulsoximetern im nichtoffenen Verfahren europaweit aus. In den Vergabeunterlagen werden konkrete technische Eigenschaften des Geräts vorgegeben. Ferner wird festgelegt, dass mit dem Angebot ein Prospekt


IBR 2015, 142
Leistung nur bei Einhaltung bauseitiger Parameter erreichbar: Eindeutiger Hinweis erforderlich!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.10.2014 - 22 U 72/14)

Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zur Konzeption und Herstellung von Kühlgeräten/Klimaanlagen für IT-Systeme und baute in die vom Auftraggeber (AG) beigestellten Kühlgerätegehäuse Kompressoren, Ventilatoren und Wärmetauscher ein. Die beigestellte



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.2 Technische Daten für die Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Spiralanker bestehen aus nicht rostendem Stahl (Werkstoffnummer 1.4301 oder 1.4401), früher als Edelstahl V2A oder V4A bezeichnet. Bei den Firmen, die Spiralanker von Brutt Saver verwenden, wird nach sog. Die technischen Daten der Spiralanker von Brutt Saver sind in Tabelle 3.1 enthalten.


Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.3 Technische Daten für das Mauerwerk
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

So kann man die Größe der Zugfestigkeit abschätzen und mithilfe des Diagramms Bild 3.7 auch den Zug-Elastizitätsmodul für Mauerwerk aus Mauerziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen und Porenbetonplansteinen. Das Überbindemaß, im Bild 1/4 Stein, und die Haftscherfestigkeit zwischen Mauermörtel und Stein bestimmen die Zugfestigkeit des Mauerwerks parallel zu den Lagerfugen. Die Stein- und Mörtelqualität sowie der Erhaltungszustand der Steine beeinflussen die Zugfestigkeit des ...


Spirgatis, Rainer
Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen habens schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kommen unterschiedliche Abdichtungsstoffe in der nachträglichen Abdichtung zum Einsatz, müssen bereits in der Planungsphase die Materialverträglichkeit sichergestellt und/oder vom Hersteller nachgewiesen sowie Unverträglichkeiten des Untergrundes mit der Abdichtung ausgeschlossen werden. Eventuell vorhandene Ausbruchsstellen auf mineralischem Untergrund, Vertiefungen, offene Fugen > 5 mm sind zu verschließen oder mit einem auf den Untergrund abgestimmten Mörtelsystem auszubessern. Reißt ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.1 Versuchstand/Versuchsaufbau
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die im Forschungsantrag beschriebene lineare Variante (siehe Abbildung 17) mit zwei gegeneinander verspannten Reifen wurde aus mehreren Gründen letztlich nicht verwirklicht. Die gewünschten Radlasten können durch das Aufbringen entsprechender Gewichte (siehe Abbildung 19) erzielt werden. Neben dem Prüfrahmen, dem Lastarm und der Unterkonstruktion des Drehtellers als Stahlbaukonstruktionen mussten auch klassische Maschinenbau-Bauteile wie z.B. eine Radnabe für die Testräder, Lagerungen oder ...


Höpcke, M.; Junker, Y.
11. Anhang
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Technische Daten   Mischungsverhältnis: Bezogen auf 1 Gebinde der Trockenkomponente Komponente A: Flüssigkomponente 1,2 ltr. Zunächst wird die Anmachflüssigkeit aus Komponente A und Wasser hergestellt. Wasser und Komponente A sind gut miteinander zu vermischen.


Höpcke, M.; Junker, Y.
5. Probeentnahme
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Objektbe- zeichnung Prüfkörper- bezeich- nung Art des Leichtbe- tonzu- schlags Durch- messer in mm Gesamt- länge in mm Material- bezeich- nung Material- dicke in mm Eutiner Straße 16 - 24 (Giebel 1) E 1 Hütten- bims 100 185 NB verpr. 8 - 10 (Giebel 1) AF 1 Blähton + Hütten- bims 100 164 NB verpr. Eine Fotodokumentation über die entnommenen Bohrkerne sowie die Lageskizze der einzelnen Entnahmebereiche ist als Anlage beigefügt.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Leistungstexte - Ausschreibungen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

werden nun die einzelnen Arbeiten in Form von Leistungstexten bzw. Sie dienen zur Preisermittlung und sollen daher allen Anbietern gleiche Bedingungen erläutern. Detaillierte Beschreibung der Leistung, möglichst in Kurzform, mit Angaben über Produkte, technische Daten, Massen, ggf.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.10 Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eventuell vorhandene Ausbruchsstellen auf mineralischem Untergrund, Vertiefungen und offene Fugen >5 mm sind zu verschließen oder mit einem auf den Untergrund abgestimmten Mörtelsystem auszubessern. die flächige Haftung ist gegeben, wenn die Trennung zwischen den Lagen erfolgt; reißt das Gewebe auch die Abdichtungsschicht vom Untergrund ab, ist die Altabdichtung vom Untergrund, wie zuvor beschrieben, vollflächig zu entfernen. Für den Auftrag von FPD-Abdichtungen dürfen nach ...


Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

916

10

17

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler