Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Technische Infrastruktur"


Bücher, Broschüren: (58)

Band I. Smart Region
Band I. Smart Region
Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
2021, xxxix, 483 S., 73 SW-Abb., 69 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien
Schüle, Ralf; Güles, Orhan; Räuchle, Charlotte; Schweitzer, Eva
Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien.
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastrukturen in der Zukunftsstadt. Neue Wege für integrierte Stadtund Infrastrukturplanun
Infrastrukturen in der Zukunftsstadt. Neue Wege für integrierte Stadtund Infrastrukturplanung
2021 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Außenbeleuchtung. Draußen wird es digital. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtun
Kommunale Außenbeleuchtung. Draußen wird es digital. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer zukunftsfähigen kommunalen Außenbeleuchtung
2021 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räume
Spellerberg, Annette (Herausgeber)
Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen
2021 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das intelligente Energiesystem der Zukunft
Ryan Kelly
Das intelligente Energiesystem der Zukunft
Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020, 164 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Yvonne Beyer
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6229
Dissertationsschrift
2020, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
 
 

Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., IX, 122 S. 16 Abb., 6 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
 
 

Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netz
Bukow, Sebastian (Projektleiter); Meinefeld, Ole (Projektleiter); Schmidt, Roman (Projektleiter)
Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
2020 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vernetzte Energie im Quartier. Lösungen für die Energiewende 2017 - 2019. Report 202
Erbstößer, Anne-Caroline; Müller, Dieter
Vernetzte Energie im Quartier. Lösungen für die Energiewende 2017 - 2019. Report 2020
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Technische Infrastruktur

nach oben


Forschungsberichte: (30)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ourc
Niederste-Hollenberg, Jutta; Marscheider-Weidemann, Frank; Benes, Valerie; Chojnowski, Kinga; Weingarten, Elke; Peters, Wolfgang; Wegner, Nils; Sailer, Frank
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten System
Lebhardt, Anne; Seiler, David; Gerdes, Andreas; Bombeck, Alexander; Lennerts, Kunibert
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressourc
Schnabel, Frieder; Heydkamp, Constanze; Schmitz, Michael; Braun, Steffen; Albrecht, Philipp; Lonien, Joachim; Rothballer, Carsten; Jacobi, Nikolai; Ullrich, Peter
Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 106 0, UBA-FB 000182. Online Ressource
2020 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS
Winker, Martina; Frick-Trzebitzky, Fanny; Matzinger, Andreas; Schramm, Engelbert; Stieß, Immanuel
Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4
2019 71 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiewende dezentral. Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutze
Röhring, Andreas; Gailing, Ludger
Energiewende dezentral. Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaf
Million, Angela (Herausgeber); Bürgow, Grit (Herausgeber); Steglich, Anja (Herausgeber)
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Diskurse und Leitbilder zur zukunftsfähigen Ausgestaltung von Infrastrukturen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 48 101 0, UBA-FB 002691/
Libbe, Jens; Petschow, Ulrich; Trapp, Jan; Arndt, Wulf-Holger (Bearbeiter); Floeting, Holger (Bearbeiter)
Diskurse und Leitbilder zur zukunftsfähigen Ausgestaltung von Infrastrukturen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 48 101 0, UBA-FB 002691/1
2018 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressourc
Trapp, Jan Hendrik; Arndt, Wulf-Holger; Libbe, Jens; Schneider, Stefan; Verbücheln, Maic; Winkelhaus, Jan; Mottschall, Moritz; Bauknecht, Dierk; Bergmann, Thomas; Gröger, Jens
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressource
2017 460 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartiere
Davoudi, Arash; Milosevic, Danijela; Scheidegger, Ruth; Schramm, Engelbert; Winker, Martina
Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartieren
2016 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovatio
Trapp, Jan Hendrik; Libbe, Jens
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovation
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Technische Infrastruktur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (210)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kossak, Andreas
US "Infrastructure Bill" erlangt Gesetzesstatus
Straßenverkehrstechnik, 2022
Junker, Kristian; Erb, Janina; Flatau, Roman; Sickenberger, Thorsten
Wasserstoffbedarfsprognose für die Region Frankfurt. Potentiale im Bereich Transportlogistik, ÖPNV und Binnenschifffahrt sowie für Spezialfahrzeuge.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Möller, Timo; Nägele, Florian; Geissmann, Thomas; Winter, Raffael
Auswirkungen der E-Mobilität auf das deutsche Stromnetz. Studie von McKinsey & Company
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Schmid, Jan; Düsterdiek, Simon; Galpin, Laura; Seger, Julian; Seelinger, Svenja
Immobilienwirtschaftliche Transformation - Immobilienwirtschaftliche Herausforderungen der OEMs und der öffentlichen Hand in der Region Stuttgart durch den Megatrend E-Mobilität.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Huber, Ulrich
Interkommunales GIS - der Weg hin zu einer modernen Enterprise-Portallösung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Portz, Norbert
Zuwendungen und Vergaberecht. Von guten Hilfen und unerwünschten Rückforderungen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Spellerberg, Annette; Neumann, Ute
Zu Hause arbeiten - anders wohnen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Hilbig, Corinna; Rottmann, Oliver
Smart City: Chancen und Herausforderungen für die kommunale Infrastruktur.
Transforming cities, 2021
Erdmann, Robert
Aktuelle Beobachtungen zum ländlichen Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Campbell, Jarrett
Krisenfeste Städte durch digitale Transformation.
Transforming cities, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technische Infrastruktur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lauzi, Markus
Digitale Infrastruktur für smarte Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Caesar, Beate; Spellerberg, Annette
Politische Strategien zur Digitalisierung in Europa, Deutschland und der Großregion Saar-Lor-Lux 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Spellerberg, Annette
Technische Rahmenbedingungen: Breitbandversorgung in den Siedlungsräumen 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Beckmann, Klaus J.
Technische Infrastrukturen 2020
Quelle: Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.
Ott, Franz
Die Trockenjahre 2018 und 2019 aus Sicht einer Kommune 2020 (kostenlos)
Quelle: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Beckmann, Klaus J.
Überörtliche Infrastrukturnetze - planerische und rechtliche Grundlagen 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Radtke, Jörg; Daub, Jürgen
Verkehrswende im suburbanen Raum. Herausforderungen von Regiopolen bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte 2020 (kostenlos)
Quelle: Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität; Edition Politik
Borgert, Stephan
Smart Region. Ein integrierter Ansatz zur Digitalisierung. Vom Rohstoff des 21. Jahrhunderts zur Dienstleistung 2020
Quelle: Gemeinsam Zukunft planen. Mensch und Technik in der Smart City
Neugebauer, Georg; Hat, Kinga
Raumplanung und technische Infrastruktur 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Kröhnert, Steffen
Lebensbedingungen in ländlichen Räumen und der Diskurs um Gleichwertigkeit 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB

weitere Aufsätze zum Thema: Technische Infrastruktur

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beyer, Yvonne
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
2021
Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, Alexander
Achtung: Smart! ? Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ?Smart City? für deutsche Kommunen. Online Ressource (kostenlos)
2020
Schmitt, Hanna Christine
Was heißt hier eigentlich kritisch? Entwicklung einer Evidenzgrundlage zum Umgang mit kritischen Infrastrukturen in der Raumordnung (kostenlos)
2020
Hoek, Jannis
Integrierte Schrumpfung ländlicher Siedlungen - Eine szenariobasierte Analyse demographischer und abwasserinfrastruktureller Faktoren ländlicher Modellgemeinden in Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2019
Hackl, Jürgen
Risk assessments of complex infrastructure systems considering spatial and temporal aspects (kostenlos)
2019
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien (kostenlos)
2018
Fekete, Alexander
Urban disaster resilience and critical infrastructure (kostenlos)
2018
Haber, Marlit
Räumliche Gesamtplanung und Fachplanung beim Ausbau von Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland und England. Bausteine erfolgreicher Planungs- und Genehmigungsprozesse für technische Infrastrukturanlagen (kostenlos)
2017
Thiemer, Andreas
Der Rheingau-Taunus-Kreis als Gewerbe- und Wohnstandort. GIS-gestützte Analyse und Bewertung der Städte und Gemeinden unter besonderer Berücksichtigung der technischen und sozialen Infrastruktur (kostenlos)
2017
Hildebrandt, Jonas
Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung idealtypischer Ladebedarfe. Eine institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Technische Infrastruktur

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2012, 662
Beschaffungsgegenstand: Wie weit reicht das Bestimmungsrecht des Auftraggebers?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.08.2012 - Verg 10/12)

Der Antragsteller (ASt) wandte sich gegen den Abschluss eines Vertrags über die Lieferung satellitengestützter Warnsysteme. Beauftragt werden sollte ein Anbieter, welcher bereits in der Vergangenheit entsprechende Technik, auf welcher das neue System aufb


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Schröder, Wolfgang
6.11 Baulicher Brandschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Mit dem Thema Brandschutz und Photovoltaikanlage wird meist die Thematik des Löscheinsatzes bei Bränden an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen gemeint. Eine Photovoltaikanlage - insbesondere auf großflächigen Dächern - verändert die brandschutztechnische Infrastruktur in und auf einem Gebäude bzw. Soweit die Klassifizierung einer Photovoltaikanlage nicht den Eigenschaften einer harten Bedachung entspricht, z. B. nur B2, kann in der Folge hieraus auch die B1-Eigenschaft des Daches ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

VT 20-148P Prüfzeugnis vom: 02.12.2020 – aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem aus Abel Visioplan und Vitrum nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift des Thüringer Minsiteriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Einführung Technischer Baubestimmungen (ThürVVTB) des Landes Thüringen vom 30. Juli 2018
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis vom: 04.03.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH


P-SAC23-I-2015-39 Prüfzeugnis vom: 10.02.2015 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in zweiseitig linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Infrastruktur VBI


nach oben

 Kategorien:

58

30

210

31

11

1

5

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler