Liste der Publikationen zum Thema "Technische Richtlinie"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Normen oder "sachverständiges Bauen"? (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Heinig, Daniel; Dietz, Toralf; Wenzel, Jörg; Ruschke, Jürgen
Erfahrungen mit der Dauerreihenschaltung von Ultraschallgaszählern im deutschen Gasmarkt
Energie Wasser-Praxis, 2018
Trogisch, Achim
DIN EN 16798. Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Faleyeux, Jennifer; Jacob, Sophie
Technical guidelines for permeable concrete pavements
BFT International, 2017
Wolter, Stefan
Technische Richtlinie für Ganzglasanlagen
Glas + Rahmen, 2017
Helms, Hubert
Hochwertiger Schallschutz. Was die TGA beitragen kann
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Wolter, Stefan
Die neue TR 2: Wertvolle Praxishilfe
Glas + Rahmen, 2016
Unverzichtbare Arbeitshilfe. Richtlinie Nr.17
Glas + Rahmen, 2016
Aswege, Uwe von
Putzt selbst Moleküle weg. Induktionslüftung
TGA Fachplaner, 2016
Arnold, Thomas; Zirngibl, Thomas
Windgutachten: Erfahrungswerte konsequent umgesetzt. Bewertungsfragen
Immobilien & Finanzierung, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technische Richtlinie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Dick, Philipp
Welche Tiefenlage beim HDD ist erforderlich? 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Drewsen, Georg-Friedger
Rechtliche Aspekte zu technischen Normen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Auftraggeber kann auf ein im Internet auffindbares Regelwerk Bezug nehmen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 30.10.2019 - VK 1-77/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe Modulare ballistische Schutz- und Trageausstattung MOBAST für die Polizei nach der VSVgV im Verhandlungsverfahren nach Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Los 1 betraf ballistische Schutzwesten. Die Leistungsbes
VPR 2020, 109
Auf ein im Internet auffindbares Regelwerk kann Bezug genommen werden!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 30.10.2019 - VK 1-77/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe Modulare ballistische Schutz- und Trageausstattung MOBAST für die Polizei nach der VSVgV im Verhandlungsverfahren nach Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Los 1 betraf ballistische Schutzwesten. Die Leistungsbes
IBR 2000, 161
Dickbeschichtung = Regel der Technik? BGH nimmt Revision nicht an
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.02.1998 - 5 U 81/94; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 123/98 (Revision nicht angenommen))
In einem bereits in IBR 98, 149 - Ulbrich dargelegten Fall wurde im Jahr 1990 als Außenisolierung erdberührter Kelleraußenwände eine sogenannte Elefantenhaut vertraglich vereinbart und gleichzeitig die Einhaltung der DIN 18195 Teil 5 für die Bauwerksabd
IBR 1999, 566
Wann liegt ein selbständiger Beratungsvertrag vor?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 23.06.1999 - VIII ZR 84/98)
Der Hersteller hochwertiger Gartenmöbel aus Holz wollte künftig ein anderes Holz (Iroko) einsetzen und hierfür eine neue Lakkieranlage kaufen. Er ließ sich durch den Lackhersteller beraten, dessen Zentrallabor zwei Lösungsvorschläge unterbreitete. Der Gar
IBR 1997, 309
Muß Vergabestelle Nebenangebote berücksichtigen?
RA Rainer Noch, Unkel/Rh.
(VÜA Bund, Beschluß vom 11.10.1996 - 1 VÜ 15/96)
Die Vergabestelle schreibt die Lieferung von zwei Sonderanhängern im Werte von DM 400.000,-- aus. Die Leistungsbeschreibung wird gem. einer Technischen Richtlinie erstellt, die federführend von der Vergabestelle erarbeitet worden ist. Diese hält im Verg
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch Rollladenkästen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die waagerechten Risse, die in Verlängerung der Unterkanten der Rollladenkästen von den Leibungen ausgehen, sind darauf zurückzuführen, dass die unteren Putzstege der Rollladenkästen in den Leibungsbereichen nicht ausgeklinkt wurden. Durch den fehlenden oder zu spät aufgebrachten Spritzbewurf oder fehlende andere Beschichtungen entstehen die geneigten oder senkrechten Risse an den Enden der Rollladenkästen und auch die Risse an den Oberkanten der Rollladenkästen. Weitere Risse, meist ...
Holzapfel, Walter
7.8 Dachgauben
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die geringere Dachneigung führt zu größerer Wasserbelastung, insbesondere dadurch, dass Wasser auch vom Hauptdach über das Gaubendach abfließt. Bei der Sattelgaube trifft Schwallwasser aus Hauptdach und Gaubendach im Kehlauslauf auf die Dachdeckung. Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks des Metallhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff, 4. Auflage 2007 6.9 Ausführung der Fensterbank Die äußere Fensterbank muss das ablaufende Oberflächenwasser von ...
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
Arndt, Newen
2.2.4 Verglasungskonstruktionen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einschlägige Grundlage für die Konzeption von Fenstern war bis zum Erscheinen der Ausgabe 2014 der DIN 18055 16 die bereits 1981 herausgegebene Fenster-Norm 15 . Die DIN 18055 aus dem Jahr 2014 ist in Bezug auf die Fenster- und Fenstertürausführung ergänzend zu der bereits im Jahr 2006 erstmals herausgegebenen DIN EN 14351 86 heranzuziehen. Eine aktuelle Bemessung erfolgt auf Basis der DIN 18008 10 . Eine bis zum Jahr 2005 vorgelegene DIN 18057 18 für die...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
5 Hinweise
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wiesbaden: Bauverlag, 2000 2 DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN Fachbericht 49 – Verfahren zur Vereinbarung von Farbtoleranzen. 3, S. 343–351 5 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz: Kommentar zur VOB Teil C DIN 18363 Maler- und Lackiererarbeiten. 1 Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e. V. (BFS): »Technische Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten« 2 Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Hadamar – Bundesverband der Jungglaser...
Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Holzapfel, Walter
1.7 Problempunkte Dachaufbauten, Dachgauben, Dachöffnungen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Fensterbänke ohne wasserdicht herzustellende Kopfstücke müssen mit gesonderten Foliendichtungen unterhalb der Fensterbank ausgestattet werden, sowohl für a) als auch für b) Siehe auch »Einbau und Anschluss von Fenstern und Fenstertüren mit Anwendungsbeispielen« aus »Technische Richtlinie der Bundesverbände des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks und des Bundesverbands Holz und Kunststoff« . Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die ...
Bruckner, Helmut
Pfeiler
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3, 6.9.1 und 7.9.1 müssen tragende Pfeiler mindestens einen Querschnitt von 0,04 m2 aufweisen bzw. Wenn keine genauen Angaben vorliegen, werden Rollladenkästen häufig zu lang bestellt, so dass für den Pfeiler oft eine Restbreite des Pfeilers von 11,5 cm oder weniger verbleibt. In den Treppenhäusern der Erdgeschosse wurden unter den beschriebenen Pfeilern belastete Pfeiler mit gesamten ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-SAC 02/III-320 Prüfzeugnis
vom: 03.11.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Kz60-Brandschutzbekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer 1<260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Grundlage für die Anforderungen des Brandschutzes bildet die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise - M-HFHHolzR (2004-07).
James Hardie Europe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler