Liste der Publikationen zum Thema "Technischer Ausbau"
Die Gebäudetechnik im österreichischen Bauprozess. Eine Studie über Herausforderungen in komplexen Hochbauprojekten aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder am Bau
2018 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Aufbau eines vorbereitenden Systems für die Kalkulation und Arbeitsvorbereitung im schlüsselfertigen Hochbau unter besonderer Beachtung der Ausbaugewerke beim Global-Pauschalvertrag. Online Ressource
2005 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A smoke control system for high-rise office buildings.
1982 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Recorded energy consumption in school buildings.
1982 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Recorded energy consumption data on office buildings.
1982 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of a gas furnace chimney on the air leakage characteristic of a two-storey detached house.
1982 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Annual energy consumption data on supermarkets in Ontario and Quebec.
1982 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
A simple method for determining the heating requirements of direct-gain passive solar houses.
1982 ca.16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HUDAC Mark XI Research Project. Performance of solar heating system, 1979-1980.
1982 ca.19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Direct digital control of small- and medium-size buildings.
1981 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Technischer Ausbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN 12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren (CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2518
2008, 49 S., 46 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise - Blockbauart 1,1 t
1993 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise - Streifenbauart 2,0 t
1993 90 S., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen über Baumängel und Bauschäden in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise - Typenserie P2 5,0 t
1992 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenermittlung mit Leitpositionen für die Haustechnik. Textteil. Abbildungsteil
1989, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Technischer Ausbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Kulturbauten. Wie lassen sich steigende Kosten verhindern, ohne das Sicherheitsniveau zu senken? Eine Polemik
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Markov, Iassen; Friedauer, Julian
Semi-Realismus. Iassen Markov und Julian Friedauer über den Ausbau der Bar Gian Paolo e Marco
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Käpplinger, Claus
UP! Berlin. Nachhaltige Substraktion eines Quaders
Architektur Aktuell, 2021
Stieber, Harald
Zusatzterminal T2 am Flughafen Berlin Brandenburg. Termingerechte Fertigstellung mit BIM (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Pauen, Nicolas; Schlütter, Dominik; Siwiecki, Jaroslaw; Frisch, Jérôme; Van Treeck, Christoph
Integrated representation of building service systems: topology extraction and TUBES ontology
Bauphysik, 2020
Huber, Werner
Metamorphose am Goldenberg. Die Architektur der Winterthurer Kantonsschule Im Lee wird nach der Sanierung in neuem Licht erscheinen
Hochparterre, Beilage, 2020
Rosenbaum, Peter
Kulturschuppen der Luxusklasse. The Shed in New York mit breitem Angebot
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Walberg, Dietmar
Standardised building in housing construction and economical construction methods
Das Mauerwerk, 2019
Kainz, Friedrich; Ebner, Hannes
Baukonstruktion im Kontext zu den funktionalen Anforderungen
OIB aktuell, 2019
Braun, Stefanie
Ein großer Schritt in die Zukunft. Neubau der Dekorationswerkstätten der Hamburgischen Staatsoper
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technischer Ausbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kombilösung Karlsruhe: Gesamtprojekt und besondere Probleme bei der Realisierung in der dicht bebauten Karlsruher Innenstadt 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Beer, Bernd
Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Tautschnig, Arnold; Baldauf, Philipp
Kalkulation auf Abwegen - ein Lagebericht 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Jacob-Freitag, Susanne; Botta, Erhard; Mohrmann, Martin
Fläche oder Raum? Schulersatzbauten als temporäre Gebäude in Elementbauweise 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Monsberger, Michael; Fruhwirth, Michael
Jedem Gebäude seine Technik - Entwicklungstrends zum Haus der Zukunft 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Beer, Bernd
Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten 2012
Quelle: Beton-Kalender 2012. Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2. Bd.1. 101.Jg.; Beton-Kalender
Teuber, Wolfgang; Friebe, Sebastian
Schallschutz der Studios im Funkhaus des WDR in Düsseldorf - Neubau 1990 und heutige Bewertung 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Gronau, Jochen
Technische Einbauten zwischen Notwendigkeit und Verträglichkeit am Beispiel des Landesmuseums Weimar 2000
Quelle: Museumsbau als denkmalpflegerische Aufgabe. Sanierung und Übergabe des Großherzoglichen Museumsgebäudes Weimar. Widmung zum Neuen Museum. Internationale Tagung. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 2.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Achtung: Smart! ? Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ?Smart City? für deutsche Kommunen. Online Ressource (kostenlos)
2020
Fasel, Frank
Aufbau eines vorbereitenden Systems für die Kalkulation und Arbeitsvorbereitung im schlüsselfertigen Hochbau unter besonderer Beachtung der Ausbaugewerke beim Global-Pauschalvertrag. Online Ressource (kostenlos)
2005
Leitfabrikat bei Ausschreibung von Fließestrich zulässig?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VÜA Bayern, Beschluß vom 28.09.1999 - VÜA 43/98)
Die Vergabestelle schreibt für den Neubau eines Gymnasiums in Pos. 25.03 einen Alpha-Halbhydrat-Fließestrich in Anlehnung an die DIN 18560 aus. Im LV ist gefordert: Ausführung P-Fließestrich oder gleichwertig, angebotenes Produkt ........ Die Bieter geb
IBR 1998, 48
Wann darf ein "Leitfabrikat" mit dem Zusatz "oder gleichwertig" ausgeschrieben werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VÜA Bayern, Beschluß vom 02.10.1997 - VÜA 8/97)
Die Vergabestelle schreibt Holzbauarbeiten für die Sporthalle einer Schule aus. In dem Nachprüfungsverfahren vor dem VÜA rügt eine Bieterin, daß die Vergabestelle zur Aufhebung der Ausschreibung verpflichtet gewesen wäre, weil ein Verstoß gegen § 9 Nr. 5
IBR 1992, 459
Endgültige Herstellung einer Erschließungsanlage
RA Axel Maser, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.1991 - 3 A 1629/87)
In der Erschließungsbeitragssatzung (EBS) einer Gemeinde war u.a. auch der Erwerb der Straßenflächen Merkmal für die endgültige Herstellung der Straße und damit für das Entstehen der Erschließungsbeitragspflicht. Fraglich war nun, ob zum Erwerb der Straße
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Das Verhältnis Planender zu den Ausführenden gehört neu geordnet!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Doch für die umfassende Erfüllung dieses Leistungsbildes in einer Qualität, die Planer und Ausführende gemäß Vertrag dem Bauherrn schulden, ist der Architekt mit der derzeitigen Ausbildung doch weitgehend überfordert. Wobei die Ausführenden darauf zu bestehen haben, vom Architekten Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, welche dem Leistungsbild der Gebührenvereinbarungen und der Normen entsprechen, zeitgerecht einzufordern. Nur der Architekt und sein Team sind dafür zuständig und niemals die...
Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler