Liste der Publikationen zum Thema "Technologie"
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
3., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 224 S., 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Connecting countries by electric roads. Methodology for feasibility analysis of a transnational ERS corridor
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien.
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mühlen
2021 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Low-temperature district heating implementation guidebook. Final report of IEA DHC Annex TS2 Implementation of low-temperature district heating systems
2021 201 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Technologie
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 388
2014, 46 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2008
2008, 46 S., 14 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
2021 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ArKol - Entwicklung von architektonisch hoch integrierten Fassadenkollektoren mit Heat-Pipes
2020 191, 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologieneutralität im Kontext der Verkehrswende. Kritische Beleuchtung eines Postulats
2020 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Technologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Peters, Fabian
Bot der Baumeister. Kommen die Baustellenroboter?
Baumeister, 2023
Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel; Koordt, Maria
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (Teil 3)
Straße + Autobahn, 2023
Wagner, Andreas; Carbonare, Nicolás; Hebel, Dirk E.; Gebauer, Regina
Ein Gewinn(er) für das klimaneutrale Bauen. Solar Decathlon Europe: Das Konzept des Gesamtsiegers RoofKIT
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Matthias, Mann
Erfahrungen aus Projekten der Mono-Klärschlammverbrennung
Wasser und Abfall, 2023
Bölter, Christopher; Thamsen, Paul Uwe
Automatisierte Pumpenkennlinienaufnahme (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Nonn, Jonas; Janiak, Till; Jalaeeyan, Asieh; Wolters, Kevin; Feldmann, Markus; Zehfuß, Jochen; Claßen, Martin
Universelle Hochleistungsstützen aus hochfesten Stählen ohne Schweißen
Stahlbau, 2023
Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Nagy, Emilia; Kovanen, Sunna; Schäfer, Martina; Gailing, Ludger
Innovationen in ländlichen Räumen etablieren? Erkenntnisse aus der Umsetzung und Weiterentwicklung einer regionalen Innovationsstrategie
Raumplanung, 2023
Göring, Tommy; Nürnberger, Kai; Sauer, Jochen
Keine Chance für Manipulation und Sabotage.Absicherung dezentraler Energieversorgungseinheiten
Transforming cities, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Technologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Haus für Forschende und die Forschung. Institut der Neurowissenschaften am CEA 2022
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2022; Ernst und Sohn Special
Gerressen, Franz-Werner; Schwank, Stefan; Blatt, Alexander
Schlitzwandtechnik mal anders genutzt - Herstellung von Schlitzen bis in 251 m Tiefe im Rahmen eines Erkundungs- und Proben-Sammlungsprogramms 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Sobek, Werner; Schmeer, Daniel
Ressourceneffizienz im Stahlbetonbau - Die Kombination der Hohlkörperbauweise mit der Trajektorienbewehrung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Aumeier, Benedikt M.
Dezentrale Trinkwasseraufbereitung - Überblick und Verfahrensentwicklungen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Steinmetz, Heidrun
Ressourcenlieferant Kläranlage 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Koller-Matschke, Irina
Mobilität kooperativ implementieren 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rommelfanger, Janosch; Gehrmann, Stefan
DVGW-Forschung im Zukunftsfeld Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
weitere Aufsätze zum Thema: Technologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clay printing. The fourth generation brickwork
2022
Lechner, Markus
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Brunken, Hauke; Gühmann, Clemens (Herausgeber)
Stereo vision-based road condition monitoring (kostenlos)
2021
Hubl, Marvin
Smarte Städtebauliche Objekte für eine adaptive Stadt. Ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Erhöhung der Wohlfahrt (kostenlos)
2021
Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Ribbeck-Lampel, Juliane
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Halabi, Ibrahim
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Vasey, Lauren
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture (kostenlos)
2021
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Technologie
Anerkannte Regeln der Technik gelten auch für Solarleuchten!
RA Jan Christian Fischer, Ratingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.01.2023 - 5 U 254/21)
Der Bauträger (B) hatte Grundstücke in einem neu zu errichtenden Wohngebiet verkauft. Der Beklagte war Käufer (K) dieser Grundstücke, respektive der jeweiligen Wohnungssonder-, Gemeinschafts- und Bruchteileigentumsanteile. K erwarb Bruchteilseigentum an e
VPR 2022, 150
IT-Schnittstelle darf vorgegeben werden!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(BayObLG, Beschluss vom 29.07.2022 - Verg 13/21)
Beschafft wird ein System für die Kontaktdatenerfassung inklusive bereits implementierter SORMAS-Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern aufgrund Dringlichkeit mittels Angebotsaufforderung an zwei Unternehmen. Die Schnittstelle ist Mindestanforderung und i
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 254
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
VPR 2022, 67
Lieferkettenkriterium verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.12.2021 - Verg 54/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel aus. Dabei war zur Erhöhung der für den Zuschlag maßgeblichen Gesamtwirtschaftlichkeitsmaßzahl u. a. der Nachweis der kompletten Wirkstoff-, Bulk- und Blisterproduktion in
IBR 2021, 535
Auch die Preise der Nachunternehmer sind aufzuschlüsseln!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.05.2021 - Verg 13/21)
Für den europaweit ausgeschriebenen Brückenbauauftrag ist einziges Kriterium der Preis. Das billigste Angebot weist einen Preisabstand von mehr als 11% zum Nächsten aus. Außerdem ergeben sich nach dem Preisspiegel auffällig hohe und niedrige Einzelpreise.
VPR 2021, 161
Auch die Preise der Nachunternehmer sind aufzuschlüsseln!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.05.2021 - Verg 13/21)
Für den europaweit ausgeschriebenen Brückenbauauftrag ist einziges Kriterium der Preis. Das billigste Angebot weist einen Preisabstand von mehr als 11% zum Nächsten aus. Außerdem ergeben sich nach dem Preisspiegel auffällig hohe und niedrige Einzelpreise.
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
IBR 2020, 538
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika
VPR 2020, 191
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sonderverfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Ausgehend von der bereits genannten üblichen Heißluftbehandlung sind in den letzten Jahren verschiedene thermische Verfahren durchgeführt worden. Die Begasung mit aktiv wirkenden Gasen beruht auf der toxischen Wirkung des eindringenden Gases auf die Holz zerstörenden Larven. Das Verfahren ist bei richtiger Anwendung sehr wirkungsvoll und für viele Befallssituationen die einzige durchführbare Technologie zur Abtötung der Insektenlarven.
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.5 Planauskunft und HUD-Technologie - zukunftsgerichtete Kombination aus Österreich
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit LineRegister stellen Netzbetreiber relevante Pläne und Informationen über Leitungstrassen und Einbauten rund um die Uhr online zur Verfügung. Die Informationen für die Auskunft werden von LineRegister direkt aus den GIS-Systemen der betroffenen Netzbetreiber abgerufen, regelgesteuert für die Auskunft zusammengestellt und den Anfragenden – registrierte Baufirmen, Bauherren, Planer, Architekten oder Behörden – zum Download bereitgestellt. »Hier schlummert noch einiges an ...
Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45 vorwärts
P-21-003267-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2023
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2-seitig linienförmig gelagert, "Bauarten für absturzsi-chernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VVTB des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung Schüco Glasabsturzsicherungssysteme mit und ohne Handlauf mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit un-ter stoßartiger Einwirkung
Schüco Polymer Technologies KG
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH
Z-83.8-90 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System H
INOWA Abwassertechnologie GmbH
Z-55.8-706 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-705 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-704 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-703 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
Z-83.5-89 Zulassung
vom: 17.01.2023
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Kompressorenkondensaten QWIK-PURE
BEKO Technologies GmbH
PA-IX 29073/IO Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Elektronische Selbstschluss-Waschtischarmatur mit Thermostat Serie Xeris E-T, Art.-Nr. 00 232 Varianten: Serie Xeris E-T, Art.-Nr. 00 233 Serie Xeris E-T, Art.-Nr. 00 234 Serie Xeris E-T, Art.-Nr. 00 235
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
PA-IX 29072/IO Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Elektronische Selbstschluss-Waschtischarmatur Serie Xeris E-M, Art.-Nr. 00 221 Varianten: Serie Xeris Mischwasser, Art.-Nrn. 01 296 / 01 297 / 01 298 / 01 210 / 01 254 / 01 281 00 222 / 00 223 / 00 227 / 00 228 / 00 229 Serie Xeris Kaltwasser, Art.-Nrn. 01 293 / 01 294 / 01 295 / 01 204 / 01 208 / 01 209 00 218 / 00 219 / 00 220 / 00 224 / 00 225 / 00 226
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
PA-IX 38399/IS Prüfzeugnis
vom: 03.01.2023
– aktuell
Thermostat-Brausearmatur Serie Modus MD-T, Art.-Nr. 02 185 06 99
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
Z-83.8-88 Zulassung
vom: 16.11.2022
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - INOWA System C3
INOWA Abwassertechnologie GmbH
Z-14.4-510 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Hochfeste Schraubengarnitur zur Verbindung von Blechtafeln für Behälterbauwerke
MB Anlagentechnologie GmbH & Co. KG
P-5035/772/14 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 17.10.2022
– aktuell
Preprufe 160R und Pepreprufe 300R Frischbeton-Verbund-Dichtungsbahn
GCP Applied Technologies (UK) Limited
Z-72.4-11 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Dach- und Bauwerksabdichtung mit der Kunststoffbahn "Rhepanol®hg"
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
ETA-22/0536 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Polyfleece SX 1000. Abdichtungsbahn im vollflächigen Verbund in FrischbetonverbundTechnologie
an.kox GmbH
P-IX 29002/IO Prüfzeugnis
vom: 12.08.2022
– aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Modus, Art.-Nr. 02 141 Varianten: Serie Modus T, Art.-Nrn. 02 180, 02 182 Serie Modus M, Art.-Nrn. 02 181, 02 183
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
Z-72.4-11 Zulassung
vom: 29.07.2022
– aktuell
Dach- und Bauwerksabdichtung mit der Kunststoffbahn "Rhepanol®hg"
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
Z-7.4-3550 Zulassung
vom: 27.07.2022
– aktuell
Staubabscheider für Abgasanlagen Typ "KaminFILTERKat"
Bluekat Technologie GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler