Liste der Publikationen zum Thema "Teil 3"
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 526
2., Aufl., 228 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zu den vereinfachten Berechnungsverfahren für Mauerwerk prEN 1996-3, Folgeprojekt
Bauforschung, Band T 3082
2005, 160 S., m. 45 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungsmöglichkeiten mit DIN 1053 Teil 3. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 208 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschliessende Auswertung nationaler und internationaler Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Stabilitaet im Stahlbau und darauf aufbauende Ausarbeitung von Bemessungsvorschlaegen fuer die Normen DIN 18800 Teil 2, Teil 3 und Teil 4
Stabilitaet im Stahlbau, Teil IV; Kurztitel.
1984, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung zulaessiger Rechenwerte der Verbundspannung in bewehrtem Mauerwerk. Tl.II
Tl.I im IRB vorhanden, Best.-Nr. T 777.
1984, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Untersuchung der Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen mit Innendaemmung
Bau- und Wohnforschung
1984, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Steifigkeit von Fugenmassen und Fugenfuellstoffen auf die Lagerungsverhaeltnisse von Bauteilen
1982, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive manufacturing in concrete construction - current trends and challenges
BFT International, 2020
Kloft, Harald; Hack, Norman; Lindemann, Hendrik; Mainka, Jeldrik
Shotcrete 3D Printing (SC3DP) - 3D-Drucken von großformatigen Betonbauteilen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Graubner, Carl?Alexander; Müller, Dominik
Simplified verification method for unreinforced masonry shear walls
Das Mauerwerk, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander
Extended conditions of application of DIN EN 1996-3/NA for high walls
Das Mauerwerk, 2019
Graubner, Carl?Alexander; Purkert, Benjamin
Verification of the fire resistance of clay brick masonry - hints for efficient design
Das Mauerwerk, 2019
Lang, Hans Peter; Obrenovic, Miroslav
Mit "TecEX" das System Bahn technologisch in die Zukunft bringen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Künzel, Hartwig M.
Neue Feuchteschutznorm - Besser für Innovationen! (kostenlos)
IBP-Mitteilung, IBP Report, 2018
Strunge, J.
Materialentwicklung für die Herstellung von Betonbauteilen im 3D-Druck. Neues Baustoff- und Produktdesign für additive Fertigungsprozesse im Bauwesen
Beton, 2018
Salet, Theo
Die Zukunft des 3-D-Drucks und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Betonfertigteilindustrie. Von der Forschung in die Praxis
BWI - BetonWerk International, 2018
Sorli, Stefan
Der Stahlbau der Elbphilharmonie. Bauen am Wasser (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Teil 3
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schiller, Heiko
Nutzenergie der thermischen Luftaufbereitung - Neuausgabe der DIN V 18599-3 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2018 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2014 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Worch, Anatol
Nachweisführung für Innendämmsysteme 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2014 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Male-Alemany, Marta; Ameijde, Jeroen van; Vina, Victor
(Fab)Bots: Customised robotic devices for design and fabrication 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Dickhaut, Heinz Dieter
Die neue Instandhaltungsrichtlinie (Gelbdruckausgabe). B: Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen, gemäß Teil 3 2015
Quelle: Tagungsband - 26. Informations-Seminar für Auftraggeber, Planer und Ausführende von Instandsetzungsmaßnahmen am 4. November 2015 im Kurhaus (Dolce) Bad Nauheim
weitere Aufsätze zum Thema: Teil 3
Leistungsverzeichnis lückenhaft: Keine Kalkulation "ins Blaue" hinein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.06.2019 - 2 U 11/18)
Ein Tiefbauunternehmer (U) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Erneuerung einer Bestandsstraße mit dreischichtigem Aufbau beauftragt. Im Leistungsverzeichnis (LV) wird eine Kontamination der mittleren Schicht nicht ausdrücklich in der entsprechenden Positi
IBR 2018, 245
Klausel über die "Lieferzeit" unwirksam: Wann muss der Auftragnehmer leisten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.03.2017 - 13 U 608/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Februar 2014 mit der Lieferung und dem Einbau eines Aufzugs zu einem Preis i.H.v. 23.000 Euro netto. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des AN machten die Lieferzeit abhängig von der
IBR 2018, 39
Neue Leistungspflichten für Architekten und Ingenieure?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
()
#Wie war es bisher?#Architekten- und Ingenieurverträge wurden zwar vom BGH schon bislang in ständiger Rechtsprechung als Werkverträge qualifiziert (z. B. BGH, IBR 2014, 553). Ein eigenes gesetzliches Architekten- und Ingenieurvertragsrecht existierte jedo
IBR 2017, 470
Wann entsteht die Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV RVG?
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(BGH, Beschluss vom 09.05.2017 - VIII ZB 55/16)
Der Vermieter (V) hatte den Mieter (M) auf Räumung und Herausgabe sowie auf Zahlung rückständiger Mieten verklagt. Es fand hiernach ein Gespräch zwischen V und M statt, in dem M angeboten wurde, bei Zahlung der Mietrückstände am Räumungs- und Herausgabeve
IBR 2016, 497
Auslegung einer DIN-Norm ist Aufgabe des Gerichts und nicht die des Sachverständigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 19.05.2016 - 1 U 204/14)
Der klagende Auftraggeber (AG) betreibt ein Alten- und Pflegeheim, das saniert wurde. Der AG nimmt u. a. die im Zuge der Sanierung mit der Vollarchitektur beauftragte Architekten-GbR auf Schadensersatz in Anspruch. Die Planung des Dachaufbaus sei mangelha
IBR 2015, 1086
Terminsgebühr - aufgedrängtes Vergleichsgespräch - Beweislast
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arne Carstens, Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 01.04.2015 - 2 So 120/14)
Nach einem Baunachbarstreit im einstweiligen Rechtsschutzverfahren streiten die Parteien um die Festsetzung der Terminsgebühr. Die Projektentwicklungsgesellschaft, welche durch ihren Geschäftsführer in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt vertreten wurde,
IBR 2014, 1019
Kein erweiterter Gebäudebegriff nach § 2 Nr. 2 HOAI 2009!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##1. Gebäude sind Abrechnungsobjekte im Sinne der HOAI. Die HOAI 1996 enthielt Regelungen für Honorare für Leistungen der Gebäudeplanung, aber keine Definition des Begriffs Gebäude . § 2 Nr. 2 HOAI 2009 enthält folgende, aus der Musterbauordnung 2002 übe
IBR 2012, 715
HOAI 2009: Kein Umbauzuschlag für Freianlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(VK Nordbayern, Beschluss vom 13.07.2012 - 21.VK-3194-11/12)
Die Vergabestelle (VSt) lobt einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb zur Realisierung einer Fußgängerzone aus und stellt die Beauftragung von Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen in Aussicht. Der Antragsteller (ASt) erzielt den er
IBR 2012, 1152
Anspruch auf Erstattung der Kosten des Beweisverfahrens trotz Unterliegens in der Hauptsache?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Martin Neumann, Karlsruhe
(LG Karlsruhe, Urteil vom 30.03.2012 - 9 S 183/11)
Ein Bauherr leitet aufgrund Fleckenbildung auf Natursteinplatten ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Fliesenleger ein. Anlässlich eines vom beauftragten Gutachter anberaumten Ortstermins vereinbaren die Parteien die Durchführung eines Nachbesserun
IBR 2012, 1144
Bauträgerrecht: Abnahme als zusätzliche Voraussetzung für Fälligkeit der letzten Rate"nach vollständiger Fertigstellung"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg)
#I. Einleitung#
Soweit sich in den Erwerberverträgen die Regelung findet, dass die letzte Rate (im Rechtssinne handelt es sich um Abschlagszahlungen, vgl. Karczewski/Vogel, BauR 2001, 859 m.w.N. Hier wird aber der im Bauträgerrecht gebräuchliche Term
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...
Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...
Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Checkliste zur Schadensdiagnose an Außenwänden
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
In DIN 1048 Teil 2 und 4 ist für Normalbeton, Leichtbeton und Porenbeton die Ermittlung einer Betonfestigkeitsklasse für die Beurteilung der Tragfähigkeit auf der Grundlage von Bohrkernprüfungen beschrieben. Zur Beurteilung der Standsicherheit von Wänden - insbesondere der Wetterschutzschichten - wird die Betonfestigkeit an aus den Wänden nach statistischen Gesichtspunkten entnommenen Bohrkernen (DIN 1048 Teil 2 und 4) ermittelt. Da Salze - chemisch betrachtet - das Produkt von Säuren und ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 728 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.342 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN 770/ TX" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 25.03.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-1018 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en):Kabelklemmgehäuse (PYRO...) der Firma PISTESARJAT OY mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Pistesarjat Oy
P-1017 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 12.03.2021
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E90", "E60" und "E30" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Kabelklemmgehäuse (FPT...PP und FPT...FE) der Firma ENSTO mit Kabeln der Fa. Dätwyler Cabling Solutions AG (Schweiz)
Ensto Finland Oy
Z-65.30-279 Zulassung
vom: 10.03.2021
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT-BÜCOLIT GmbH
P-BWU03-I-16.3.353 Prüfzeugnis
vom: 26.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sikaplan TM" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen ( VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.297 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus verklebter FPO-Dachbahn "Polyfin 4015 v" oder "Polyfin 4016 v" oder "Polyfin 4018 v" oder "Polyfin 4020 v" oder "Polyfin 4024 v" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen ( VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Polyfin AG
P-5014 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als Aluminiumrohrrahmentüren in flächenbündiger Glasoptik gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung für einflügelige Türen "T65DRA100-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-5007 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2021
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztür aus Holz und Holzwerkstoffen mit und ohne transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Oberteil in Holz- oder Stahlzarge gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2019/1, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit der Produktbezeichnung "AHS Typ 10" als Tür DIN 18095 RS-1. Abschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Grauthoff Türengruppe GmbH
P-4058 TRLP Prüfzeugnis
vom: 23.02.2021
– aktuell
Bodenablauf Advantix Art.-Nr. 4937 aus PP mit angespritzter Lippendichtung zum Einstecken in ein Rohrspitzende DN 110 aus PP
VIEGA GmbH&Co.KG
P-BWU03-I-16.3.439 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOFIN F ... V" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Minderalfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen < 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BAY26-080341 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus PVC - Dachbahnen "Wolfin GWSK schwarz" "Wolfin GWSK DA" oder "Wolfin GWSK grau" nach der Bayerischen Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C 4.8.
BMI Group Holdings Limited
P-BWU03-I-16.3.291 Prüfzeugnis
vom: 09.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Kunststoffbelag "Superlay(R)" ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2008, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 4.8
PROCON Play & Leisure GmbH
P-SAC 02/IV-028 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Tendonol-HQ". Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (W TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und Anlage zur W TB NRW vom September 2020, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen; die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
VARIO Baustoffsysteme GmbH
P-SAC 02/III-794 Prüfzeugnis
vom: 05.02.2021
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen "EVALASTIC®VGSK" in Verbindung mit PUR-Hartschaumplatten. Entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W-TB) Rheinland- Pfalz des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019 (4529) (MinBI. 2019, S. 381) sowie Anlage zur W-TB vom 27. November 2019. feil 4 lfd. Nr. C 48 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel
Z-19.51-2533 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Hempacore ONE 43600" und "Hempacore ONE FD 43601" auf Stahlbauteilen
HEMPEL (Germany) GmbH
P-22-MPANRW-9569-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "weber.dur 126 einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-00142-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– aktuell
Abdichtungssystem "Rajasil DS FLEX LIGHT" (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
HECK Wall Systems GmbH
P-22-MPANRW-00119-21 Prüfzeugnis
vom: 01.02.2021
– abgelaufen
Abdichtungssystem Weber Dichtschlämme flexibel einkomponentige, flexible mineralische Dichtungssschlämme. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für starre und flexible mineralische Dichtungsschlämme sowie flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen für die Abdichtung von Bauwerken (PG-MDS/FDP) (2016-11)
Saint-Gobain Weber GmbH
ETA-02/0031 Zulassung
vom: 28.01.2021
– aktuell
Würth High-Performance Anchor W-HAZ/S, W-HAZ/A4. Mechanical fastener for use in concrete
Adolf Würth GmbH & Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 728 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler