Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Teilhabe"


Bücher, Broschüren: (29)

Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismu
Palenberg, Dorothea; Bigalke, Carina; Molema, Silvia; Esche, Linda; Mages, Heike
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die fragmentierte Stadt
Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber
Die fragmentierte Stadt
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021, 208 S., 85 b/w and 4 col. ill. 220 mm, Softcover
Jovis
 
 

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien
Schüle, Ralf; Güles, Orhan; Räuchle, Charlotte; Schweitzer, Eva
Digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien.
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie wir das Klima schu?tzen und eine sozial gerechte Mobilita?tswende umsetzen ko?nnen
Gütter, Ruth; Hilgenberg, Jens; Kaas Elias, Alexander; Lembke, Steffen; Müller-Zetzsche, Fabian; Nüsse, Volker; Osswald, Lena; Rieger, Daniel; Rußmann, Johannes; Verspohl, Ines
Wie wir das Klima schu?tzen und eine sozial gerechte Mobilita?tswende umsetzen ko?nnen.
2021 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Rau
Krusche, Jürgen; Domenig, Aya; Schärer, Thomas; Weber, Julia
Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021 208 S., Abb.,
Jovis

kostenlos
 
 

Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Nationale Dialogplattform Smart Citie
Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Nationale Dialogplattform Smart Cities
2021 66 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Uwe Remer
Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs
2020, xx, 206 S., XX, 206 S. 28 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Öffentlicher Raum!
Öffentlicher Raum!
Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft
2020, 350 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Berufswahl und Fluchtmigration
Katharina Wehking
Berufswahl und Fluchtmigration
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
2020, xvii, 491 S., XVII, 491 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

T 17. Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
T 17. Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2020, 847 S., 240 mm, Hardcover
Nomos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Teilhabe

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktio
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räume
Baba, Ludger; Wilbert, Katrin
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Familien in gemeinschaftlichen Wohnforme
Dürr, Susanne; Heitkötter, Martina; Kuhn, Gerd; Lien, Shih-cheng; Abraham, Nanni:
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen
2021 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endberich
Faller, Bernhard; Hettich, Franziska; Ritter, Jennifer; Burgdorff, Frauke
Gemeinwohlorientierte Initiativen in der Quartiersentwicklung. Endbericht
2019 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerke
Soziale Vorsorge im Quartier. Gestaltung von Teilhabe - Schnittstellen im Quartier - Umsetzung von Netzwerken
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsinitiative Integration vor Ort leben. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Integration von Zuwanderern - Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Online Ressourc
Forschungsinitiative Integration vor Ort leben. Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Integration von Zuwanderern - Herausforderungen für die Stadtentwicklung". Online Ressource
2018 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartbaum, Verena
Solidarische Stadtregion Stuttgart? Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen Wasserwerfer und Qualifizierungsmanagement
Archplus, 2022
Kipke, Harald
Mobilität im Klimawandel - Eine neue Aufgabe für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum? Teil 2: Offensive ÖPNV-Angebotsstrategien im ländlichen Raum
V+T Verkehr und Technik, 2022
Schlinge, Melina; Gerling, Vera
Digitale Quartiersplattformen für ältere Menschen. Was bei Entwicklung, Implementierung und Betrieb zu beachten ist
Raumplanung, 2022
Egge, Kristina; EIbe, Sebastian
Impulse der Digitalisierung für die Fachkräftesicherung. Ländliche Regionen erproben neue Formate zur Sicherung ihrer Fachkräftebedarfe
Raumplanung, 2022
Knoll, Bente; Fian, Tabea; Hauger, Georg; Schlembach, Christopher
Volle Verkehrsteilnahme von Menschen mit Behinderung in einem digitalisierten und automatisierten Verkehrssystem? Voraussetzungen und Hindernisse für inklusive Wegeketten in einem automatisierten Mobilitätssystem
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kipke, Harald
Mobilität im Klimawandel - Eine neue Aufgabe für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum? Teil 1: Straßennetz als Basis für eine ÖPNV-Netzstruktur
V+T Verkehr und Technik, 2022
Willinger, Stephan
Koproduktive Stadtentwicklung: Herausforderung und Chance. Wie Verwaltungen, Lokalpolitik und Stadtmacher gemeinsam experimentieren
Raumplanung, 2022
Flade, Antje
Third Places. Orte im öffentlichen Raum
Transforming cities, 2022
Sammer, Gerd; Meschik, Michael
Mobilitätsbeeinträchtigung und Barrierefreiheit - empirische Fakten, Mobilitätsverhalten und Lösungsansätze
Straßenverkehrstechnik, 2022
Sieger, Volker; Rebstock, Markus
Zum Stand der inklusiven Mobilität in Deutschland am Beispiel öffentlicher Personenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Teilhabe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Crone, Benedikt
Neue Größenordnung 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Overmeyer, Klaus
Prozesse entwerfen - Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Brückner, Heike; Zimmermann, Jan
Quartierhöfe als neue Orte der Teilhabe und Selbstversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Hellweg, Uli
Mehr als "sozialer Wohnungsbau"! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns - Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Ewald, Markus
Nextbengaluru. Co-kreative Quartiersentwicklung in Bengaluru, Shanthinagar, Indien 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Thiemann-Linden, Jörg; Weber, Charlotte
Zeitpolitische Aspekte in der Planungspraxis des Stadtverkehrs 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Leistner, P.; Kaufmann, A.; Koehler, M.; Würth, M.; Hofbauer, W. K.; Dittrich, S.
Building physics design of urban surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Teilhabe

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Stark, Kerstin
Zu Entstehung von Mobilitätsbenachteiligung und ihrer Vermeidung im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit. Entwicklung und Anwendung eines Konstellationsansatzes zur differenzierten Betrachtung sozialer und ökologischer Anforderungen an Mobilität (kostenlos)
2021
Lechtenfeld, Stephanie
Außerfamiliäre Generationenbeziehungen im Alter. Eine Analyse am Beispiel eines intergenerationellen Begegnungszentrums (kostenlos)
2020
Enßle-Reinhardt, Friederike
Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins (kostenlos)
2020
Wehking, Katharina
Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
2020
Kerste, Ben
Proteste um die Transformation der Stadt. Zur Geschichte und Gegenwart links-libertärer Politik in Marseille und Hamburg (kostenlos)
2020
Remer, Uwe
Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs
2020
Alt, Katharina
Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Mainz (kostenlos)
2019
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive (kostenlos)
2019
Jacobsen, Wienke
Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Teilhabe

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IMR 2023, 2159
Wohnungseigentümerversammlung unter sog. 3-G-Regel zulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Eutin, Urteil vom 17.01.2023 - 29 C 43/21 (nicht rechtskräftig))

Die klagenden Wohnungseigentümer wenden sich mit einer Beschlussanfechtungsklage gegen einen auf einer Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschluss, der die Kläger verpflichtet, bauliche Veränderungen im Bereich des ihnen zugeordneten Sondernutzungsr


IMR 2022, 366
Aufgezwungene Vertreterversammlung: Beschlüsse sind nichtig!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 28.01.2022 - 980a C 23/21)

Die Verwaltung lädt die Wohnungseigentümer wegen der COVID-Pandemie im März 2021 zu einer Ein-Mann-Versammlung in ihre Büroräume ein. Sie erläutert, die Versammlung werde dort unter Einhaltung der Hygienevorschriften stattfinden. Die Wohnungseigentümer


IMR 2020, 508
Eigentümerversammlung in Coronazeiten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Lemgo, Urteil vom 24.08.2020 - 16 C 10/20)

Der Verwalter lud am 06.05.2020 zur Eigentümerversammlung im Vollmachtsverfahren am 21.05.2020 in sein Büro ein. Im Einladungsschreiben wurde darauf hingewiesen, dass wegen der Coronakrise das Büro für den Publikumsverkehr geschlossen sei und Eigentümer


IBR 2020, 486
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


IMR 2020, 384
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))

Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp


VPR 2020, 73
Keine sinnlose Verweisung an anderes Gericht!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 10.12.2019 - XIII ZB 119/19)

Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine ohne vorherige Bekanntmachung geschlossene Vereinbarung zwischen einer gesetzlichen Krankenkasse als Auftraggeber und Apothekerverbänden über die Kostenerstattung bei der Versorgung von Arztpraxen mit Gripp


IVR 2018, 67
Betriebliche Veranlassung einer Grundschuldbestellung
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(BFH, Urteil vom 30.11.2017 - IV R 22/15)

Die Kl., eine GmbH & Co. KG, gehörte der international tätigen E-Gruppe an. C war über die Komplementär-GmbH deren alleiniger Geschäftsführer und mittelbar über die F-Holding an der L-GmbH und der Y-GmbH beteiligt, beide Gesellschaften der E-Gruppe. Im Ei


IMR 2018, 50
Minderung: Trotz der "Bolzplatzentscheidung" bei Störung durch Nachbarn möglich!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 07.06.2017 - 18 S 211/16)

Umfeldmängel können zu großen Gebrauchsbeeinträchtigungen der Mietsache führen, ohne dass der Vermieter auf diese in der Regel einen Einfluss hat. Die Frage der Verteilung dieses Risikos zwischen Vermieter und Mieter stellt sich deshalb besonders deutlich


IBR 2016, 1134
Streitwert des Zwischenstreits über Zulässigkeit der Nebenintervention?
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.10.2016 - 13 W 47/16)

In einem selbständigen Beweisverfahren (§ 485 ZPO) wegen Mängel an einer Bodenplatte einer Werkhalle kommt es zum Streit über die Zulässigkeit einer Nebenintervention durch den Betreiber dieser Werkhalle (Mieterin), der bis zu einer Rechtsbeschwerde vor d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Sage, Sebastian
1.9 Schwelle
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei fehlendem Gefälle soll nach der Abdichtungsnorm DIN 18195 aus dem Jahre 2000 eine zusätzliche Dränageschicht im Terrassenaufbau die Wasserableitung sicherstellen. 25: Bild 9 DIN 18195 Beiblatt 1 Hinterfahren der Schwelle mit der Abdichtung Legende: 1 Gefälle Anmerkung: Prinzipskizze zu DIN 18195-9:2010-05, 5.4.4. Die Abdichtungsnorm DIN 4022 aus dem Jahr 1968 führte die Regel ein, Abdichtungen seitlich an aufgehenden Wänden, Pfeilern und Brüstungen 15 cm ...


Gigla, Birger
3.7 Akustische Barrierefreiheit und Inklusion
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 geht auf planerische Aspekte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen ein und beschreibt die »akustische Barrierefreiheit«. Damit geht die Inklusion über den Begriff der Integration hinaus und definiert ein gemeinsames Leben aller Menschen mit und ohne Behinderungen. Die vollständige Umsetzung des Prinzips des inklusiven Bauens bedeutet beispielsweise bei Schulneubauten, dass die Raumakustik in allen Gebäudebereichen auf den Bedarf von Personen mit ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

29

6

65

20

13

21

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler