Liste der Publikationen zum Thema "Teilsicherheitskonzept"
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bemessung von Ziegelmauerwerk. Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-100. Vereinfachtes Verfahren. Ausgabe Dezember 2006
2006 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen unter Berücksichtigung des Teilsicherungskonzeptes
2005 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 6: Geotechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2927
2014, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der maßgebenden Einwirkungskombinationen zur rationellen Bemessung von unbewehrten Bauteilen im üblichen Hochbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2541
2010, 103 S., 69 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistisch fundierte Analyse von Tragreserven bei Mauerwerksgebäuden zur kostengünstigeren Bemessung von Druckgliedern und Biegebauteilen unter Eigenlast. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2508
2008, 88 S., 14 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Black-Box EDV-gestützte Berechnungen?!". Notwendigkeit und Möglichkeiten der Ergebniskontrolle
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Bakeer, Tammam
Application of the partial safety concept for complex non-linear calculations through the example of Friedrichswerder Church in Berlin
Das Mauerwerk, 2018
Küenzlen, Jürgen; Scheller, Eckehard; Hamm, Hermann
Fixing of windows with fall protection
Das Mauerwerk, 2016
Gunkler, Erhard
Reinforced bending load-stressed masonry - Suggestions for future designs
Das Mauerwerk, 2015
Schermer, Detleff
The simplified calculation method of DIN EN 1996-3 in practice
Das Mauerwerk, 2015
Schuppener, Bernd
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 6: Geotechnik: Ausführlicher Bericht: 185 S., Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2927 (Kopie des Manuskripts) (kostenlos)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2015
Jäger, Wolfram; Nguyen, Song Ha
Wieviel Sicherheit braucht das Mauerwerk? (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2012
Hahn, Christiane
DIN EN 1996-1-2 und NA - heiße Bemessung nach EC 6
Das Mauerwerk, 2012
Fingerloos, Frank
Summarized information: Brick floors in accordance with DIN 1045-100 / EC2 added to the concrete standard. Design and construction
BFT International, 2012
Kunz, Claus
Nachweise für Wasserbauwerke - Wohin geht der Weg? Einige grundlegende Vorgehensweise für den Entwurf und die Bemessung massiver Wasserbauwerke (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Teilsicherheitskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3-D-FE-Modellierung für Zuverlässigkeitsnachweise von Staumauern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ziegler, Martin
Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Jäger, W.; Philipp, M.
Nachweis des Empfangsgebäudes Hauptbahnhof Stuttgart - Anwendung des modifizierten Teilsicherheitskonzepts 2016
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 20. Dresdner Baustatik-Seminar, 21. Oktober 2016; Dresdner Baustatik-Seminar
Alsheimer, Berthold
Tragverhalten und Berechnung gemauerter Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Glowienka, Simon; Brehm, Eric
Probabilistic analysis of unreinforced masonry consisting of large units 2008 (kostenlos)
Quelle: 6th International Probabilistic Workshop - 32. Darmstädter Massivbauseminar, 26-27 November 2008 Darmstadt, Germany 2008. Technische Universität Darmstadt; Darmstädter Massivbau-Seminar
Graf, Robert
Bohrpfähle aus Beton 2008 (kostenlos)
Quelle: Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 2008
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen unter Berücksichtigung des Teilsicherungskonzeptes (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler