Liste der Publikationen zum Thema "Tempel"
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource
2014 573 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Studien zum System des Vokabulars der Architektur dorischer Ordnung am Beispiel des Ringhallentempels archaischer und klassischer Zeit. Online Ressource
2008 ca.250 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss der Wohnhaus- und Tempelarchitektur auf die Beamtengräber des Neuen Reiches in Amarna, Theben und Memphis. Online Ressource
2007 ca.300 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Apollontempel von Didyma - Analyse einer pythagoreisch-platonischen Entwurfskonzeption. Bd.1. Text. Bd.2. Abb. Online Ressource
2006 196,77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource
2006 475 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2005, 142 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Das Verhältnis der Technik zur Natur in der Stillehre Gottfried Sempers. Online Ressource
2003 184 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Säulenbasen des zweiten Dipteros von Samos. Bd.1.Text. Bd.2. Katalog. Bd.3. Tafeln. Online Ressource
2002 486 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die hellenistischen und römischen Propyla in Kleinasien. Online Ressource
2001 184 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tempel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überblick über Holzbauweisen und Holzverbindungen in Japan
1987 60 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sich ein Bild machen. Architektur bewegt
Die Architekt, 2022
Kurz, Daniel
Abschied im Licht. Neubau Krematorium Thun. werk-material 790
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Adam, Hubertus
Erinnerungstopografie. Der englische Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts
Archithese, 2022
Grahn, Frida
Inselarchitektur: Lernen von Nantucket. Zur Schweizer Rezeption von Venturi und Scott Brown. 1974
Archithese, 2021
Scheppe, Wolfgang
Die reine Fassade. Zur Äußerlichkeit der Prosperität
Archplus, 2021
Al-Sabouni, Marwa
L´importanza del luogo. L´aquila si salvera?
Domus, 2020
Nys, Rik
Fare architettura. La forza della colonna
Domus, 2020
Michel, Patrick M.
De l'analogique au numerique. Le cas du sanctuaire de Baalshamin a Palmyre (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Gehrke, Brigitte
Der Tempelgarten. Neuruppin
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Strimmer, Ute
Neueste Forschungen am Tempel von Esna. Ein deutsch-ägyptisches Projekt hat jetzt die Farben der rund 2.000 Jahre alten Hieroglyphen und Reliefs freigelegt
Restauro, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tempel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein sozialistischer Konsumtempel. Die "Passagen Friedrichstadt" und die nicht realisierten Pläne für die Friedrichstraße 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Plehwe-Leisen, Esther von; Leisen, Hans; Pranz, Anselm
Stone conservation in Bagan, Myanmar, and training of conservation professionals 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Steine, Josef
Überlegungen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Struktur des Zeustempels in Aizanoi 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Wenzel, Fritz
Auf bröselnder Kuppe. Die Sicherung des Ammontempels auf dem Aghurmi Hill in der Oase Siwa. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Brünenberg, Clemens
Das Heizsystem der Thermen von Baalbek - Oder wie kommt das Holz auf die Türme 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Schulz, Thekla
Beobachtungen zum erdbebenpräventiven Bauen 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Hennemeyer, Arnd
Die Publikation antiker Architekturpolychromie im 19. Jahrhundert 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Bieberstein, Klaus
Die Architektur des Heiligen - Salomonischer Tempel und Felsendom in Jerusalem 2019
Quelle: Bauen mit Sinn. Schritte zu einer Philosophie der Architektur; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Schulz-Brize, Thekla
Beispiele antiker Holztragwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Tempel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource (kostenlos)
2014
Kulitz, Iman
Visualisierungsmethoden zur wissenschaftlichen Darstellung und multimedialen Integration von Informationen für virtuelle Architekturrekonstruktionen an ausgesuchten Beispielen aus dem Alten Ägypten (kostenlos)
2011
Boussios, Demetrios
Studien zum System des Vokabulars der Architektur dorischer Ordnung am Beispiel des Ringhallentempels archaischer und klassischer Zeit. Online Ressource: 12 Dateien im PDF-Format, ca. 91 MB (kostenlos)
2008
Veigel, Isabell
Untersuchungen zum Einfluss der Wohnhaus- und Tempelarchitektur auf die Beamtengräber des Neuen Reiches in Amarna, Theben und Memphis. Online Ressource (kostenlos)
2007
Hennemeyer, Arnd
Athenaheiligtum von Priene. Die Nebenbauten - Altar, Halle und Propylon - und die bauliche Entwicklung des Heiligtums. Tl.1. Text. Tl.2. Katalog der Bauteile. Tl.3. Tafeln. Online Ressource (kostenlos)
2006
Birnbaum, Jens
Der Apollontempel von Didyma - Analyse einer pythagoreisch-platonischen Entwurfskonzeption. Bd.1. Text. Bd.2. Abb. Online Ressource (kostenlos)
2006
Alangoya, K. Ayca
Das Verhältnis der Technik zur Natur in der Stillehre Gottfried Sempers (kostenlos)
2003
Hellner, Nils
Die Säulenbasen des zweiten Dipteros von Samos. Bd.1.Text. Bd.2. Katalog. Bd.3. Tafeln. Online Ressource (kostenlos)
2002
Ortac, Meral
Die hellenistischen und römischen Propyla in Kleinasien. Online Ressource (kostenlos)
2001
Bommas, Martin
Der Tempel des Chnum der 18. Dyn. auf Elephantine. Online Ressource: PDF-Format, 15252 KB (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Tempel
Wohnwerterhöhende Merkmale müssen bei Mieterhöhung erläutert werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 22.09.2020 - 15 C 158/20)
Die Parteien streiten über verschiedene Merkmale der Orientierungshilfe zur Spanneneinordung des Berliner Mietspiegels von 2019. Grundlage ist ein Mietvertrag über eine Vier-Zimmer-Wohnung. Die Wohnung wurde 1918 bezugsfertig. Sie verfügt über eine Sammel
IMR 2021, 185
Vertragsgemäßer Gebrauch: Dazu gehört auch das Versterben in der Wohnung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 24.11.2020 - 15 C 59/20)
In Zeiten einer immer größer werdenden Anzahl von Singlehaushalten und einer immer älter werdenden Gesellschaft kommt es immer häufiger zu einem längere Zeit nicht bemerkten Versterben von Mietern in ihrer Wohnung. Das hat regelmäßig erhebliche Reinigungs
IMR 2021, 140
Darf der Vermieter auf einer persönlichen "Bewerbung" des Untermieters bestehen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 30.11.2020 - 64 T 49/20)
Der Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung beantragte die Erteilung einer Untervermietungserlaubnis. Er wollte einen Teil der Wohnung an zwei Untermieter vermieten, um die für ihn im Zeitraum November 2019 bis Mai 2020 weitgehend nutzlosen Mietaufwendungen zu k
IMR 2021, 1042
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)
Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IMR 2020, 322
Als Gastdozent im Ausland berechtigt zur Untervermietung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 22.01.2020 - 3 C 234/19)
Die Parteien streiten um die Erlaubnis zur Untervermietung. Der Mieter bat seinen Vermieter mit E-Mail vom 20.05.2019 um die Erlaubnis, ein Zimmer seiner Wohnung während seiner Abwesenheit aufgrund einer Einladung der Hochschule Ulan Bator unterzuvermiete
IMR 2020, 289
Zulässigkeit von Mieterhöhungen vor dem Inkrafttreten des MietenWoG Bln
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 28.04.2020 - 4 C 118/19)
Der Vermieter nahm die Mieter auf die Zustimmung zu einer Mieterhöhung vom 14.06.2019 in Anspruch, die die Erhöhung von 590 Euro auf 615,46 Euro umfasste. Die Mieter reagierten nicht und der Vermieter reichte Klage ein. Die Mieter bestritten die Zulässigk
IMR 2020, 252
Abgeordnetenmandat gibt kein Recht auf Grundbucheinsicht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Beschluss vom 09.01.2020 - V ZB 98/19)
Die Berliner Abgeordnete Gaby Gottwald beantragte beim Präsidenten des AG Tempelhof-Kreuzberg unter Berufung auf ihr verfassungsmäßiges Einsichtsrecht in Akten und sonstige Unterlagen der Verwaltung Einsicht in alle Grundbücher der Deutsche Wohnen & Co. D
IMR 2021, 1071
Verwertung der Mietkaution setzt fällige und durchsetzbare Gegenansprüche voraus!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 21.08.2019 - 25 C 247/17)
Die Mieter machten die Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen von 2014 bis 2016 sowie die Mietkaution aus einem beendeten Mietverhältnis geltend. Bei Mietvertragsbeginn hatten die Mieter eine Kaution i.H.v. 1.582,50 Euro eingezahlt. Der Vermieter u
IMR 2020, 110
Wohnungsbindung bindet tatsächlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 12.09.2019 - 12 C 51/19)
Im Wege einer Eigenbedarfskündigung verlangt der klagende Vermieter Räumung und Herausgabe einer Wohnung. Gestützt ist die Kündigung auf die Behauptung, künftig solle die Wohnung durch die Mutter des Vermieters genutzt werden. Auch der Vater solle in eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Todaiji-Tempel - Das größte Holzbauwerk der Welt
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der wechselvollen Zeit wurden sowohl der Buddha als auch die Halle mehrfach durch Erdbeben, Krieg und Feuer beschädigt, jedoch wurde beides immer wieder repariert und neu aufgebaut. In den äußeren Seitennischen bewachen zwei Nio-Statuen aus Holz von 8 m Höhe den Tempelbezirk. Die Hölzer zeigen eine doch sehr starke Abwitterung mit starker Reliefstruktur und Rissbildung.Da die äußeren Säulen trotz des Dachüberstandes mit dem unteren Teil im frei bewitterten Bereich stehen, sind auch ...
Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Seibel, Mark
Zur Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigem - Warum der Sachverständige nicht zur Beantwortung von Rechtsfragen berufen ist
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 59-62
Gibt das Gericht dem Sachverständigen dies im Beweisbeschluss nicht vor, sondern fragt ihn ganz allgemein nach der Mangelhaftigkeit des Schallschutzes, wird der Sachverständige - wie die Praxis zeigt - sein Gutachten regelmäßig unter Zugrundelegung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« (werkvertraglicher Mindeststandard) erstatten. 3 ZPO muss das Gericht dem Sachverständigen bei streitigem Sachverhalt vorgeben, welche Tatsachen er der Begutachtung zugrunde legen soll. ...
Maier, Josef
3.1.6 Metallbleche
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Tempel des Jupiter Capitolinus in Rom - das höchste Staatsheiligtum der Römer - trug vergoldete Bronzeplatten auf dem Dach. Die Falze ergaben auf dem Dach ein regelmäßiges Raster aus waagerechten und senkrechten Linien, dabei unterstreichen die senkrechten Falze die Deckrichtung. In der klassizistischen Baukunst des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts kam Zink für Dachaufbauten groß in Mode, beispielsweise auf dem Dach des von Karl Friedrich Schinkel errichteten Silberbaues des Schlosses...
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-IX 8245/IBB Prüfzeugnis
vom: 06.02.1997
– abgelaufen
DuschTempel der Firma Hans Grohe Art.-Nr. 290 .../115, Eckversion und Wandversion
Hans Grohe GmbH & Co. KG
Z-23.1.1-235 Zulassung
vom: 01.08.1994
– abgelaufen
Zellulosefaser-Dämmstoff "Tempelan"
Azteco spol.s.r.o.
P-I X 8244/IBB Prüfzeugnis
vom: 18.04.1994
– abgelaufen
DuschTempel der Firma Hans Grohe Art.-Nr. 290 .../160 freistehend rund Art.-Nr. .../130 Eckversion
Hans Grohe GmbH & Co. KG
PA-III 4.48 Prüfbescheid
vom: 23.01.1974
– abgelaufen
"Wabenkernplatten" als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A2) nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102
Rigips-Stempel GmbH & Co KG
II/21-1.17.1 Zulassung
vom: 14.06.1971
– abgelaufen
Mauer-Vollsteine "Tempo-Steine" MV 1,8/100, MV 1,8/150, MV 1,8/250, MV 1,8/350
Mauersteinwerk Tempelhof
40 42 10 KU (480) Zulassung
vom: 16.01.1970
– abgelaufen
Gärfuttersilos aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Steffens & Nölle AG, Berlin-Tempelhof, Werk Lüders
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler