Liste der Publikationen zum Thema "Temperatur"
Maß- und Formänderungen infolge von Wärmebehandlung von Stählen
Ursachen von der Konstruktion bis zum Endprodukt - Grundlagen - Praxisbeispiele
6., Aufl.
2022, 233 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
Fassadensysteme und Gebäudehüllen, Band 2
2022, xxiii, 150 S., XXIII, 150 S. 74 Abb., 51 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
18., Aufl.
2022, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Leistungen der Architektur
2021, 72 S., 28 Skizzen/Pläne. 30 cm, Softcover
Quart Luzern
Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Praxisnah anhand von Beispielen erläutert
2021, XII, 288 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
Heizung · Lüftung · Wasser · Kälte
2., Aufl.
2021, 250 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Akustik und Raumklima
Essentials
Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
2021, xiv, 61 S., XIV, 61 S. 27 Abb., 26 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Funtkionalisierte Textilfassaden
Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen. Dissertationsschrift
2021, 288 S., 94 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Planungshandbuch Teil 1
Nach den OIB-Richtlinien 2019
1.
2021, 370 S., 22 cm, Hardcover
Buchschmiede
weitere Bücher zum Thema: Temperatur
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-16-19/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2019.
2019, 27 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung März 2019
Curing of concrete.
2019, 42 S., 2 Abb. u. 7 Tab., Softcover
2019, 6 S., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Temperatur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3715 41 112 0, FB000442. Online Ressource
2020 354 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Temperatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaresilientes Wassermanagement zur kommunalen Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Lederer, Marvin
Ein Dampfbad muss dampfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
König, Klaus W.
Nutzung von Abwasserwärme in einem Kalten Nahwärmenetz. Pufferspeicher für flüssiges Gold
Bauen plus, 2022
Weißenberger, Markus
Ab wann ist ein Technikraum zu warm? Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz
TGA Fachplaner, 2022
Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Bockelmann, Franziska; Schlosser, Mathias
Zukunftsweisende Energieversorgung für Mehrfamilienhausgruppen am Beispiel des Projekts Goethepark in Wolfsburg
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler messen Legionellenwachstum genauer denn je. Züricher Forschungsarbeit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Henning, Hans-Martin; Miara, Marek; Brandes, Julian
Wärmepumpen und ihr Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Funke, Matthias
Korrosionsbeständigkeit und Trinkwasserhygiene
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Goeke, Johannes; Fonfara, Harald
Wärmespeicherauslegung und Außenlufttemperatur. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Temperatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan; Aggarwal, Jatin
Evaluation of pull-out capacity of post installed rebars during fire: Sensitivity to thermal properties 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Fahrion, Marc-Steffen; Brombacher, Moritz
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Löschmann, Jens; Schwarz, Yannik; Mark, Peter
Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Auras, Michael
Die Mauerkrone - die Krone der Mauer? 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lakhani, Hitesh; Hofmann, Jan
3D FE simulation of bonded anchors under tensile load during fire 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Aeschlimann, Adrian
Fischgerechter Wasserbau im Lichte des Klimawandels 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Temperatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Friedrich, Matthias; Wellershoff, Frank (Herausgeber)
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Abdelhafiz, Mostafa Magdy Elsayed
Modelling and simulating the thermal interaction between the wellbore fluids and rock formation during drilling operations (kostenlos)
2022
Shoushtarian Mofrad, Ashkan
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Janecka, Karolina
Effect of climate and microsite conditions on tree growth in temperate and hemiboreal forests of Europe. From local to regional spatial scales (kostenlos)
2022
Kretschmer, Sophie
Die Abhängigkeit der Porosität und der Feuchtedehnung silikatischer Keramik durch Zumischungen von Alkali- und Erdalkaliverbindungen in Hinblick auf die Frostbeständigkeit (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Temperatur
Ein Dampfbad muss dampfen!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.01.2021 - 28 U 4343/20 Bau; BGH, Beschluss vom 27.07.2022 - VII ZR 204/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung für zwei vom AN errichtete Dampfbäder. Der AG behauptet, dass die Dampfbäder keine ausreichende Dampfentwicklung ermöglichen. Ein ordnungsgemäßer Dampfbadbetrieb s
IMR 2022, 435
Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.08.2022 - 33 C 1355/21)
Die klagenden Vermieter nahmen ihre Mieter auf Räumung einer recht hochpreisigen Drei-Zimmer-Wohnung in Frankfurt/Main (Bruttomiete: 3.090 Euro) in Anspruch. Im Kern stritten die Parteien dabei um die Frage, ob zum Zeitpunkt des hilfsweisen Ausspruchs der
IBR 2022, 597
Wann ist ein Gutachten mangelhaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 03.08.2022 - 11 W 17/22)
In einem Rechtsstreit wird der Sachverständige S mit der Erstellung eines Gutachtens zur Frage der Mangelhaftigkeit einer Badbeheizung sowie mit der Feststellung der Mängelursache und der Mängelbeseitigungskosten beauftragt. Im Nachgang wird ein Mangel am
IMR 2022, 399
Füttern verboten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.02.2022 - 33 C 3812/21)
Der Mieter hat vom Vermieter eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses angemietet. Die Wohnung verfügt über einen Balkon, auf dem der Mieter ein Vogelhäuschen mit Futter installiert. Daraufhin fliegen Vögel an und lassen sich auch auf dem Balko
IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IBR 2022, 2884
Restarbeiten stehen der Abnahme nicht entgegen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.04.2019 - 11 U 61/13; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 105/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Fertighauses beauftragt. Beheizt werden soll das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Nach Fertigstellung der Leistung verlangt der AN die Abnahme. Der Auftraggeber (AG) listet im Abnahmeprotokoll
IBR 2022, 251
Architekt muss Gleichwertigkeit prüfen!
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.02.2022 - 23 U 153/20 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungsbauunternehmen (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Architekten (A) mit der Vollarchitektur für eine Wohnsiedlung. An dem in den Wohnungen auf einer Fußbodenheizung verlegten Parkett zeigen sich Verformungen. Ursache ist die Überhitzung des Pa
IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)
Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi
IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau
IBR 2022, 156
Mangelfreier Bolzen wird fehlerhaft montiert: Kein Fall für die Montageversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.08.2021 - 20 U 66/21)
Der Auftragnehmer (AN) unterhält eine Montageversicherung nach den AMoB 2008. Er hat den Auftrag, Komponenten für eine Klappbrücke zu liefern und zu montieren. Dazu gehört ein Waagebalken, der der Aufnahme des Gewichts der Brücke dient. Dieser verfügt übe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Neben der Forderung von Mindestwerten für die Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen formuliert DIN 4108 im Teil 2 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Wärmebrücken. Übliche Verbindungsmittel, wie z.B. Nägel, Schrauben, Drahtanker, sowie Mörtelfugen von Mauerwerk nach DIN 1053-1 werden nach DIN 4108 Teil 2 nicht wie Wärmebrücken behandelt. Bei der Untersuchung von Bauteilen auf Tauwasserschäden wird entsprechend DIN 4108, Teil 3 in wohnähnlich genutzten Räumen von einer zulässigen...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
1.3 Zwang durch Temperaturverformungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im September lagen die Tagesmitteltemperaturen um 15 °C (im Bild hervorgehoben), was als Aufstelltemperatur für das Bauteil gewählt wird. Für einen Keller sollen die Temperaturdifferenzen im Sommer und im Winter für Bodenplatte, Wände und Decke berechnet werden. Die mittleren Bauteiltemperaturen sind in Bild 1.28 und Bild 1.29 angegeben.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Gleichung 23 zeigt, dass bei Emissionswerten εM < 1 der reflektierte Anteil der Umgebungsstrahlung in die Berechnung der Messobjekttemperatur eingeht (siehe auch Abbildung 2-23). Ebenso ist der Einfluss der Umgebungsstrahlung bzw. Beträgt die Umgebungsstrahlung genau den Wert der Strahlung, die bei der herrschenden Messobjekttemperatur unter Ansatz des Emissionsgrades eines schwarzen Körpers (ε = 1) auftreten würde, ist das Messergebnis unabhängig vom ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-78.11-251 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe JMF.bif der Temperatur-Zeitklasse F600
Fläkt Woods Ltd.
Z-78.11-242 Zulassung
vom: 13.09.2021
– aktuell
Maschinelle Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihen JM und JMTS mit Aluminiumlaufrad mit den Temperatur-Zeitklassen F200, F300 oder F400 (120)
Fläkt Woods Ltd.
Z-78.11-238 Zulassung
vom: 10.09.2021
– aktuell
Maschinelle Rauchabzugsgeräte (Jetventilatoren) der Baureihen JT...LP, JTv...LP, JT...LPMT und JTv...LPMT der Temperatur-Zeitklassen F200, F300 oder F400 (120)
Fläkt Woods Ltd.
P-IX 17503/IO Prüfzeugnis
vom: 13.08.2021
– aktuell
Elektronik-Waschtischmischer HG Vernis Blend (Batteriebetrieb) Artikelnummer 71502000 mit Temperaturvoreinstellung und die Variante mit Netzanschluss Artikelnummer 71501000 sowie Farb- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 71502xx0 und 71501xx0
Hansgrohe SE
PA-IX 7441/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE D, Art.-Nr. BC692AA; 38 mm Keramik-Kartusche mit HeißwasserTemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern,
Mat.-Nr. A951720AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BC692U8
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7440/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BCSOOAA; 38 mm Keramik-Kartusche mit HeißwasserTemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BCSOOU4
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7438/IO Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: CERAFINE 0, Art.-Nr. BC698AA, Ausladung: 114 mm, Auslaufhöhe: 84 mm; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche mit HeißwasserTemperaturbegrenzer;
Auslauf M24x1, mit Originalstrahlregler, Mat.-Nr. B922776AA, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; und die Variante der Serie CERAFINE D, Art.-Nr. BC685AA sowie weitere Varianten
Ideal Standard Produktions GmbH
P-IX 7455/IIA Prüfzeugnis
vom: 21.05.2021
– aktuell
Brause-Thermostatarmatur, Art.-Nr. 58820; Aufputz-Wandmontage; Keramik-Kartusche; Thermostatkartusche mit HeißwasserTemperaturbegrenzer; Brauseabgang G 1/2",Durchflussklasse A; Anschluss mit Verschraubung 3/4" direkt an den Armaturenanschluss
BANO AS
P-IX 17503/IO Prüfzeugnis
vom: 22.03.2021
– abgelaufen
Elektronik-Waschtischmischer HG Vernis Blend (Batteriebetrieb) Artikelnummer 71502000 mit Temperaturvoreinstellung sowie Farb- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 71502xx0
Hansgrohe SE
P-IX 7449/IOO Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur mit digitalem Display zur Temperaturanzeige, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.958.003, Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 414.497, Durchflussklasse O; Original-Brausering, Prod.-Nr. 492.631, Durchflussklasse O; sowie die baugleichen Varianten Prod.-Nr. 23.958.AL3 und Prod.-Nr. 23.958.DC3 und die Variante Prod.-Nr. 23.959.003 mit 231 mm Auslaufhöhe
Grohe AG
Z-65.30-528 Zulassung
vom: 15.06.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl für Flachbodentankbauwerke nach DIN 4119 zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bei BetriebsTemperaturen bis +60 °C
JPM Ingenieurtechnik GmbH
P-IX 29480/IA Prüfzeugnis
vom: 10.01.2019
– aktuell
Handbrause LED mit Temperaturanzeige Serie miomare, Art.-Nr. HG02267
OWIM GmbH & Co. KG
Z-78.11-135 Zulassung
vom: 05.12.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe W-Liberator mit den Temperatur-Zeit-Klassen F200, F300 und F400 (120)
Colt International GmbH
Z-78.11-148 Zulassung
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe B VARD F400 der Temperatur-Zeitklasse F400 (120)
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-147 Zulassung
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe B VARD F300 der Temperatur-Zeitklasse F300
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-146 Zulassung
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe BAVD F600 der Temperatur-Zeitklasse F600
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-145 Zulassung
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe BAVD F400 der Temperatur-Zeitklasse F400 (120)
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-144 Zulassung
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe BAVD F300 der Temperatur-Zeitklasse F300
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-150 Zulassung
vom: 25.10.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe BDV der Temperatur-Zeitklasse F400
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-78.11-209 Zulassung
vom: 02.03.2017
– abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe SRJM, Baugröße 500 - 560 der Temperatur-Zeitklasse F300
DLK Ventilatoren GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler