Liste der Publikationen zum Thema "Temperaturabsenkung"
Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau. Lebenszyklusbetrachtung der Sanierungskomponenten reduzierte auch eingesetzte graue Energie
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung
2013 XII,202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten
2010 VI,294 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimatisierung mit wässriger Salzlösung
2002 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenrechnung für den Einsatz von Absorptionswärmepumpen im Wärmenetz 4.0
Euroheat & Power, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Rumohr, Sven
Temperaturmessungen an Erdwärmesonden - Einflüsse von Bohrvorgang und Ringraumverfüllung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Vogel, Benedikt
Kollektiver Ansporn zum Energiesparen. Ein vom Bundesamt für Energie (BFE) gefördertes Demonstrationsprojekt mit erstaunlichen Ergebnissen
HK Gebäudetechnik, 2021
Demirayak, Melisa
Ferienwohnungen mit Energiespar-Potenzial. Betrieb ohne Nutzen: Zeitweise unbewohnte Zweit- und Ferienwohnungen
HK Gebäudetechnik, 2021
Arendt, Markus; Kremoke, André; Felsmann, Clemens
Das Projekt KUEHA. Kühlen mit der vorhandenen Heizungsanlage
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Zebe, Hanns-Christoph
Abdichtung unter Grün. Aktuelle Ansprüche an dauerhafte und nachhaltige Gründächer
Der Bauschaden, 2021
Kabisch, Wolfgang
Gehrys Turm für Arles
Bauwelt, 2021
Rosauer, Verena
Temperaturabgesenkter Asphalt - Das neue Merkblatt
Straße + Autobahn, 2021
Floß, Alexander
Warum Leistungspreise schon bei Einfamilienhäusern sinnvoll sind. Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen der Energiewende
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Temperaturabsenkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues urbanes Grün - Freistehende Vertikalbegrünung für das Stadtklima. Über das BMBF-Projekt INTERESS-I, das Grüne Zimmer und das mobile Grüne Zimmer 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Francke, Henning; Kastner, Oliver; Meixner, Jörg; Görke, Uwe-Jens; Nagel, Thomas; Kolditz, Olaf; Shao, Haibing
Effizienter Stromeinsatz zur Bereitstellung geothermischer Wärme 2019
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Görres, Jürgen; Schäfer, Nino; Erhorn, Hans; Bergmann, Antje
Neues Stadtquartier "Neckarpark Stuttgart" - Nahwärme und -kälte aus Abwasser 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Robbi, Steffen
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2013
Georges, Marwan
Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten (kostenlos)
2010
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)
Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur - Wärmebrückenberechnungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das WTA-Merkblatt 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse WTA, 2014 und DIN 4108-3 enthalten jeweils ein Nomogramm, das die beiden Ansätze aus DIN EN ISO 13788 und DIN EN 15026 zusammenführt. Für Berechnungen unter instationären klimatischen Randbedingungen sind einige der zur numerischen Berechnung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen gemäß DIN EN ISO 10211 geeigneten Softwareprodukte in der Lage, Klimadatensätze zu ...
Dittie, Georg
Innendämmung - Mit der anderen Brille betrachtet
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nicht jede lokale Abkühlung auf einer Innenoberfläche ist eine Wärmebrücke, Thermografie hilft auch hier zwischen Wärmebrücken und anderen Ursachen, speziell Feuchteschäden, zu unterscheiden. Auf Innendämmungen angewandt, kann Thermografie zur Entscheidung beitragen, ob eine Innendämmung notwendig ist, ob eine Innendämmung eine lokale Abkühlung tatsächlich beseitigen kann und ob mit einer ausgeführten Innendämmung das geplante Ziel erreicht wird. Ursache für Abkühlungen können auch ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung infolge von Luftüberdruck in klimatisierten Räumen
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da anzunehmen war, dass das Tauwasser im Bereich der Shed entstand, wurden an einem Shed mehrere Blechtafeln auf der Shedseite mit den Mineralfaserplatten entfernt. Hätte es sich um Tauwasser aus einer nächtlichen Temperaturabsenkung der Blechtafeln durch Wärmeabstrahlung der Shed gehandelt, wäre die Fläche der Blechtafeln gleichmäßig mit Tauwasser bedeckt gewesen. Bei der Planung der Sanierungsmaßnahmen musste berücksichtigt werden, dass das Auftreten des Tauwassers im Bereich der Shed ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
8.3 Massive Trennbauteile
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auf dem Thermogramm ist erkennbar, dass die Oberflächentemperatur an der einbindenden massiven Innenwand auch ohne Flankendämmung kaum absinkt (s. Abb. Im Bereich der Kante berechnet sich bei Berücksichtigung der Randbedingungen des Schimmelpilzkriteriums nach Teil 2 von DIN 4108 eine Oberflächentemperatur von 13,7 °C (s. Abb. Im Bereich der obere Raumkante errechnet sich eine minimale Oberflächentemperatur von 12,7 °C (s. Abb.
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.10 Ursachen
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Solche Bereiche mit erhöhtem Wärmestrom und in der Folge größerer Temperaturabsenkung auf der Innenoberfläche werden als „Wärmebrücken“ bezeichnet. Wo die Grenzlinie zwischen zu bemängelnden Wärmebrücken und nicht zu bemängelnden Wärmebrücken zu ziehen ist, ist in Regelwerken - insbesondere DIN 4108-02: 2003-07 normiert. Obwohl die Schimmelproblematik an Wärmebrücken - seien sie nun als Mängel zu bezeichnen oder nicht - eine wichtige Rolle bei der Untersuchung spielt, musste ...
Grübel, Michael
3.10 Drei Handwerker, drei Meinungen -Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die relative Luftfeuchte ist demnach abhängig von zwei Größen - der absoluten Luftfeuchte und der Lufttemperatur. So bewirkt die Abkühlung der Luft in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von φ = 50 % auf eine Temperatur von 15 °C bei gleichbleibendem absoluten Feuchtegehalt beispielsweise eine Erhöhung der relativen Luftfeuchte auf φ = 68 %. Bild 4: Zusammenhang zwischen Raumlufttemperatur und ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler