Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Temperaturunterschied"


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
P. Schießl, D. Strehlein, A. Spengler
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fugenbewegung an der Ruhrtalbrücke Mintar
Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Staeck, Michael
Fugenbewegung an der Ruhrtalbrücke Mintard
2013 29 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beike, Martin; Nadler, Norbert
So viel Lüftung ist zumutbar. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schokolinski, Klaus; Nitsch, Olaf
Flächenheizung für eine Ballettschule. Der Neubau der John-Cranko-Schule
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Bohac, Jindrich; Basta, Jiri
Ansätze zur Modellierung der Dynamik eines Plattenheizkörpers
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Schlott, Siegfried; Schlott, André
Bewertung der Oberflächentemperaturdifferenzen bei Fußbodenheizung in einem Raum. Mangel oder zulässige Sollwertabweichung?
Der Sachverständige, 2019
Okui, Yoshiaki; Nakamura, Keisuke; Sato, Takashi; Imai, Takashi
Seismic response of isolated bridge with high damping rubber bearings. Self-heating effect at subzero temperatures
Steel Construction, 2019
Planung von Transparenz in über 600 Metern Höhe. Glas
Fassadentechnik, 2018
Behaneck, Marian
Leckageortung mit Luft und Wärme. Differenzdruck-Thermografie
Trockenbau Akustik, 2017
Coto Ruiz, Isabel
Luftschleier-Hybridlösung für die Tiefkühlindustrie. Klimatechnik
Moderne Gebäudetechnik, 2016
Luible, Andreas; Wüest, Thomas
Erhöhte Klimalasten beim 3-fach-Isolierglas. DIN-Norm und Wirklichkeit (kostenlos)
Tec 21, 2015
Peters, Aribert
Neu: Verleih von Wärmebildkameras. Thermobildkameras mit DGS-Rabatt ausleihen dank BDE (kostenlos)
Sonnenenergie, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Temperaturunterschied

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Polakova, Michaela; Schäfer, Steffen; Elstner, Michael
Analyse thermisch induzierter Spannungen in Glas - Planungsgrundlagen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Bornemann, Steffen; Weiß, Jasmin; Riedel, Kristin; Daßler, David; Hanifi, Hamed; Pander, Matthias; Zeller, Ulli
Verbundfolien für den Einsatz in Fassadenanwendungen in klimatisch anspruchsvollen Regionen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heinrich, Peter Joachim
Typen erhärtungsbedingter Rissbildung und deren Bestimmung aus Temperatur- und Spannungsfeldern räumlicher Berechnungsmodelle 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2017, 140
Heizkörper ist nur oben warm: Werden Heizkosten zutreffend erfasst?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hanau, Urteil vom 20.04.2016 - 37 C 393/13)

Der Vermieter rechnet im laufenden Mietverhältnis u. a. die Heizkosten ab. Der Mieter wendet gegen die Abrechnung ein, dass sich die Heizkörper nur teilweise erwärmen würden, und zwar im oberen Bereich, während der untere Bereich kalt gewesen sei. Die Hei


IBR 2006, 552
15 cm-Betonbodenplatte: Rohbauer muss auf Risiken aus Temperaturwechseln hinweisen!
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2006 - 22 U 157/05)

Die klagende Generalunternehmerin (GU) ist beim Bau einer Speditionshalle tätig und beauftragt ein Subunternehmen (SubU) mit Betonarbeiten. Vertragsgegenstand ist es unter anderem, eine 15 cm dicke Bodenplatte für die mehr als 5.000 qm große Lagerhalle zu


nach oben


Buchkapitel: (171)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brand, Bernhard
Isolierglasscheiben als Schrägverglasung - Rißbildung infolge Temperaturspannungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Risse in den raumseitigen Drahtglasscheiben sind auf Zugspannungen zurückzuführen, die durch große Temperaturunterschiede in der Scheibenfläche erzeugt wurden. Da im Bereich des Überstandes keine wärmedämmende Umhüllung der Verglasung vorhanden war, traten bei entsprechenden Außenlufttemperaturen extreme Temperaturunterschiede zwischen dem im Kaltbereich liegenden Glasrand und der innenliegenden Glasfläche auf. Abmilderung von Temperaturunterschieden innerhalb der Drahtglasfläche durch ...


Scheffler, Georg A.
2.2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte stellen Temperaturunterschiede auch eine treibende Kraft für den Dampftransport dar. Zum Verständnis der Dampfdiffusion ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Temperatur, Dampfdruck und relativer Luftfeuchte zu kennen. Bild 5: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.5 Thermografie zur baubegleitenden Qualitätssicherung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Abbildung 7-59 wird das Thermogramm mit der gleichen Skalierung wie in Abbildung 7-57 gezeigt. Ein typisches Thermogramm einer punktuell nicht vollflächig eingebrachten Wärmedämmung zeigt die Abbildung 7-66. Im Bereich der durch den Vertikalschnitt gekennzeichneten Auswertungsebene beträgt der Temperaturunterschied ca. Abbildung 7-67: Nachkontrolle der auffälligen Stelle aus Abbildung 7-66, links: bei gleicher Temperaturspreizung wie in Abbildung 7-66 ist keine Interpretation möglich.


Sage, Sebastian
3.1 Bruch
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 bauaufsichtlich Eingeführte technische Baubestimmungen. Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Glas kann ohne mechanische Einwirkung brechen, wenn Temperaturunterschiede einen Teil ausdehnen und einen anderen Teil kalt lassen.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Infrarot - Thermografie
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Thermografie wird insbesondere zur Leckortung bei Rohrleitungen eingesetzt, indem die Rohre mit warmem Wasser gefüllt werden und an der Austrittstelle das umgebende Material erwärmt wird. Aus diesem Grunde werden Untersuchungen mit Hilfe der Thermografie vorzugsweise bei großen Temperaturunterschieden (mehr als 10 K) durchgeführt. Zur Leckortung in Rohrleitungen (Haupteinsatzgebiet der Thermografie) werden diese mit warmem Wasser gefüllt, das an der Leckstelle entweicht und die Umgebung ...


Dittie, Georg
Innendämmung - Mit der anderen Brille betrachtet
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nicht jede lokale Abkühlung auf einer Innenoberfläche ist eine Wärmebrücke, Thermografie hilft auch hier zwischen Wärmebrücken und anderen Ursachen, speziell Feuchteschäden, zu unterscheiden. Auf Innendämmungen angewandt, kann Thermografie zur Entscheidung beitragen, ob eine Innendämmung notwendig ist, ob eine Innendämmung eine lokale Abkühlung tatsächlich beseitigen kann und ob mit einer ausgeführten Innendämmung das geplante Ziel erreicht wird. Ursache für Abkühlungen können auch ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.3 Systeme der Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.3.1 Freie Lüftung Die technischen Hilfsmittel der freien Lüftung sind die Einrichtungen zur freien Lüftung. "Dunstabzugs"-haube und mehrmals täglich auch das kurzzeitig geöffnete Fenster. Die Antriebskräfte der freien Lüftung sind Wind und thermischer Auftrieb, letzterer verursacht durch Temperaturunterschiede zwischen innen und außen in mehrgeschossigen Gebäuden. Zu den wichtigsten zählen die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle (vornehmlich im Fensterbereich), die Gebäudehöhe, die Höhe ...


Scheffler, Georg A.
2.1 Ein Einstieg
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Grundsätzlich verändert eine Wärmedämmung die hygrothermischen Verhältnisse im Wandquerschnitt im Vergleich zu einer ungedämmten Konstruktion. Gibt es einen Temperaturunterschied zwischen innen und außen, fließt Wärme von warm nach kalt und es stellt sich - in Abhängigkeit vom Schichtaufbau des Bauteils und den Materialeigenschaften der einzelnen Schichten - ein Temperaturprofil über der Konstruktion ein. Je nachdem, wo sich die Dämmschichten in der Konstruktion befinden, ergeben sich ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.3 Leckagesuche bei wasserführenden Leitungen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Eine Möglichkeit, verdeckte Leckagen in wasserführenden Leitungen aufzuspüren, ist, den Druck auf die Leitung zu erhöhen und über ein auf der Leitung fixiertes Manometer Druckverluste festzustellen. Bei großen Objekten mit hoher Installationsdichte ist der nachträgliche Einbau von Schiebern zur Unterteilung des Leitungssystems oft eine preisgünstige Methode zur Leckortung, insbesondere dann, wenn das Leitungssystem verdeckt in Wänden oder unter Estrich verlegt ist. Test mit Wasser oder Luft ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

30

5

2

171


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler