Liste der Publikationen zum Thema "Temperaturverteilung"
Urban heat island in the subsurface and geothermal potential in urban areas
2013 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse
2011 XIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Heat transport modeling in shallow aquifers. The role of thermal dispersion in aquifers and heat conduction into confining layers
2011 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource
2009 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontinuierlich eingegossene Schiene. Temperaturverteilung - Verbundwirkung - Brücken
2006 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle und mathematische Modellierung der Festbettvergasung am Beispiel der Gleichstromvergasung von Holzhackschnitzeln. Ein Beitrag zur Erhöhung der Prozeßtransparenz. Online Ressource
2003 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechenprogramm INSTATCP für 3D-Temperaturberechnungen bei instationären Randbedingungen unter Delphi und Windows. Online Ressource
2001 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental identification of damage mechanisms in cementitious porous materials on phase transition of pore solution under frost deicing salt attack
2000 ca.200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Berechnung und Auslegung von Fernwärmenetzen. Online Ressource
2000 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Temperaturverteilung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperaturuntersuchungen am und im Mobile Load Simulator MLS30. Analyse des Temperatureinflusses während eines Dauerversuches
2018 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Tiefenabhängige Feuchtemessung in Betonbauwerken - Vergleichende Untersuchungen mit der Multiring-Elektrode und dem Kernspinresonanz-Verfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3329
2016, 72 S., 46 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ersatz von Zulassungsversuchen für Befestigungselemente durch numerische Untersuchungen
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3083
2005, 155 S., m. 228 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpung bei Tunnelbränden - Teil 2. FA-Nr. 42 (1/2003)
2005 VIII,89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von mobilen Abschottungs- und Belüftungsmaßnahmen bei der Rettung und Brandbekämpfung bei Tunnelbränden Tl.1. FA-Nr. 35 (2/2001) H
2003 XI,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Simulation ausgewählter Brandkenngrößen und deren Wirkung auf die persönliche Schutzausrüstung des Feuerwehrangehörigen
1995 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Ermittlung des Waermeverlustes und der Temperaturverteilung in den Waenden von Schornsteinen -Schornstein-Vh II-
1989, 305 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Profondeur de penetration du gel, mesures a Payerne/Vd.
1985 90 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Temperaturverteilung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sensible Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses. Magazin 3 im Areal der "Alten Saline" in Bad Reichenhall grundsaniert
Bauen plus, 2023
Twelmeier, Heiko
Instandsetzung von Fugenmörtel in Bestandsmauerwerk
Bausubstanz, 2022
Schoder, David; Hackspiel, Christoph; Sitte, Camillo
Brandmodell für Anschlüsse im Ingenieurholzbau - Chancen und Zukunftsvisionen. Erläuterung anhand einer FE-Modellierung von Haupt-Nebenträger-Anschlüssen im Brandfall und dessen Erweiterungspotenzial
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Vontein, Marius; Lüdecke, Marvin
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Kirsch, Bernd; Basara, Vuka?in
Grüne Windenergie unter der Erde
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Heinz, Andreas; Haberl, Robert; Haller, Michel Y.; Kalkgruber, Joachim
PV und Luft-Wärmepumpe für sanierte Gebäude. Effiziente Koppelung von Photovoltaik und Aussenluft-Wärmepumpe für sanierte Gebäude
HK Gebäudetechnik, 2021
Wagner, Stefan
Einfluss moderner Medientechnik auf das Innenraumklima. Unterrichtsräume und der sommerliche Wärmeschutz
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hallak, B.; Specht, E.
Influence of excess air number and coke fraction on lime qualoity in mixed feed shaft kilns
Cement International, 2020
Kraft, Sönke; Narten, Mandy
Berechnungsverfahren für Doppelrohre
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Temperaturverteilung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baugrundvereisung Bahnhof Museumsinsel Berlin: Steuerung der Frostkörperdicke und -temperatur, Minimierung von Hebungen, webbasierte Messwertvisualisierung, gesamtheitliche thermische Bewertung und Empfehlungen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Advanced Staged Combustion - ein Feuerungskonzept zur Emissionsreduzierung und Leistungssteigerung 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Reblinsky, Katrin; Heinze, Habbo
Evaluierung vereinfachter Verfahren zur schnellen Bestimmung der mittleren Strahlungstemperatur in Gebäudeinnenräumen mittels Thermografie-Handkameras 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Helmrich, Marcel
Gekoppelte thermische und mechanische Analyse von Verbundquerschnitten und -bauteilen unter Anwendung der mathematischen Optimierung 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Ghazi Wakili, Karim; Stahl, Thomas
Innendämmung eines historischen Mauerwerks mit konventionellen und aerogelhaltigen Dämmstoffen - Eine hygrothermische Analyse 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Shao, Haibing; Görke, Uwe-Jens; Kolditz, Olaf; Vienken, Thomas; Lauer, Markus; Blöcher, Guido; Hagenmeyer, Veit; Nagel, Thomas
Research on Shallow Geothermal Energy Utilization in the Helmholtz Association 2019 (kostenlos)
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Polakova, Michaela; Schäfer, Steffen; Elstner, Michael
Analyse thermisch induzierter Spannungen in Glas - Planungsgrundlagen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Ring, Benno; Comulada, Marc; Perez Heras, Enrique; Gollegger, Johannes
Effects of a fire during construction of the Follo Line Tunnels - Investigations into the damages of the segmental lining, stability analyses and repair procedures 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Weller, Astrid; Hallwas, Gerrit
Wie viel Technik verträgt ein historisches Bauwerk? Die Hofüberdachung des Besucherzentrums am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Temperaturverteilung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2020
Seibertz, Klodwig Suibert Oskar
Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test (kostenlos)
2018
Meier, Anna-Gesa
Untersuchung des Klimawandeleinflusses auf den Wasserhaushalt der Elbmarsch und die thermischen Grundwasserverhältnisse urbaner Gebiete am Beispiel der Elbinsel Wilhelmsburg (kostenlos)
2016
Al Najem, Sami
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse (kostenlos)
2016
Zhu, Ke
Urban heat island in the subsurface and geothermal potential in urban areas (kostenlos)
2013
Bindick, Sebastian
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse (kostenlos)
2011
Mönnig, Sven
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource: PDF-Format, 6,12 MB (kostenlos)
2009
Lehner, Stefan; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Kontinuierlich eingegossene Schiene. Temperaturverteilung - Verbundwirkung - Brücken (kostenlos)
2006
Schneider, Martin
Experimentelle und mathematische Modellierung der Festbettvergasung am Beispiel der Gleichstromvergasung von Holzhackschnitzeln. Ein Beitrag zur Erhöhung der Prozeßtransparenz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2003
Kaufmann, Josef
Experimental identification of damage mechanisms in cementitious porous materials on phase transition of pore solution under frost deicing salt attack (kostenlos)
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Temperaturverteilung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...
Scheffler, Georg A.
4.2.2 Energetische Bemessung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes werden in DIN 4108-2 geregelt und sowohl für die flächigen Bauteile (Wände, Decken etc.) als auch für die Bauteilanschlüsse formuliert. Die Varianten links zeigen die Situation ohne Innendämmung, die Varianten rechts mit einer 6 cm starken Innendämmung. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Horizontale Längenänderung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das im Vergleich zum Mauerwerk größere Schwinden der Decke überträgt sich als Stauchung auf das obere Ende des Mauerwerks. Damit war infolge der Schwinddifferenz zwischen den beiden in konstruktiv unterschiedlicher Weise hergestellten Decken mit dem Entstehen von Rissen in den zwischen den beiden Decken stehenden Längswänden speziell an den seitlichen Enden des betroffenen Bauabschnitts zu rechnen. Solche Risse können verhindert werden, indem aus den gegeneinander versetzten Decken sich ...
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.2 Thermografie zur Lokalisierung von Luftundichtigkeiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eindrucksvoll ist dieser Vorgang in der Abbildung 7-26 und Abbildung 7-28 gezeigt. Abbildung 7-29: Die Untersuchungsstelle zeigte eine sehr schnelle Abkühlung der Oberflächentemperatur nach Aufbringung eines Unterdrucks mit der Blower-Door. So ist in Abbildung 7-33 und Abbildung 7-34 dasselbe Differenzbild (Δθ in K ) mit unterschiedlichen Temperaturbereichen gezeigt.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.1 Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eine zum Anschluss von zwei Stahlprofilen geeignete Konstruktion ist exemplarisch in Abbildung 7-8 gezeigt. Abbildung 7-13). Hierdurch konnte kalte Außenluft die aufgelegte Wärmedämmung unterspülen und somit eine Abkühlung der Decke herbeiführen. Der vorhandene Konstruktionsaufbau des Decken-Wandbereichs ist in Abbildung 7-19, das berechnete Temperaturfeld mit den kritischen Oberflächentemperaturen in Abbildung 7-20 dargestellt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler