Liste der Publikationen zum Thema "Tensid"
Rheological investigation of particle-foam mixtures
2017 IX,134 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 34 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 2. Zündung von Sprayflaschen, Selbstzündung von Agglomerat aus der Mischfraktion, Brandentwicklung und Brandbekämpfung
2001 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwendung von PFOS in der Galvanik - Kennzeichen eines geschlossenen Kreislaufs, Verwendung von Ersatzstoffen. Langfassung. Projektnummer: 55 567. Online Ressource
2016 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannungsrißkorrosion von Polyethylen-Hüllrohren für Spannstähle. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2773
1997, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wettability, dispersion and demand for surfactants and their influence on the preparation of aluminium powder suspension in water. Benda-Lutz Skawina Sp. z o.o., 32-050 Skawina, Poland
AAC worldwide, 2020
Schützeichel, Rainer
Symbolisches Potential der Konstruktion. Frei Ottos Versuch einer nicht-repräsentativen Baukultur
Der Architekt, 2019
Brandt, Daniel; Tawackolian, Karsten; Kriegel, Martin
Methoden zur Widerstandsminderung in thermischen Verteilnetzen auf Basis bionischer Lösungsansätze
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Stubenrauch, Jens
Fluorfreie Schaumlöschmittel in Sprinkler- und Sprühflutanlagen. Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz
s+s Report, 2017
Kattge, Andreas; Degajev, J.N.
Der Einfluss der Höhe der Schaumabgabe auf die optimale Intensität und den minimalen Verbrauch von Schaumlöschmitteln
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2016
Intelligentes Kühlwassermanagement ist gefragt. Legionellenprävention
Moderne Gebäudetechnik, 2016
Becker, Ingo
Das Programm "Reine Ruhr" und seine Umsetzung bei der Wasserwerke Westfalen GmbH
Energie Wasser-Praxis, 2016
Kattge, Andreas; Chil, Jevgeny Ivanovitsch
Der Einfluss von fluorhaltigen Stabilisatoren auf die Löschwirkung von Schaumlöschmitteln
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2016
Lange, Frank Thomas; Michel, Amandine
Bedeutung von Silikontensiden für die Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2015
Energy-conserving method for obtaining highly porous structures in brick clay (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tensid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Budach, Christoph; Kleen, Eugen
Neue Erkenntnisse zur Bewertung und Reduktion des Verklebungspotentials von feinkörnigen Böden bei Tunnel- und Rohrvortrieben 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Nowak, Saskia; Dovgun, Maxim; Dreuse, Heike; Fischer, Hans-Bertram
Calciumsulfat-Bindemittel für Schaumbaustoffe zur Verwendung als Dämmstoff oder zur Mauerwerksverfüllung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Rachmatulin, Natalia; Gardei, Andre; Werder, Julia v.; Meng, Birgit; Süßmuth, Julia; Gerdes, Andreas; Ballschuh, Detlef; Seibt, Horst
Funktionalfaser - Funktionalisierung von Polymerfasern. Ein Beitrag der Tensidchemie für dauerhafte zementgebundene Werkstoffe 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Clara, Manfred; Gruber, Günter; Humer, Franko; Hofer, Thomas; Kretschmer, Florian; Ertl, Thomas; Scheffknecht, Christoph; Giselbrecht, Gerhard; Windhofer, Georg
Spurenstoffemissionen aus Siedlungsgebieten und von Verkehrsflächen in Österreich 2017
Quelle: Spurenstoffe im Regen- und Mischwasserabfluss. Abwasserkolloquium 2017, 26.10.2017; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Messmer, Hansruedi
PAK-Stufe zur Entfernung von Farbe, Mikroverunreinigungen und anderen organischen Stoffen 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Liptau, Ralf
Übersetzungen in die Architektur. Seifenhautmodelle von Frei Otto 2015
Quelle: Planbilder. Medien der Architekturgestaltung; Bildwelten des Wissens
Striegel, Gabriel
Untersuchungen zum Verbleib von perfluorierten Tensiden (PFT) in abgelagertem Bodenmaterial und im Sickerwasser der Deponie Burghof 2014
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014. Die Deponie zwischen Stilllegung und Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Thewes, M.; Budach, C.
Schildvortrieb mit Erddruckschilden: Möglichkeit und Grenzen der Konditionierung des Stützmediums 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Schulz, Erich
Steildach mit UF-Ortschaum - Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung durch Formaldehydgas
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Formaldehyd - ein stechend riechendes Gas - ist bei höheren Konzentrationen ein starker Reizstoff für die Schleimhäute des Auges und Nasen-Rachen-Raumes. Aber auch nach der Aushärtung enthält der Schaum noch freien Formaldehyd.Durch eine spätere Hydrolyse des Harzes - die bei Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit ausgelöst werden kann - wird zusätzlich freier Formaldehyd gebildet. 3 Baumann,H.: Herstellung und Verarbeitung von UF-Schaumkunststoffen; Neue wissenschaftliche und technische...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler