Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Termineinhaltung"


Bücher, Broschüren: (2)

Bauobjektüberwachung
Falk Würfele, Bert Bielefeld, Mike Gralla
Bauobjektüberwachung
Praxis
Kosten - Qualitäten - Termine - Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung
3., Aufl.
2017, xi, 354 S., 62 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planun
Schölzel, Stefan
Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planung
2013 II,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung des zur Termineinhaltung minimal notwendigen Betriebsmitteleinsatzes im Wohnungsbau mit Hilfe der Netzplantechnik
Bestimmung des zur Termineinhaltung minimal notwendigen Betriebsmitteleinsatzes im Wohnungsbau mit Hilfe der Netzplantechnik
Bau- und Wohnforschung
1978, 102 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodde, Nina; Enge, Felix
Alles im Flow - Lean Termin Management
Baurecht, 2020
Wesolowski, Maximilian
Bahndammsanierung mittels Mixed-in-Place-Verfahren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Eschenbruch, Klaus
Die vertragsjuristische Bewältigung der Bauzeit. Vertragliche Störfallvorsorge von klassisch bis lean
Baurecht, 2019
Kues, Jarl-Hendrik; Freiheit, Timm
Die vertragsrechtliche Bedeutung des Bauzeitenplans
Baurecht, 2019
Krebs, Thomas; Steinke, Willi
Aktuelle Entwicklungen zum Entschädigungsanspruch aus Par. 642 BGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018
Graber, Thomas
Der Irrsinn von Baubesprechungen. Projektabläufe
Trockenbau Akustik, 2017
Rolof, Hans-Joachim
Bauen wie die Wilden - Hauptsache fertig! Schadensfälle aus der Praxis
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
Grundhoff, Thomas
Erfahrungen mit der Anwendung digitaler Arbeitsmethoden bei der Realisierung eines großen Tunnelprojekts. Das Risiko später Änderungen oder versäumter Leistungen kann schon bei der Planung deutlich minimiert werden (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Kalusche, Wolfdietrich
Zeit im Blick. Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen gefordert (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017
Tibes, Lukas; Wandelt, Magnus
Risikominimierung durch strategische Bauablaufsteuerung. Microsoft Project
BauPlaner Special, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Termineinhaltung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Motzko, Christoph; Richter, Pia
Anwendung der Lean Construction in der Bauablaufsteuerung - Praxisbeispiele 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Wendt, Folker
Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen an die Informationstechnologie 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Richter, Hans-Peter; Glock, Christian
Partnerschaftliche Projektabwicklung mit Lebenszyklusoptimierung aus Sicht des Auftragnehmers 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Giebelhausen, John-Albert
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Schölzel, Stefan
Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planung (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
VPR 2015, 280
Prüft die Vergabekammer einzelne Vertragsklauseln auf ihre Wirksamkeit?
RAin Christina Link, Mainz
(VK Sachsen, Beschluss vom 21.04.2015 - 1/SVK/010-15)

Ein Auftrag über die Lieferung von Spundwandprofilen wird mit europaweiter Vergabebekanntmachung im offenen Verfahren bekannt gegeben. Das Formblatt 634 der Vergabeunterlagen enthält unter anderem Regelungen zu Vertragsstrafen. Danach hat der Auftragnehme


IMR 2015, 1051
Einkaufszentrum: Sonderkündigungsrecht bei nicht rechtzeitigem "Beginn der Erdbauarbeiten"
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Memmingen, Urteil vom 27.05.2014 - 21 O 711/13)

Die klagende Mieterin mietete zwei Ladenlokale in einem durch die Vermieterin noch zu errichtenden Einkaufszentrum an. Die Mietverträge sehen ein Rücktrittsrecht/Sonderkündigungsrecht für beide Parteien für den Fall vor, dass die Vermieterin nicht bis s


IBR 2015, 222
Gewinner des Architektenwettbewerbs wird nicht automatisch Auftragnehmer
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 13.10.2014 - Z3-3-3194-1-37-08/14)

Der Auftraggeber beabsichtigt die Sanierung eines historischen Rathauses inklusive Umbau oder Neubau eines weiteren Gebäudes. Hierzu führt er einen Architektenwettbewerb in Form eines Realisierungswettbewerbs durch. Der Auftrag soll in einem Verhandlungsv


VPR 2015, 72
Gewinner des Architektenwettbewerbs wird nicht automatisch Auftragnehmer
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 13.10.2014 - Z3-3-3194-1-37-08/14)

Der Auftraggeber beabsichtigt die Sanierung eines historischen Rathauses inklusive Umbau oder Neubau eines weiteren Gebäudes. Hierzu führt er einen Architektenwettbewerb in Form eines Realisierungswettbewerbs durch. Der Auftrag soll in einem Verhandlungsv


IBR 2014, 724
Aufforderung zur Termineinhaltung ist keine Beschleunigungsanordnung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Hamm, Urteil vom 19.06.2012 - 21 U 85/11; BGH, Beschluss vom 26.06.2014 - VII ZR 232/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Erbringung von Trockenbauarbeiten beauftragt. Der AN gibt an, es sei zu Behinderungen gekommen und er sei durch den Auftraggeber (AG) schriftlich aufgefordert worden, Beschleunigungsmaßnahmen durch Umsetzung eines Mehrsc


IBR 2009, 2619
Was sind Vertragsfristen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.2008 - 22 U 191/07;BGH, Beschluss vom 26.02.2009 - VII ZR 121/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Erstellung eines Parkhauses. Die VOB ist Vertragsgrundlage. Die Parteien verschieben nach Arbeitsbeginn den Fertigstellungstermin vom 31.10. in einer Ergänzungsvereinbarung auf den 30.11. und


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

40

3

3

6

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler