Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Terminologie"


Bücher, Broschüren: (19)

Jargon der Stadt. 1. Expert*inne
Hagg, Katharina (Herausgeber); Galling-Stiehler, Andreas (Herausgeber); Stollmann, Jörg (Herausgeber)
Jargon der Stadt. 1. Expert*innen
2019 123 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen; Architecture and Construction Dictionary
Wolfgang Hagemann
Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen; Architecture and Construction Dictionary
Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch. German - English / English - German
2., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 646 S., 21 cm, Hardcover
Beuth
 
 

Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. 2.Aufl
Schwedes, Oliver; Daubitz, Stephan; Rammert, Alexander; Sternkopf, Benjamin; Hoor, Maximilian
Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. 2.Aufl.
2018 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Begriffe zu BIM und Digitalisierun
Bauer, Kevin; Dohmen, Philipp; Eichler, Christoph; Hebblethwaite, Rupert; Krischmann, Tina; Lah, Martin; Lajkovic, Grega; Lechner, Hans; Mombour, Moritz; Oberwinter, Lars
Begriffe zu BIM und Digitalisierung
2017 39 S., Abb.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

Brandschutz-Wegweiser
Brandschutz-Wegweiser
Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme
3., überarb. u. erw. Aufl.
2016, 360 S., 161 Farbabb., 47 Tabellen. 250 mm, Hardcover
Publicis MCD
 
 

Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systemati
Eißing, Thomas; Furrer, Benno; King, Stefan; Knapp, Ulrich; Krämer, Anja; Lohrum, Burghard; Marstaller, Tilmann; Mohn, Claudia; Pantli, Heinz; Reicke, Daniel
Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik
2012 132 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planen - Bauen - Umwelt
Dietrich Henckel, Kester von Kuczkowski, Petra Lau
Planen - Bauen - Umwelt
Ein Handbuch
2010, 700 S., 13 Tabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Architektur
Leonhard Helten
Architektur
Reimer Kunstwissenschaften
Eine Einführung
2009, 170 S., 176. 20.5 cm, Softcover
Reimer
 
 

The planning system and planning terms in Germany. A glossar
Pahl-Weber, Elke (Herausgeber); Henckel, Dietrich (Herausgeber)
The planning system and planning terms in Germany. A glossary
2008 V,277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Qualität
Walter Geiger, Willi Kotte
Handbuch Qualität
Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements. Systeme, Perspektiven
5., überarb. u. erw. Aufl.
2007, XXIV, 598 S., 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Terminologie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Kartierung an Mauerwerksbauten
Kartierung an Mauerwerksbauten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1998, 28 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
U. Smoltczyk, W. Sadgorski
Mitarbeit bei der internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen im Grundbau
Bauforschung, Band T 1706
1985, 258 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbindungstechnik und Fuegeweisen im Bauwesen. Querschnittsbericht mit Literaturnachweisen
Siegfried Wagner
Verbindungstechnik und Fuegeweisen im Bauwesen. Querschnittsbericht mit Literaturnachweisen
Bau- und Wohnforschung
1981, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedrich, Reinhard
Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung
Burgen und Schlösser, 2020
Untermann, Matthias
Das dorische Kapitell im Mittelalter: "Pilzkapitelle" - "Tellerkapitelle" - "Würfelkapitelle"
INSITU, 2020
Weitmann, Pascal
Die Hagia Sophia in Konstantinopel. Ein Klassiker - jenseits von Zeitstil, aber von großem Stil
Das Münster, 2020
Dorß, Werner
In hohem Grade ausgeliefert. Contracting - wichtiges Instrument der Energiewende oder zweifelhaftes Geschäftsmodell?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Clausmeyer, Antje
Nicht immer Leichtgewichte: Bewegliche Denkmäler in NRW
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Bitterli, Thomas
Die Höhlen- oder Grottenburgen. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2020
Hoffmann, Matthias H.
Botanische Vielfalt in den "Gartenträumen". Hintergründe, Chancen und Wirkungen
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Zeune, Joachim
Schießscharte, Schießnische, Schießkammer. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2019
Beck, Marina
Residenzschloss. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2019
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Zement-Merkblatt Hochbau, H 10, 5.2019
Beton, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Terminologie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Støvlbæk Skov, Kirsten
Denkmalschutz in Dänemark. Eine Zusammenarbeit über Fächer- und Ländergrenzen hinweg 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Tintemann, Ute
Parkordnungen historischer Gärten aus sprachwissenschaftlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Binder, Julia
Von Aktanten und Netzwerken - ANT und Heritage Studies 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Nerdinger, Winfried
Bewahren für wen und wofür? Denkmäler im gesellschaftlichen Prozess 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Scharnholz, Lars
Neue Industriekultur - Warum eine Aktualisierung der Industriekultur erforderlich ist 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Cepl, Jasper
Ornament ist kein Detail 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Becker, Heinz-Rainer; Filusch, Sebastian; Frisch, Jan; Hohmann, Rainer; Horstmann, Michael; Kiltz, Denis; Krause, Hans-Jürgen; Krell, Jürgen; Zitzelsberger, Thomas
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton - Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer, Fachplaner und Ausführenden 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Haspel, Jörg
Reden wir über das Gleiche? Das Verständnis von Denkmalpflege im europäischen Vergleich 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Damir, Mirhan
Denkmal(?) Erbe(?) Perplexity: The dilemmatic recognition of the Gabbari Railway Station in Alexandria, Egypt 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Meier, Hans-Rudolf; Steiner, Marion
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. Einführung in das Tagungsthema 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Terminologie

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Winkler, Siegfried
Das Zitat in der Architektur am Beispiel der Pantheonrezeption (kostenlos)
2014
Giesa, Ingo; Motzko, Christoph (Hrsg.)
Prozessmodell für die frühen Bauprojektphasen (kostenlos)
2010
Ehlers, Monika
Ausführungsplanung im Bauprozess. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2020, 10
Darf der Mieter eine Trennwand errichten?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 13.06.2019 - 13 C 117/18)

Die Parteien streiten um die Veränderung einer Mietsache. Der Mieter beabsichtigte ursprünglich den Einbau einer Trockenbauwand zur Teilung eines Raums in seiner Mietwohnung und die Entfernung eines vorhandenen Kaminofens, was der Vermieter nicht gestatte


IBR 2017, 9
Falsche Prüfungsansätze des Auftraggebers sind kein Grund zur unrichtigen Abrechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(KG, Urteil vom 16.04.2014 - 21 U 230/12; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 130/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Das Leistungsverzeichnis (LV) eines VOB-Vertrags beinhaltete u. a. folgende Positionen: 3.1.130 - Boden aus Abtragsbereichen profilgerecht lösen und in den Auftragsbereichen innerhalb der Baustelle profilgerecht einbauen und verdichten (...) Abgerechn


IMR 2016, 244
Aufrechnung gegen Hausgeldforderungen?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 29.01.2016 - V ZR 97/15)

Mit der Klage fordert die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) 1.293,15 Euro Hausgeld. Die verklagten Wohnungseigentümer erteilten dem Verwalter eine Einzugsermächtigung zu Lasten ihres Kontos. Eine Verpflichtung des Verwalters, die Hausgelder im Wege des


VPR 2015, 276
Ist der nachrangig Bezuschlagte ein "betroffener Bieter"?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.07.2015 - VK 2-57/15)

In einem europaweiten offenen Verfahren schrieb der Antragsgegner (Agg) den Abschluss eines Rahmenvertrags aus. Dabei war eine Aufteilung der zu erbringenden Leistung in 11 Gebietslosen vorgesehen, wobei pro Gebietslos jeweils die drei preisgünstigsten Bi


IBR 2014, 698
Textform gesetzlich vorgeschrieben: Keine Unterschrift erforderlich!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Beschluss vom 01.07.2014 - VIII ZR 72/14)

Die von einer Vermieterin bevollmächtigte Hausverwaltungs-GmbH richtet unter Beifügung einer Vollmachtsurkunde der Vermieterin ein Mieterhöhungsbegehren gemäß § 558a BGB an einen Mieter. Das Schreiben endet mit der im obigen Leitsatz zu 2) zitierten Forme


IMR 2014, 355
Neues zu den Anforderungen an den Verfügungsgrund gemäß § 940a ZPO
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(LG Mönchengladbach, Beschluss vom 10.12.2013 - 2 T 62/13)

Der Fall betrifft die Räumungsverfügung gegen Dritte im Mietrecht und liefert neue Erkenntnisse zu den Anforderungen an den Verfügungsgrund nach § 940a ZPO. Diese werden klar, deutlich und in einer bemerkenswerten Kürze herausgearbeitet, die aktuelle Lite


IMR 2012, 460
WEG-Verwalterzustimmung zur "Veräußerung" auch bei Schenkung erforderlich!
RA VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(KG, Beschluss vom 24.05.2012 - 1 W 121/12)

Der eingetragene Wohnungseigentümer überträgt sein Wohnungseigentum mit notarieller Urkunde im Wege der Schenkung an einen Dritten. Nach der Teilungserklärung ist zur Veräußerung des Wohnungseigentums die Zustimmung des Verwalters erforderlich. Die


IBR 2010, 534
Keine Wohnbebauung auf Industriebrache im Siedlungsbeschränkungsbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alfred Stapelfeldt, Darmstadt
(VGH Hessen, Urteil vom 22.04.2010 - 4 C 327/09 (wirkungslos))

Mehrere Gewerbebetriebe gehen im Rahmen eines Normenkontrollverfahrens gegen einen Bebauungsplan vor, mit dem für eine in ihrer Nähe befindliche, bislang ausschließlich industriell genutzte Hafeninsel im Main Gewerbe- und Mischgebietsflächen festgesetzt w


IBR 2010, 1453
Umsatzsteuer: Grundstückskauf gekoppelt mit Abriss alter Gebäude ist einheitlicher Vorgang
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 19.11.2009 - Rs. C-461/08)

Der Unternehmer A kauft mit der Absicht einer Neubebauung von B ein Grundstück, das mit abrissreifen Gebäuden bebaut ist. Nach den getroffenen Vereinbarungen soll der Verkäufer B eine Abrissgenehmigung beantragen, den Abriss an eine Fremdfirma vergeben un


IMR 2009, 422
Fernwärmelieferung bei Versorgung durch hauseigene Heizungsanlage?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 01.09.2009 - 27 U 76/08 (aufgehoben))

Ein Grundstückseigentümer hat einen Wärmelieferungsvertrag mit einem Versorger abgeschlossen. In dem Vertrag verpflichtet sich der Versorger, das Grundstück/Gebäude mit Wärme für Heizung und Warmwasser aus einer im Eigentum des Grundstückseigentümers steh



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (29)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Kanz, Robert
4. Anhang
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN EN 1991-1-1/NA: "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau", Ausgabe Dezember 2010 Irle, Belastungsprüfungen an Holztreppen, bauen mit holz 5/99, S. 34 ff. 87 Das Regelwerk kann bei jeder Buchhandlung (ISBN 978-3-930714-42-1) oder direkt beim Deutschen HolzTreppen Institut e.V. (DHTI) (www.treppenbau.de) ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Wapenhans, Wilfried
9.5 Verantwortungsteilung zwischen dem Architekten als Bauüberwacher in der Leistungsphase 8 der HOAI und den Fachbauleitungen der Ausführungsbetriebe
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Zum einen betrifft das die Planung durch den Entwurfsverfasser (Terminologie der Länderbauordnungen) und zum zweiten die Bauausführung durch den Unternehmer, die in ihrer Einheit die Qualität des Bauwerkes ausmachen. Eine gute Qualität der Planung und eine gute Qualität der Bauausführung erzeugen ein Bauwerk mit guter Qualität, wogegen eine gute Qualität der Planung und eine schlechte Qualität der Bauausführung keine gute Qualität des Bauwerkes hervorbringen. Der Bauüberwacher sorgt sich um ...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
3 R Grundzüge der Mängelhaftung nach BGB und VOB Teil B
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelwerke können nie in Gänze die derzeit – noch – geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik erfüllen. Wurde die Funktionstauglichkeit und dauerhafte Verwendungseignung eines Werks nachweislich erreicht, darf allein der Umstand einer Abweichung von DIN-Normen oder anderen technischen Regeln als – möglicherweise nur vermeintliche – anerkannte Regeln der Technik nicht zur Annahme der Mangelhaftigkeit führen. v. 30.12.2010 –1 U 51/08; BGH, Beschluss ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

2

70

15

3

27

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler