Liste der Publikationen zum Thema "Terrasse"
Flachdach
Baukonstruktionen, Band 9
2., Aufl.
2021, 204 S., 58 b/w and 80 col. ill., 59 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2., Aufl.
2021, XX, 566 S., 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten
Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freie
2021, 150 S., mit 76 s/w und farb. Abb. 230 mm, Hardcover
Böhlau Wien
Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970s
2021 204 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Terrassen und Decks aus Holz selbst gebaut
Bauanleitungen und Gestaltungsideen
4., Aufl.
2020, 102 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Mangelfreies Planen und Bauen
Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeiden
2020, 265 S., 226 farbige Abbildungen und 31 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Luxus für alle
Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau
2020, 464 S., 35 b/w and 270 col. ill. 22 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
6., Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 26.8 cm, Hardcover
BLV Buchverlag
weitere Bücher zum Thema: Terrasse
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1991, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1980, 257 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einklang zwischen Abdichtung & Belag. Terrassenbelag
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Agatsy, Kai-Uwe
Beeinträchtigungen des gemeinschaftlichen Eigentums: Wer ist Anspruchsinhaber?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Dötsch, Wolfgang
Keine rechtsmissbräuchliche "Vergemeinschaftung" bei einem "Wegvergleichen"?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Fuchs, Heiko
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Elzer, Oliver
Altverfahren: Wegfall der Prozessführungsbefugnis nach Willkür der Gemeinschaft
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Zschieschack, Frank
Bindende Prozessuntersagung durch den Verwalter in WEG-Altverfahren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Liese, Julia
Modularer Wohnungsbau Unité(s) in Dijon (FR)
Detail, 2022
Buxton, Pamela; Wachholz, Michael (Übersetzer)
Gucci Circolo Shoreditch. London. Gucci Circolo Shoreditch in London
Baumeister, 2022
Nouvel, Jean
Richard Rogers Drawing Gallery, Château La Coste, Luberon Nature Park. France, 2020
Domus, 2022
Klepper, Marian
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Terrasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Hofmann, Susanne
Ein Hochhaus für Teamplayer. Modernisierung und energetische Sanierung eines Hochhauses in der Studierendenwohnanlage Siegmunds Hof in Berlin 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
50.000 Euro Modul-Haus 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Qiyun Mountain Camp 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Common Ground 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
weitere Aufsätze zum Thema: Terrasse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Bindende Prozessuntersagung durch den Verwalter in WEG-Altverfahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(AG München, Urteil vom 25.08.2021 - 485 C 3241/20 WEG)
Der Beklagte wollte gerne eine Dachterrasse errichten. Ein Beschluss, der ihm dies genehmigte, wurde für ungültig erklärt, zwischenzeitlich hatte er die Terrasse errichtet. Mit im Februar 2020 erhobener Klage begehrt der Kläger die Beseitigung der baulich
IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IMR 2022, 151
Keine rechtsmissbräuchliche "Vergemeinschaftung" bei einem "Wegvergleichen"?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG München, Urteil vom 20.10.2021 - 1295 C 17749/20)
Eine Beschlussanfechtungsklage gegen die mehrheitliche Genehmigung der Errichtung einer Dachterrasse (inkl. Sanierung des Daches) hat Erfolg. Mit einer im April 2020 zugestellten Klage des Anfechtungsklägers wird sodann der Bauherr auf Rückbau in Anspruch
IMR 2022, 168
Altverfahren: Wegfall der Prozessführungsbefugnis nach Willkür der Gemeinschaft
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Wiesbaden, Urteil vom 01.10.2021 - 93 C 3536/20)
Wohnungseigentümer K geht am 25.11.2020 gegen bauliche Veränderungen vor (hier: mehrere Wohnungseigentümer hatten den Terrassenbelag ausgetauscht und Farben verändert). Im April 2021 beschließen die Wohnungseigentümer, sämtliche von K gerügten baulichen V
IBR 2022, 191
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2022, 107
Mieterhöhung kann nicht ohne Weiteres auf veralteten Mietspiegel gestützt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 22.12.2021 - 49 C 213/21)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Mit Schreiben vom 28.01.2021 bat der Vermieter die Mieter um Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete. Anstelle des ak
IBR 2022, 93
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B 941/21)
Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen eine Ordnungsverfügung des Bauaufsichtsamts. Dieses verlangt von ihm einen Standsicherheitsnachweis eines staatlich anerkannten Sachverständigen für Tragwerksplanung. Dem liegt zu Grunde, dass der Grundstücksei
IMR 2022, 32
Beeinträchtigungen des gemeinschaftlichen Eigentums: Wer ist Anspruchsinhaber?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 02.07.2021 - 11 S 41/20)
Unter TOP 14 der Eigentümerversammlung vom 23.07.2018 beschlossen die Teilnehmer, zwei Miteigentümer zur Beseitigung störender baulicher Veränderungen, u. a. eines Abluftrohrs, von Glasschiebeelementen an einer Terrasse, einer Markise sowie der eigenmäc
IBR 2021, 545
Anspruch auf bauaufsichtliches Einschreiten nur bei spürbarer Beeinträchtigung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 25.08.2021 - 1 LA 7/21)
Ein ehemaliger Gewerbebau wird seit längerer Zeit mit Duldung der Bauaufsichtsbehörde zu Wohnzwecken genutzt. Die Wohnnutzung ist nicht genehmigt. Die Eigentümer eines Nachbargrundstücks begehren ein bauaufsichtliches Einschreiten gegen das Gebäude, weil
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dachterrasse mit keramischem Belag - Schäden am Bodenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei Ausführung der erforderlichen Schichten für Gefälle, Dämmung, Abdichtung, Lastverteilung und Gehbelag fehlt es dann an der erforderlichen Konstruktionshöhe. Durch Öffnung des Bodenbelags wurde festgestellt, daß die Oberkante der Rohdecke der Terrasse um 6,5 cm tiefer liegt als die Rohdecke des angrenzenden Wohnraumes (Abb. 1 zeigt im Grundriß die Lage von zwei Bodeneinläufen in der Terrasse, die Schiebetür vom Wohnraum zur Terrasse und die Lage der mit elastischem Dichtstoff geschlossenen...
Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...
Koch, Claudia
Sicher ist sicher - Terrassen aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bodenbeläge aus Holz im Außenbereich, sei es auf Terrassen und Balkonen oder in anderen Bereichen der Landschaftsgestaltung, erfreuen sich seit Jahren stetig zunehmender Beliebtheit. Die Befestigungsmittel müssen einerseits zu große Verformungen infolge von mechanischen/statischen Belastungen (Schüsselung, Verdrehung oder Verformungen durch Lasten wie Blumentröge, Sitzbänke, Begehung ...) verhindern, andererseits aber ein gewisses Maß an Verformungen aus dem Quellen und Schwinden des Holzes ...
Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...
Schumacher, Ralf
Schäden an Balkonen und Terrassen - Feuchtigkeitsschäden und verminderte Tragfähigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kombinationen der vorgenannten Bauformen sind möglich (Bild 1). Die Zuordnung zu den beiden Grundtypen Balkon und Terrasse entscheidet über die baulichen Anforderungen. Stoffe und Art der Abdichtung von Balkonen und Terrassen sind in DIN 18 195-5 unterschiedlich festgelegt (Tab. Die Abdichtung bleibt leicht zugänglich und kann problemlos gewartet werden (Bild 16). Bei Balkonsanierungen werden häufig auch alternativ zu den genormten Abdichtungen Verbundabdichtungen eingesetzt.
Holzapfel, Walter
6.2 Der Wetterschutz am Steildach
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei größeren Räumen wird eine Staubschutzwand aus Kanthölzern und Baufolie etwa 50 cm rauminnenseits der aufzustellenden Terrassenwände aufgestellt und gesichert. Es werden je nach Bodenbelag eine Rohfilzbahn R500 oder eine Schutzbahn verlegt, darauf eine Lage Span- oder Sperrholzplatten und eine Baufolie. Bei diesem kantet man die Schweißbahnen an Außenwand(-drempel) oder Fußpfette auf und deckt Außenwand und Fußpfette anschließend mit lattenfixierter Baufolie ab.
Klaas, Helmut
Betonstein-Verblendmauerwerk - Durchfeuchtungen am Terrassenanschluss
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das eindringende Wasser muss über eine Fußpunktdichtung und Entwässerungsöffnungen oberhalb der Anschlüsse von Terrassen- und Flachdachabdichtungen wieder aus dem Schalenzwischenraum herausfließen können. 1). Nach Fertigstellung des Gebäudes zeigten sich in den Wohnungen unterhalb der Terrasse im Bereich der erkerartigen Vorbauten (Abb. Im Zuge eines Beweissicherungsverfahrens konnte festgestellt werden, dass die unteren Stoßfugenöffnungen in der Verblendschale durch den Anschluss der ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
ETA-21/0278 Zulassung
vom: 31.03.2021
– aktuell
SEQO Standard terrace decking kit. Terrace decking kit
F.H.U. Rafal Wronka
ETA-19/0787 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
BOLIX. Eaves profiles for terraces and balconies
BOLIX S.A.
Z-10.9-484 Zulassung
vom: 06.11.2019
– aktuell
Terrassendiele aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragende Bodendiele "DIE BELIEBTE massiv"
NATURinFORM GmbH
Z-9.1-885 Zulassung
vom: 03.12.2018
– aktuell
DuroCONSTRUCT-Platten für frei bewitterte Beläge von Balkonen oder Terrassen
ASSYX gmbH & Co.KG
Z-10.9-484 Zulassung
vom: 08.08.2017
– abgelaufen
Terrassendiele aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragende Bodendiele "DIE BELIEBTE massiv"
NATURinFORM GmbH
Z-10.9-434 Zulassung
vom: 15.06.2017
– aktuell
Terrassenprofile aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff Tragendes Bodenprofil "terraza bz" und Unterkonstruktionsriegel "UK-Riegel"
Werzalit AG & Co. KG
Z-10.9-434 Zulassung
vom: 14.06.2012
– abgelaufen
Terrassenprofile aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoff - Typ "terraza" - UK-Riegel
Werzalit AG & Co. KG
01/2008 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung für die Terrassen des Bürogebäudes Haus 2 Upper Eastside, Friedrichstraße/Unter den Linden, Berlin; Die Verglasung dient als Brüstung für die Terrassen im 2. und 7. OG nach TRAV und Bauregelliste A, Teil 3, Lfd. Nr. 12
GSK - Glas Statik Kontruktion GmbH
PA-I 3314 Prüfbescheid
vom: 04.01.1988
– abgelaufen
Flachdachabläufe DN 70, 100, 125 und 150 sowie Loggien- und Terrassenabläufe DN 50 und 70 mit senkrechtem und waagerechtem Abgang aus GG 20 nach DIN 1691
Passavant-Werke AG
PA-I 3346 Prüfbescheid
vom: 13.12.1984
– abgelaufen
Terrassenabläufe aus Kunststoff (ASA), DN 50 und DN 70 mit lotrechtem und liegendem Abgang
Kunststofftechnik Kessel GmbH
PA-I 3324 Prüfbescheid
vom: 10.07.1984
– abgelaufen
Flachdach- bzw. Terrassenabläufe DN 50 und DN 70 mit vertikalem und liegendem Abgang aus Kunststoff(PP)
Franz Viegener II
PA-I 3314 Prüfbescheid
vom: 14.05.1984
– abgelaufen
Flachdachabläufe DN 70, 100, 125 und 150 sowie Loggien- und Terrassenabläufe DN 50 und 70 mit senkrechtem und waagerechtem Abgang aus GG 20 nach DIN 1691
Passavant-Werke
PA-I 3188 Prüfbescheid
vom: 10.03.1983
– abgelaufen
Nichtheizbare Abläufe ohne Geruchverschluß Modelle ABE 50, ABE 75, ASE 50 und ASE 75, DN 50 bzw. DN 70 sowie AGE 1411 und ZNE 1411, DN 100 aus Kunststoff zum Einbau in Flachdächer bzw. Terrassen
Aghebo
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler