Liste der Publikationen zum Thema "Test"
2022 234 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Bürgerdialoge - Eine Chance für die lokale Demokratie. Eine Handreichung zur Durchführung digitaler Bürgerdialoge
2021 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Test
Technical commission 2 Surface Technology
WTA Guideline 2-9-20/E. English version. Edition March 2020.
2020, 26 S., 1 illus. and 9 tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-8-04/D. Deutsche Fassung. Stand April 2005.
2005, 14 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-5-97/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
1998, 16 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden. Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern
2022 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität
2022 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3384
2021, 21 S., 1 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen - Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen - INTEGRIS. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 15 103 0, FB000413. Online Ress ource
2021 256 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Test
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaangepasste Gewerbegebiete in Kommunen. Übertragbare Ansätze für die Entwicklung von Zielen, Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung
Raumplanung, 2023
Kiltz, Denis
Sichtbeton beurteilen: Erläuterungen zum Betrachtungsabstand und zur üblichen Nutzung
Beton, 2023
Schubert, Herbert
Alle reden vom Quartier, aber es fehlen Instrumente. Der neue Leitfaden "Lebenswertes Quartier" schafft Abhilfe
Raumplanung, 2023
Köhler, Martin; Burgetsmeier, Bernd
Planung und Herstellung von Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen - das neue Merkblatt M RR
Straße + Autobahn, 2023
Schmidt, Angela; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Formoptimierung außermittig belasteter Stützen - Theorie und experimentelle Verifizierung
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Kiltz, Denis; Meyer, Lars
Auswirkungen klinkereffizienter Zemente auf die Bauausführung. Verwendbarkeit, Verfügbarkeit und Wechselwirkungen
Beton, 2023
Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel; Koordt, Maria
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (Teil 3)
Straße + Autobahn, 2023
Marewski, Ulrich; Steiner, Michael
Stichprobenhafte Überprüfung von Stahlwerkstoffen für Gasleitungen und Anlagen zur Bewertung auf Wasserstofftauglichkeit
Energie Wasser-Praxis, 2023
Schack, Tobias; Coenen, Max; Haist, Michael
Bildbasierte Frischbetonprüfung. Teil 1: Konsistenz und Leimgehalt des Frischbetons
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Weiß, Maximilian; Przondziono, Robin; Breitenbücher, Rolf
Modifizierte Prüfverfahren zur baustellengerechten Bestimmung der Klebrigkeit von Frischbetonen
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Test
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Markert, Martin; Gebuhr, Gregor
Influence of concrete moisture on the pull-out resistance of steel fibres 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Croppi, José I.; Genesio, Giovacchino; Piccinin, Roberto; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Fiber optic sensing and image correlation in post-installed lap splices 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Paglia, C.; Antonietti, S.; Caroselli, M.; Corredig, G.
Steel fibre-cement matrix interaction in a ultra highstrength concrete: an investigation at the microstructural level 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Leutbecher, Torsten; Riedel, Philipp
Einfluss der Faserorientierung auf die Druckfestigkeit von stahlfaserbewehrtem UHFB 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Schulze, Joachim; Blietschau, Sara; LiIlig, Jonas; Breit, Wolfgang
Parking Abrasion Test - Entwurf eines Regelwerks zur realitätsnahen Verschleißprüfung von befahrenen Oberflächenschutzsystemen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bollmus, Susanne; Brischke, Christian; Stephan, Ina; Melcher, Eckhard
Untersuchung der Dauerhaftigkeit des Holzes von 'Metasequoia glyptostroboides' und 'Chamaecyparis lawsoniana' - ein Ringversuch 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Test
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Vössing, Konrad Josef
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Steinbock, Oliver
Verstärkung von Stahl- und Spannbetonbrücken mit Carbonbeton (kostenlos)
2022
Holz, Karoline
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Seck, Claudia
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Mack, Johannes Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Yaqoob, Tanveer
Empirical analysis of localized casing wear with variations in contact pressure and drilling conditions (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Nagel, Sven
Design of cast steel components under cyclic loading (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: Test
2G-Versammlungen zwar rechtens, aber bitte Bedenkzeit lassen!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Mainz, Urteil vom 02.05.2022 - 73 C 38/21)
Die Kläger sind Wohnungseigentümer. Die Eigentümergemeinschaft besteht aus 302 zu Wohnzwecken gewidmeten Sondereigentumseinheiten. Der damalige Verwalter der Beklagten lud unter dem 09.11.2021 die Wohnungseigentümer der Beklagten zu einer ordentlichen Eig
IBR 2023, 204
Zuschlagskriterien können nach Angebotsangabe noch präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über IT-Beratungsleistungen wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angebot soll anhand der erweiterten Richtwertmethode aufgrund der
IVR 2023, 21
Positiver Covid-Test hindert eine Zwangsräumung nicht
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 19.04.2022 - 51 T 152/22)
Der Bf. war Mieter einer Wohnung, wurde rechtskräftig zur Räumung verurteilt und stellte einen Antrag auf Räumungsschutz. Er legte ein Attest vor, welches ihm bescheinigt, aufgrund psychischer Probleme nicht in der Lage zu sein, eine neue Wohnung zu finde
IMR 2023, 113
Wohnungseigentümerversammlung unter sog. 3-G-Regel zulässig!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(AG Eutin, Urteil vom 17.01.2023 - 29 C 43/21 (nicht rechtskräftig))
Die klagenden Wohnungseigentümer wenden sich mit einer Beschlussanfechtungsklage gegen einen auf einer Wohnungseigentümerversammlung gefassten Beschluss, der die Kläger verpflichtet, bauliche Veränderungen im Bereich des ihnen zugeordneten Sondernutzungsr
VPR 2023, 2059
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)
Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angebots soll anhand der erweiter
IMR 2023, 15
Kündigung = Widerspruch gegen Vertragsverlängerung?
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 21.06.2022 - 3 U 131/21)
Der Gewerberaummietvertrag sah eine selbstständige Verlängerung des Mietverhältnisses um jeweils ein Jahr vor, sofern nicht ein Vertragspartner unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist widerspricht. Das Mietverhältnis war zum 30.04.2020 ausgelauf
IBR 2022, 586
Nachweis "der" Qualität: Vergabeunterlagen intransparent!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.03.2022 - VK B 2-1/22)
Ein Krankenhausbetreiber schreibt für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes die Herstellung, Lieferung und Montage von Holzinnentüren und Brandschutztüren im offenen Verfahren europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis gibt es zu den Türdrückergarnituren kei
IMR 2022, 466
Keine Verbindung zum Gericht: Säumnis?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Celle, Beschluss vom 15.09.2022 - 24 W 3/22)
Das Gericht gestattete nach § 128a ZPO den Parteien und einem Zeugen sich per Videokonferenz zur Verhandlung zuzuschalten. Klägervertreter und Zeuge schalteten sich zu, dem Beklagtenvertreter gelang dies nicht. Er trug vor, dass es ihm aus ungeklärten Grü
VPR 2022, 144
Nachweis "der" Qualität: Vergabeunterlagen intransparent!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Berlin, Beschluss vom 18.03.2022 - VK B 2-1/22)
Ein Krankenhausbetreiber schreibt für den Neubau eines OP-Funktionsgebäudes die Herstellung, Lieferung und Montage von Holzinnentüren und Brandschutztüren im offenen Verfahren europaweit aus. Im Leistungsverzeichnis gibt es zu den Türdrückergarnituren kei
IBR 2022, 472
Wann ist eine Dringlichkeitsvergabe zulässig?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 14.12.2021 - 2 Verg 1/21)
Der Auftraggeber (AG) benötigt Corona-Laienschnelltests. Diese wurden am 24.02.2021 durch den Bund zugelassen. Am 06.04.2021 beschloss die Stadt Bremen eine allgemeine Testpflicht an Schulen. Anschließend ermittelte der Schulträger den Bedarf und beschaff
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Salz-Test
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Einflußgrößen: Kondition der Probenahme (z.B. Bohrtemperatur); Nachträgliche Verunreinigungen; Chemisch verwandte Salze können die Analyse verfälschen. Anwendung: Als Salz-Test werden hier diejenigen chemischen Schnellverfahren bezeichnet, die den Nachweis des Nitrat- oder Sulfatanteils einer Probe im gelöstem mineralischen Baustoff gestatten. In der praktischen Durchführung wird von dem zu untersuchenden Baustoff eine Probe entnommen, zerkleinert und in einem definierten Verhältnis in ...
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Aurnhammer, Klaus G.
Schwimmende Estriche - Feststellung von Schallbrücken mit dem Kurztestverfahren
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Durch ein Trittschallschutz-"Kurztestverfahren" können Körperschallbrücken an schwimmenden Estrichen lokalisiert und noch vor dem Aufbringen der Bodenbeläge beseitigt werden. Die vereinfachte Überprüfung des Trittschallschutzes mit dem "Kurztestverfahren" durch eine Schallschutz-Güteprüfstelle ergab in insgesamt zwölf Raumbereichen zum Teil mehrere gravierende Körperschallbrücken, welche auf den Estrichen mit farbiger Kreide markiert wurden. Die im "Kurztestverfahren" festgestellten ...
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-83.3-23 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA Abwassertechnologie GmbH & CO.KG
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.4-21 Zulassung
vom: 06.10.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung Bio-Filtromat SF
ACTIVA Ges.m.b.H
Z-83.1-3 Zulassung
vom: 03.09.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung BioClassic/BioSimplex/BioPower
Aquadetox-International GmbH
Z-83.1-12 Zulassung
vom: 19.08.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung BioClassic/BioClassic-Kompakt
wasserschmidt GmbH
Z-83.1-1 Zulassung
vom: 19.07.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen aus mineralölhaltigen Abwässern mit weiTestgehender Kreislaufführung BIO-Jet SF
Karrer Anlagentechnik GmbH & Co. KG
Z-83.4-6 Zulassung
vom: 20.03.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung NeutraClear
Mall GmbH
Z-83.4-8 Zulassung
vom: 16.03.2021
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung Nais Compact Line / Nais Classic Line / Nais Pro Line
NAIS Wasseraufbereitungstechnik GmbH
Z-83.1-33 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung BioSaver / BioCiron
Aquadetox-International GmbH
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 04.05.2020
– abgelaufen
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.3-56 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung WRP Car Wash
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 16.03.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-LeichTestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-Fertigmischung 250 R", "GLASCONAL AIRMIX PLUS", "Elascoloft 250 R" und "ProBaustoffe/Leichtbeton-LeichTestrich"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
Z-83.1-20 Zulassung
vom: 09.10.2019
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung MH-BioFlot SK
MH - Wassertechnologie GmbH
Z-83.3-19 Zulassung
vom: 31.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weiTestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH
Z-83.3-30 Zulassung
vom: 16.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung von PKW mit weiTestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung
Z-83.3-24 Zulassung
vom: 12.05.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen Fahrzeugreinigung mit weiTestgehender Kreislaufführung AquaPur - Modular
WashTec Cleaning Technology GmbH
Z-83.1-17 Zulassung
vom: 19.03.2019
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung FBK
Faritec GmbH & Co. KG
Z-83.3-29 Zulassung
vom: 15.03.2019
– aktuell
Anlage zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen mit weiTestgehender Kreislaufführung WRP
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 24.01.2019
– abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-LeichTestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-Fertigmischung 250 R", "RAPID-FLOOR light 400", " GLASCONAL AIRMIX PLUS" und "Elascoloft 250 R"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
Z-23.11-2097 Zulassung
vom: 28.08.2018
– abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Styrocrete-LeichTestrich 250", "Styrocrete-Leichtbeton 250", "Styrocrete-Fertigmischung 250 R" und "RAPID-FLOOR light 400"
Innotec Bau Gardelegen GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler