Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Testverfahren"


Bücher, Broschüren: (3)

Biologische Behandlung organischer Abfälle
Biologische Behandlung organischer Abfälle
2012, xiii, 192 S., XIII, 192 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Kurzzeit-Testverfahren für große Solaranlage
Mayer, Franz (Bearbeiter)
Kurzzeit-Testverfahren für große Solaranlagen
2001 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien zur Optimierung der Abbauleistung einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage. Online Ressourc
Müller, Sabine
Strategien zur Optimierung der Abbauleistung einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage. Online Ressource
2000 XLIX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt E 7-4-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 30 S., 7 Abb. u. 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Ines Heisterkamp, Stefan Gartiser, Ute Kalbe, Nicole Bandow
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Lutz Franke, Sabine Opeldus
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressourc
Rickert, Jörg; Spanka, Gerhard; Nebel, Holger
Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressource
2011 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
I.C. Hennen, B. Hofestädt, U. Kalisch, H.N. Marx, H. Niewisch, U. Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2765
2010, 82 S., 8 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Lutz Franke
Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und Wohnforschung
2003, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erprobung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Fassaden und Ermittlung von Grenzwerten zur Beurteilung. Abschlussbericht
H.G. Klingelhöfer, H. Rademacher, T. Sauerbrey
Erprobung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Fassaden und Ermittlung von Grenzwerten zur Beurteilung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2990
2002, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
C. Brandes
Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
Bauforschung, Band T 2994
2002, 107 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Belagsabhaengige Rutsch- und Gleitfaehigkeit
Belagsabhaengige Rutsch- und Gleitfaehigkeit
1986, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verfestigung von Sonderabfaellen
Axel Thies
Verfestigung von Sonderabfaellen
1986, 225 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Testverfahren

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehrfeld, Philipp; Nürenberg, Markus; Knorr, Martin; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Grimm, Manuel; Lauster, Moritz; Müller, Dirk; Seifert, Joachim; Stergiaropoulos, Konstantinos
Dynamische Hardware-in-the-Loop-Tests für Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systeme
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Gerhardt, Almut
Grundwasser: Online-Biomonitoring und ökotoxikologische Bewertung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Vogel, Benedikt
Kompakte und robuste Solarwärme-Anlagen. Forschungsprojekt der Hochschule für Technik Rapperswil rund um ein erweitertes Testverfahren für solare Heizsysteme
HK Gebäudetechnik, 2019
Weber, Michael; Doktor, Markus; Stockis, Jean-Pierre; Glock, Christian; Kurz, Wolfgang; Fox, Christian
Ausreißertests bei der Bestimmung der In-situ-Betondruckfestigkeit. Anwendbarkeit des Grubbs-Tests sowie weiterer Ausreißertests
Beton, 2019
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Penno, Eric
Statisch-dynamische Bauteilanalyse durch Laststeigerungsversuche am Beispiel von Lastaufnahmemitteln in Holzbauweise. Teil 2: Statisch-dynamische Bauteilanalyse
Holztechnologie, 2019
Gottschlich, Anne; Dolny, Regina; Pannekens, Helena; Benstöm, Frank; Wencki, Kristina; Rohn, Anja; Ottermanns, Richard; Hammers-Wirtz, Monika; Linnemann, Volker; Nahrstedt, Andreas
Erprobung einer Biotestbatterie zum Monitoring der Spurenstoffadsorption bei der weitergehenden Abwasserreinigung mit granulierter Aktivkohle
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Sinn, Thomas
Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung
Pro Baum, 2019
Oecknick, Jürgen; Erhardt, Michael
Kann man das "Fassaden-Handwerk" exportieren? Architekturbeton von der Stange
BWI - BetonWerk International, 2018
Turkovic, Robertino; Feinauer, Frank
Standardisierung eines Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz-beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
Energie Wasser-Praxis, 2018
Seifert, Markus; Kurstedt, Ramona
Automatisierte Tests amtlicher Geobasisdaten (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Testverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Haacker, Andreas
Schlauchlining in Druckleitungen. Testverfahren ermöglicht Eignungsprüfung für Druckrohr-Liningssyteme 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Stange, Claudia; Tiehm, Andreas
Nachweisverfahren für antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikaresistenzgene 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schwichtenberg, Heiko
Videobasierte Branderkennung 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Guerrouat, A.; Richter, H.
A concept for testing and diagnosis of embedded systems based on extended finite states machines 2004 (kostenlos)
Quelle: 3rd Workshop on Systems Testing and Validation, 2nd December, 2004, Paris, France, in conjunction with 17th International Conference Software and Systems Engineering and Their Applications ICSSEA 2004

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Sabine
Strategien zur Optimierung der Abbauleistung einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage. Online Ressource (kostenlos)
2000
Krus, Martin
Moisture transport and storage coefficients of porous mineral building materials. Theoretical principles and new test methods (kostenlos)
1996
Thies, Axel
Verfestigung von Sonderabfaellen. (kostenlos)
1986

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2016, 143
Wann ist ein Gewehr "hoch robust"?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 26.06.2015 - VK 1-47/15)

Der Antragsgegner (Agg) führte ein Verhandlungsverfahren zur Beschaffung von Waffen durch. Die zu beschaffenden Mehrlader-Repetierbüchsen sollten nach der Leistungsbeschreibung ohne Einschränkungen der Funktionalität in unterschiedlichen geographischen un


IBR 1999, 248
Verletzung von Vergabevorschriften als Verstoß gegen § 1 UWG?
Dr. Jan Byok, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 28.10.1998 - 406 O 169/98)

Die Vergabestelle hat die Beschaffung von Feuerwehrschutzbekleidung im Gesamtwert von ca. DM 2,4 Mio. ausgeschrieben. In den Verdingungsunterlagen wird auch auf eine Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung (HUPF) verwiesen. Die HUPF ist eine Empfehlung d


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Sage, Sebastian
3.9 Schutzverglasung
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Norm DIN EN 1627 beschreibt Orientierungskriterien für die Auswahl der Widerstandsklassen auch als Fließtext. Zu den Widerstandsklassen (RC) der Fenster und Türen gehören Verglasungen nach einer anderen Norm (DIN EN 356). Der Widerstand gegen Beschuss ist in DIN EN 1063 geregelt.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Vorwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die sich daraus ableitende Diskussion über optimale Aufbewahrungsbedingungen kulturhistorisch wertvoller Objekte, insbesondere im Rahmen einer musealen Präsentation, ist aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung in der Ausstellungstechnik zu jeder Zeit von hoher Aktualität. Unser Dank gilt Frau Manuela Lingnau für die Anfertigung und Gestaltung von Abbildungen und Graphiken sowie Frau Anke Harnisch und Frau Simone Peist für die redaktionelle Bearbeitung des Manuskriptes. Darüber hinaus ...


Sage, Sebastian
3.8 Schutzverglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Europäische Normen ersetzen nationale Normen für ballwurfhemmende, durchbruchhemmende, durchschusshemmende und sprengwirkungshemmende Verglasungen. Die Norm DIN EN 1627 beschreibt Orientierungskriterien für die Auswahl der Widerstandsklassen auch als Fließtext. Zu den Widerstandsklassen (RC) der Fenster und Türen gehören Verglasungen nach einer anderen Norm (DIN EN 356).


Messal, Constanze
5.1.2 Materialproben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Nährböden enthalten spezifische Zusätze, die bei der Verstoffwechselung durch die gesuchte Gattung Farbkomplexe bilden, welche die Kolonien und gegebenenfalls den Agar rund um die Kolonie einfärben: A - Laktose-TTC-Agar, Nachweis gesamtcoliformer Bakterien; B - VRBD-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien, C - Chromocult-C-Agar, Nachweis von E. coli und gesamtcoliformer Bakterien. Um die möglichen Nachteile beim Nachweis eines Schimmelschadens zu umgehen, haben sich auch...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

11

81

4

3

2

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler