Liste der Publikationen zum Thema "Textil"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2021, 466 S., 284 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
2021 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
2018 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Faltstrukturen in der textieln Gebäudehülle. Eine Erweiterung tradierter Entwurfsgrundlagen unter Berücksichtigung schall- und lichttechnischer Aspekte
2018 XXVI,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Textil
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2015, 76 S., 16 Abb., 26 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Textil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialhybride, integrale Holzbrücken: Entwicklung, Anwendung und Potenziale
Bautechnik, 2023
Neuhaus, Kai-Jochen
Pandemie-bedingte Schließung rechtfertigt Vertragsanpassung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Chernyshova, Marina
Organische Photovoltaikfolie trifft Gewebe. Energieerzeugende Textilfassade
Fassadentechnik, 2023
Raiyan, Eman; Khorgade, Prathamesh; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Zecherle, Katrin; Ricker, Marcus; Binde, Jan; Winkelmann, Jana; Haxter, Christina
Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit getränkter Textilbewehrung aus Flachsfasern (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Karczewski, Thomas
Fliesenleger muss für Staubschutz sorgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Neuhaus, Kai-Jochen
Pandemie-bedingte Schließung: Wie legt Mieter Anspruch auf Vertragsanpassung dar?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Willems, Wolfgang M.; Orlowsky, Jeanette; Beßling, Markus
Schallschutz alternativer Textilbetondecken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Banck-Burgess, Johanna; Stelzner, Ingrid; Million, Sebastian; Andonova-Katsarski, Mila; Marinova-Wolf, Elena; Igel, Hildegard; Fink, Siegfried; Mischka, Doris; Schweins, Matthias; Kaiser, Michael
THEFBO - Geschichte des Textilhandwerks neu beleuchtet. Technische Textilien und ihre Rohstoffe im Fokus
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Biebelheimer, Marc
Aerosole sind weder Mangel noch Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Textil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Textile reinforced concrete - Analysis of cracking along the fiber strand in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Guttenbacher, Florian; Goetz, Christian; Zoëga, Andreas; Aslan, Bayram
Textile Federn als Bestandteil akustisch wirksamer Systeme zur Verbesserung der Raumakustik und zur Trittschalldämmung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Manfred, Curbach; Sebastian, May; Müller, Egbert; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Wagner, Juliane
Verstärken mit Carbonbeton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Plattner, Norbert
Krumbachbrücke - Textilbetonverstärkung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Konzilia, Julian; Fröis, Thomas
Gestickte Textilbewehrungen für Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Maurer, Reinhard; Orlowsky, Jeanette; Bettin, Matthias; Bessling, Markus
Lärmschutzwände in Leichtbauweise aus Carbonbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Büttner, Till; Leitz Mackay, Helge-Leander
Instandsetzung von Parkbauten im Wandel der anerkannten Regeln der Technik aus Sicht eines ausführenden Unternehmens 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Opportunities for the restoration of historical concrete structures 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Konzilia, Julian; Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Kutscher, Kurt
Dauerhafte Betonsanierung mittels Textilbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
weitere Aufsätze zum Thema: Textil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Bielak, Jan
Shear in slabs with non-metallic reinforcement (kostenlos)
2021
Gong, Ting
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading (kostenlos)
2021
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Textil
Hälftige Reduzierung der Miete bei staatlicher Schließungsanordnung
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))
Der Mieter betreibt ein Textileinzelhandelsgeschäft, das vom 19.03.2020 bis 19.04.2020 pandemiebedingt schließen musste. Eine Teilnutzung des Mietobjektes im Sinne eines Außer-Haus-Verkaufs oder eines Liefer- und Abholservice war dem Mieter nicht möglic
IBR 2021, 264
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))
Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe
IMR 2021, 190
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))
Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe
IBR 2021, 211
Ratenzahlung vereinbart: Verbindlichkeit anerkannt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2021 - 20 U 820/20)
Der Kläger ist ein Textilunternehmen mit Sitz in der Türkei. Der Beklagte betreibt unter den Firmen D. Fashion mit Sitz in Griechenland und E. Fashion mit Sitz in Deutschland Geschäfte. Aus Warenlieferungen aus dem Jahr 2015 sind $ 83.356 offen. Im Ja
IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des
IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)
Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett
IBR 2014, 370
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)
In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin
VPR 2014, 140
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)
In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin
VPR 2014, 141
Wann liegt eine Änderung an den Vergabeunterlagen vor?
RA Thorsten Hillmann, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 12.02.2014 - VgK-49/2013)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die textile Vollversorgung für zwei seiner Kliniken im Verhandlungsverfahren aus. Die Bieter sollten in der Angebotsphase ein Optimierungskonzept zum Wäscheeinsatz einreichen. Die Bewertung dieses Konzepts war ne
VPR 2014, 1049
Mindestlieferquote in indikativem Angebot unterschritten: Ausschluss!
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.11.2013 - VgK-37/2013)
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens wird ein Partner für die textile Vollversorgung verschiedener Krankenhäuser gesucht. Die Leistung ist in vier Lose unterteilt. Innerhalb der Vergabeunterlagen ist unter der Rubrik Versorgungssicherheit geregelt, da
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.3 Umsetzung des Pilotvorhabens
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In Bild 49 sind schematisch die Übergreifungsstöße der Textilien im Übergangsbereich Wand/Boden dargestellt. Beim Übergang zwischen Wand und Stütze wurde hingegen eine Ecke mit 90°-Winkel angelegt (siehe Bild 54). Bei den verschiedenen Eckausbildungen konnte festgestellt werden, dass sich eine runde Ecke leichter anlegen lässt als ein 90°-Winkel zwischen Wand und Stütze. Nach einigen Tagen weist die fertig gestellte Textilbetonwand eine sehr gleichmäßige Struktur auf (siehe Bild 55). ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
5 Wahl der geeigneten Produktionstechnologie
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Vorteile des Spritzverfahrens zur Herstellung einer Weißen Wanne aus Textilbeton überwiegen allerdings die der Fertigteilmethode. Weiterhin muss eine Durchdringung des Textils sowie ein guter Verbund zwischen Feinbeton und Textil gewährleistet sein. Mit Hilfe des Spritzverfahrens kann das in Bild 9 vorgestellte Prinzip einer Weißen Wanne aus Textilbeton wie folgt hergestellt werden.
Steinhäuser, Wolfram
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 208 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.138 Prüfzeugnis
vom: 20.04.2023
– aktuell
Textile Gewebe aus "Trevira CS" und "Trevira CS eco" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH
Z-155.20-490 Zulassung
vom: 20.12.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Design-Belagskleber INSein Design S" und "Textil-Belagskleber INSein Tex"
Klein GmbH Heimtex & Farben
P-22-004157-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2022
– aktuell
Flammschutzmittel für Textilien mit der Bezeichnung "RUCO-FLAM NGF". Entsprechend Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.4, Ausgabe Juni 2022 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
Rudolf GmbH
P-BWU03-I-16.5.426 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "ECOGARD BIO PLUS" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 3.4
TÜCHLER Bühnen- & Textiltechnik GmbH
P-BWU03-I-16.5.138 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2022
– abgelaufen
Textile Gewebe aus "Trevira CS" und "Trevira CS eco" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO); Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Lfd. Nr. C 3.4
Trevira GmbH
P-BAY26-170927 Prüfzeugnis
vom: 03.08.2022
– aktuell
Textile Gewebe aus "PES-FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.
P-MPA-E-07-510 Prüfzeugnis
vom: 19.07.2022
– aktuell
Rollo- und Lamellentuch "Reggio" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW9 in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW ( VV TB NRW), lfd. Nr. 3.4
Van Heek Textiles B.V.
P-MPA-E-02-575 Prüfzeugnis
vom: 18.07.2022
– aktuell
Textile Flächengebilde "Kollektion JM Struktur" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Junkers & Müllers GmbH Textildrucke
Z-155.20-254 Zulassung
vom: 13.07.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Textilbelagsklebstoffe II"
Bostik GmbH
P-BRA09-3622117 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2022
– aktuell
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Melange FR", Artikel 0015, als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
Z-155.20-178 Zulassung
vom: 20.06.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT UK 840 Universal-Bodenbelags-Klebstoff", "THOMSIT BasicBOND Universalklebstoff" und "THOMSIT LVT-/Textil-Objektkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-572 Zulassung
vom: 19.04.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Nadelvlies- und Textilkleber"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH
Z-155.20-106 Zulassung
vom: 10.02.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Textilbelagsklebstoffe I"
Bostik GmbH
Z-155.20-147 Zulassung
vom: 07.02.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "JOKA JK 22 Titan-Textilbelagsklebstoff"
W. & L. Jordan GmbH
Z-40.17-462 Zulassung
vom: 26.01.2022
– aktuell
Schüttgutsilos aus Textilglasverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP), Exportsilos
Mertens Industrial Products
Z-155.20-160 Zulassung
vom: 18.01.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "PCI TKL 315 Textil-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-146 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "QUADRA Textilklebstoff No. 3"
Egbert Wilts Grosshandel GmbH&Co. KG
P-BRA09-3604116 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Gewebe aus Polyester, zur Herstellung von Rollos, Vorhängen oder Vertikal-Lamellen, "Studio FR 0019", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1).
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH
P-BAY26-170927 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2021
– abgelaufen
Textile Gewebe aus "PES-FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH
Z-155.20-593 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "836 MEGAgrün Textil-Fixierung"
MEGA eG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 208 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler