Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Textil"


Bücher, Broschüren: (92)

7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressourc
7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutschlands industrielles Erbe
Günther Bayerl, Henning Aubel, Ellen Astor
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
 
 

Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima
Alexander Kahnt
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
2021, 466 S., 284 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Katarzyna Zdanowicz
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Rudolf Rybicki, Frank Prietz
dickersbachFaustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau; .
Geschossbauten, Konstruktionen, Hallen
6., Aufl. 2021
2021, 320 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmasse
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Senk, Dieter Georg (Herausgeber); Wotruba, Hermann (Herausgeber); Antrekowitsch, Helmut (Herausgeber); Pomberger, Roland (Herausgeber)
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Fabrik Formwork
Sascha Hickert
Fabrik Formwork
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 58
Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020, xii, 334 S., XII, 334 S. 319 Abb., 258 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Textil

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
DWA-Regelwerk, Band M 733
2015, 76 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (44)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Holger Militz, Philipp Sauerbier
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX
Lüling, Claudia; Bauder, Hans-Jürgen; Beuscher, Johanna; Maier, Andreas; Nagel, Dominik; Rucker-Gramm, Petra; Schneider, Jens; Weilandt, Agnes; Weimer, Timo; Wöffen, Daniel (Mitarbeiter)
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktio
Haselsteiner, Edeltraud; Schwaigerlehner, Katja; Haselsteiner, Josef; Frey, Harald; Laa, Barbara; Winder, Manuela; Madner, Verena; Grob, Lisa-Maria
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beto
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertungsverfahren Leichtbau
Walter Haase, Clemens Freitag, Andreas Kaufmann, Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Almuth Schade, Florian Hess, Angela Püls
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Oliver Fischer, Christopher Bert
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Textil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1071)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Discher
Corona-bedingte hoheitliche Schließungsgebote sind grundsätzlich nicht kündigungsrelevant
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schröder, Tim
Leichtbau mit Beton. Beton ist weltweit der wichtigste Baustoff
Bild der Wissenschaft, 2022
Rettinger, Martin; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Technologien und Entwicklungen im Segmentbrückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kolbeck, Lothar; Auer, Daniel; Fischer, Oliver; Vilgertshofer, Simon; Borrmann, André
Modulare Brückenbauwerke aus carbon-faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton - Graph-basierter Entwurf und trajektoriensensitive Fertigung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Betoninstandsetzung: werterhaltend und nachhaltig. Planung und Durchführung einer Instandsetzungsmaßnahme (kostenlos)
Bauportal, 2021
Hering, Marcus; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred; Vo, Duy Minh Phuong; Sennewald, Cornelia; Cherif, Chokri; Liebold, Frank; Maas, Hans?Gerd; Qinami, Aurel; Steinke, Christian; Fuchs, Alexander; Kaliske, Michael; Curosu, Iurie; Mechtcherine, Viktor
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Bauteilebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Beckmann, Birgit; Bielak, Jan; Scheerer, Silke; Schmidt, Christopher; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Standortübergreifende Forschung zu Carbonbetonstrukturen im SFB/TRR 280
Bautechnik, 2021
Tragwerksknoten: Kern aus Beton und Hülle aus Faserverbundkunststoff. Zum Patent angemeldet: Neuartiges Verbindungsbauteil für verzweigte Tragkonstruktionen
Beton, 2021
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Bergmann, Sarah; Curbach, Manfred; Hegger, Josef
Versuche zur Querkraftverstärkung mit Carbonbeton
Bauingenieur, 2021
Ansel, Jochen; Hecht-Lang, Brigitte; Lang, Johanna; Tomanek, Sigrid
Ein seltener Schatz der Benediktinerinnen. Die barocke Weihnachtskrippe der Abtei St. Erentraud in Kellenried (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Textil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (155)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Opportunities for the restoration of historical concrete structures 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Manfred, Curbach; Sebastian, May; Müller, Egbert; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Wagner, Juliane
Verstärken mit Carbonbeton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Rahimi, Amir; Westendarp, Andreas; Morales Cruz, Cynthia; Raupach, Michael
Rissverteilende textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten zur dauerhaften Instandsetzung von Bauwerksoberflächen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

INNO-PAVE - Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken - Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

SMART-DECK - Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Spreemann, Rolf
Carbonbeton - Verstärkung der Brückenbauwerke A 648 UF Nidda - Erfahrungsbericht aus der Ausführung eines Pilotprojektes 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Brühwiler, Eugen
Brücken aus Stahl-UHFB 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Rempel, Sergej; Nigl, David; Bielak, Jan
Bemessung der Carbonbetonbrücke in Ottenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium

weitere Aufsätze zum Thema: Textil

nach oben


Dissertationen: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Rizzo, Stefania
Experimental characterization and modelling of textile reinforced masonry structures with the equivalent frame method (kostenlos)
2022
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Gong, Ting
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Textil

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IVR 2021, 63
Hälftige Reduzierung der Miete bei staatlicher Schließungsanordnung
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))

Der Mieter betreibt ein Textileinzelhandelsgeschäft, das vom 19.03.2020 bis 19.04.2020 pandemiebedingt schließen musste. Eine Teilnutzung des Mietobjektes im Sinne eines Außer-Haus-Verkaufs oder eines Liefer- und Abholservice war dem Mieter nicht möglic


IBR 2021, 264
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))

Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe


IMR 2021, 190
Geschlossenes Geschäft im Lockdown: Miete ist um 50% reduziert! oder: Alle warten auf den BGH!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 (aufgehoben))

Der Mieter betreibt in Deutschland ca. 3.000 Textileinzelhandelsgeschäfte. Während der durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten staatlichen Schließungsanordnungen bleiben die Geschäfte des Mieters im Zeitraum 19.03. bis 19.04.2020 geschlossen. Mit Schreibe


IBR 2021, 211
Ratenzahlung vereinbart: Verbindlichkeit anerkannt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2021 - 20 U 820/20)

Der Kläger ist ein Textilunternehmen mit Sitz in der Türkei. Der Beklagte betreibt unter den Firmen D. Fashion mit Sitz in Griechenland und E. Fashion mit Sitz in Deutschland Geschäfte. Aus Warenlieferungen aus dem Jahr 2015 sind $ 83.356 offen. Im Ja


IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)

Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett


IBR 2014, 370
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)

In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin


VPR 2014, 140
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)

In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin


VPR 2014, 141
Wann liegt eine Änderung an den Vergabeunterlagen vor?
RA Thorsten Hillmann, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 12.02.2014 - VgK-49/2013)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die textile Vollversorgung für zwei seiner Kliniken im Verhandlungsverfahren aus. Die Bieter sollten in der Angebotsphase ein Optimierungskonzept zum Wäscheeinsatz einreichen. Die Bewertung dieses Konzepts war ne


VPR 2014, 1049
Mindestlieferquote in indikativem Angebot unterschritten: Ausschluss!
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.11.2013 - VgK-37/2013)

Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens wird ein Partner für die textile Vollversorgung verschiedener Krankenhäuser gesucht. Die Leistung ist in vier Lose unterteilt. Innerhalb der Vergabeunterlagen ist unter der Rubrik Versorgungssicherheit geregelt, da



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (192)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.3 Umsetzung des Pilotvorhabens
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In Bild 49 sind schematisch die Übergreifungsstöße der Textilien im Übergangsbereich Wand/Boden dargestellt. Beim Übergang zwischen Wand und Stütze wurde hingegen eine Ecke mit 90°-Winkel angelegt (siehe Bild 54). Bei den verschiedenen Eckausbildungen konnte festgestellt werden, dass sich eine runde Ecke leichter anlegen lässt als ein 90°-Winkel zwischen Wand und Stütze. Nach einigen Tagen weist die fertig gestellte Textilbetonwand eine sehr gleichmäßige Struktur auf (siehe Bild 55). ...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
5 Wahl der geeigneten Produktionstechnologie
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Vorteile des Spritzverfahrens zur Herstellung einer Weißen Wanne aus Textilbeton überwiegen allerdings die der Fertigteilmethode. Weiterhin muss eine Durchdringung des Textils sowie ein guter Verbund zwischen Feinbeton und Textil gewährleistet sein. Mit Hilfe des Spritzverfahrens kann das in Bild 9 vorgestellte Prinzip einer Weißen Wanne aus Textilbeton wie folgt hergestellt werden.


Steinhäuser, Wolfram
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4131)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 207    vorwärts

Zu Seite

Z-155.20-572 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Nadelvlies- und Textilkleber"
M-PLUS Einkauf & Logistik GmbH


Z-155.20-106 Zulassung vom: 10.02.2022 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Textilbelagsklebstoffe I"
Bostik GmbH


Z-155.20-147 Zulassung vom: 07.02.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "JOKA JK 22 Titan-Textilbelagsklebstoff"
W. & L. Jordan GmbH


Z-40.17-462 Zulassung vom: 26.01.2022 – aktuell
Schüttgutsilos aus Textilglasverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP), Exportsilos
Mertens Industrial Products


Z-155.20-160 Zulassung vom: 18.01.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "PCI TKL 315 Textil-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH


Z-155.20-146 Zulassung vom: 13.01.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "QUADRA Textilklebstoff No. 3"
Egbert Wilts Grosshandel GmbH&Co. KG


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 29.11.2021 – aktuell
Textile Gewebe aus "PES-FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-155.20-593 Zulassung vom: 17.11.2021 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "836 MEGAgrün Textil-Fixierung"
MEGA eG


Z-155.20-590 Zulassung vom: 17.11.2021 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "CasaNova Lino- und Textilbelagsklebstoff"
Lotter + Liebherr GmbH


P-BAY26-211339 Prüfzeugnis vom: 01.11.2021 – aktuell
Wand- und Deckenpaneele aus PE-Schaum mit aufkaschiertem, Textilem Obermaterial "WALLTEC Prallschutz NV Velours 2000" entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E
WALLTEC Prallschutzsysteme


P-BAY26-211245 Prüfzeugnis vom: 29.10.2021 – aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "ARCADE FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
SAINT CLAIR TEXTILES


P-BAY26-211244 Prüfzeugnis vom: 29.10.2021 – aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "LAC 650 SL" entsprechend BayTB), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
SAINT CLAIR TEXTILES


P-20-001937-PR04-IFT Prüfzeugnis vom: 29.09.2021 – aktuell
Textilabdeckung für Fingerschutzrollos an Brandschutztüren mit der Bezeichnung "Abdeckung L1, #2109"; "Abdeckung L2, #2122"; "Abdeckung L3, #2124"; "Abdeckung L4, #2113" und "Abdeckung L5, #2109" entsprechend dem Punkt C 3.2 der VV TB NRW, Ausgabe Juli 2021 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Athmer oHG


P-BWU03-I-16.5.406 Prüfzeugnis vom: 27.09.2021 – aktuell
Feuerschutzmittel "FRM211MS" für die Ausrüstung von Textilen Geweben aus Zellulosefasern - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
EOC Belgium N.V.


P-BRA09-3756121 Prüfzeugnis vom: 25.09.2021 – aktuell
Beidseitig beschichtete Gewebe aus Polyester "Screen Protect FR", Artikel 0016, als schwerentflammbare Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bamberger Kaliko Textile Finishing GmbH


Z-42.3-583 Zulassung vom: 05.08.2021 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "vitriLiner" zur Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 200
Culimeta Textilglas-Technologie GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.406 Prüfzeugnis vom: 31.05.2021 – abgelaufen
Feuerschutzmittel "FRM211MS" für die Ausrüstung von Textilen Geweben aus Zellulosefasern - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
EOC Belgium N.V.


P-BWU03-I-16.5.406 Prüfzeugnis vom: 31.05.2021 – aktuell
Feuerschutzmittel "FRM211MS" für die Ausrüstung von Textilen Geweben aus Zellulosefasern - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
EOC Belgium N.V.


P-BAY26-012006 Prüfzeugnis vom: 11.05.2021 – aktuell
Polyestergewebe "VEROSAFE" "VEROMED" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VEROTEX AG


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 05.05.2021 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "PES-FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 207    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

92

2

44

1071

155

69

38

192

4131


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler