Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Textil"


Bücher, Broschüren: (86)

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
 
 

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Die Europäische Mittelmeerakademie
Ita Heinze-Greenberg
Die Europäische Mittelmeerakademie
Hendricus Th. Wijdeveld, Erich Mendelsohn und das Kunstschulprojekt an der Côte d'Azur
2019, 304 S., 151 Abbildungen sw. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Richard Herre
Frank Herre, Karin Kirsch, Anja Krämer, Edith Neumann, Andrea Scholtz, Ingmar Volkmann
Richard Herre
Architekt, Designer, Grafiker, Übersetzer 1885-1959. Katalog zur Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart
2019, 168 S., 160 Abb. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

New MOVE
Michael Schumacher, Michael-Marcus Vogt, Luis Arturo Cordon Krumme
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Bernhard Walendy
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Wolfram Steinhäuser
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcemen
Sharei, Ehsan; Hegger, Josef (Herausgeber)
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
2018 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Textil

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
Merkblatt DWA-M 733, Oktober 2015. Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
DWA-Regelwerk, Band M 733
2015, 76 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (42)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beto
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton
2020 X,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertungsverfahren Leichtbau
Walter Haase, Clemens Freitag, Andreas Kaufmann, Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Almuth Schade, Florian Hess, Angela Püls
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Oliver Fischer, Christopher Bert
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Wolfram Jäger, Maik Erler
Faserbewehrtes Kellermauerwerk (FBKM). Textile Bewehrung in der Lagerfuge von gemauerten Kellerwänden zur Erhöhung der Tragfähigkeit gegen Erddruck
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3152
2019, 499 S., 415 Abb. u. 120 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erforderniss
Windsperger, Andreas; Windsperger, Bernhard
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme im Verbundprojekt Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme" im Verbundprojekt "Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme"
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Textil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1038)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reng, Andreas
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Meyer, Klaus
Lokalkolorit. Bürgerdienste der Stadt Ulm (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Nebel, Holger; Brameshuber, Wolfgang
Einflussfaktoren auf die photokatalytische Aktivität von Textilbeton. Zusammensetzung, Außen- und Innenlagerung
Beton, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Trinko, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Weiler, Lia; Vollpracht, Anya; Jesse, Frank; Müller, Christoph; Reiners, Jochen; Spanka, Gerhard
Umweltverträglichkeit von Carbonbeton. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2020
Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Textil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Schlaich, Mike; Sobek, Werner
Betoninnovationen - Gradienten-, Infraleicht-, Textil- und Carbonbeton 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

Intelligente textile Oberflächen für das Smart Home 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Büttner, Till
SMART-DECK: Realisierung eines Konzepts 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Textil

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Jonas, Florian A.; Knippers, Jan (Herausgeber)
Knoten für Tragkonstruktionen aus betongefülltem Faser-Kunststoff-Verbund, inspiriert von der Biomechanik pflanzlicher Verzweigungen. Sondierung einer neuen Bauweise für Tragknoten aus geflochtenem Textil und Beton (kostenlos)
2020
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Preinstorfer, Philipp
Zur Spaltrissbildung von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2019
Asgharzadeh, Amir
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Rempel, Sergej
Zur Zuverlässigkeit der Bemessung von biegebeanspruchten Betonbauteilen mit textiler Bewehrung (kostenlos)
2018
Woerd, Jan Dirk van der
Eine Methodik zur Realisierung dünnwandiger Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen durch Faltung (kostenlos)
2018
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Textil

nach oben


Rechtsbeiträge: (34)
IBR 2021, 2167
Vorhaben "Verkaufshalle und Lager textiler Bodenbeläge" erlaubt keinen Schuhverkauf
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des


IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)

Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett


IBR 2014, 370
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)

In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin


VPR 2014, 140
Auch nicht eingereichte Muster sind "fehlende Erklärungen"
RAin Lena Zeiger, Stuttgart
(VK Lüneburg, Beschluss vom 03.02.2014 - VgK-48/2013)

In einem Verhandlungsverfahren wurde die textile Vollversorgung zweier Kliniken ausgeschrieben. Nach erfolgter Angebotsabgabe aktualisierte der Auftraggeber (AG) aufgrund einer Rüge die Vergabeunterlagen und forderte die Bieter erneut zur Abgabe eines fin


VPR 2014, 141
Wann liegt eine Änderung an den Vergabeunterlagen vor?
RA Thorsten Hillmann, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 12.02.2014 - VgK-49/2013)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die textile Vollversorgung für zwei seiner Kliniken im Verhandlungsverfahren aus. Die Bieter sollten in der Angebotsphase ein Optimierungskonzept zum Wäscheeinsatz einreichen. Die Bewertung dieses Konzepts war ne


VPR 2014, 1049
Mindestlieferquote in indikativem Angebot unterschritten: Ausschluss!
RA Birger Kunz, Berlin
(VK Lüneburg, Beschluss vom 22.11.2013 - VgK-37/2013)

Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens wird ein Partner für die textile Vollversorgung verschiedener Krankenhäuser gesucht. Die Leistung ist in vier Lose unterteilt. Innerhalb der Vergabeunterlagen ist unter der Rubrik Versorgungssicherheit geregelt, da


VPR 2014, 84
"Abschichtung" im Verhandlungsverfahren möglich und zulässig
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.11.2013 - VgK-36/2013)

Der Auftraggeber macht ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb zur Suche eines Partners für die textile Vollversorgung von Krankenhäusern europaweit bekannt. Insgesamt vier geeignete Teilnehmer geben ein erstes indikatives Angebot a


VPR 2014, 1017
Kein Bieterausschluss trotz Änderung der Vertragsunterlagen?
RA Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.05.2013 - 1/SVK/011-13)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung über Leistungen der textilen Vollversorgung im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die Bieter hatten zur Erstellung ihres finalen Angebots eine zu verpreisende Artikelliste unter Beacht


IBR 2013, 575
Keine wirksame Haftungsbegrenzung auf den "Bearbeitungspreis"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 04.07.2013 - VII ZR 249/12)

Ein Textilreinigungsverband wird auf Unterlassung in Anspruch genommen, weil er seinen Mitgliedern Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) empfiehlt, in denen es heißt: Ansonsten ist die Haftung auf das 15-fache des Bearbeitungspreises begrenzt. - Achtu


IBR 2013, 1256
Haftung auf den "Zeitwert" beschränkt: Klausel unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 04.07.2013 - VII ZR 249/12)

Ein Verband (V) wird auf Unterlassung in Anspruch genommen, weil er seinen Mitgliedern die im Leitsatz zitierte AGB empfiehlt.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (190)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
2 Stand der Forschung
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 4 zeigt zwei Varianten einer innenliegenden Abdichtung gegen drückendes Grundwasser, eine Weiße Wanne (Bild 4, links) sowie eine Schwarze Wanne (Bild 4, rechts). Bei Anwendung einer Weißen Wanne (Bild 4, links) werden alle Wände und die Bodenplatte mit wasserundurchlässigem Beton versehen. Die Textilien sollten vor dem Einlegen in den Beton befeuchtet werden, damit diese dem umgebenden Beton kein Wasser entziehen, das dem Beton zur Hydratation fehlt sowie die Fließfähigkeit des Betons ...


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
8 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf der Vorderseite der Mauerwerkwand wurden 12 Verankerungssysteme (siehe Bild 27) gleichmäßig über die Fläche der Wand verteilt (siehe Bild 28) angebracht. Bild 36 zeigt eine Vorder- und Seitenansicht der bereits mit Wasser beaufschlagten Wandkonstruktion. Zu einem späteren Zeitpunkt (Bild 38) ist der in Bild 37 noch erkennbare Riss nicht mehr zu sehen.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.3 Umsetzung des Pilotvorhabens
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In Bild 49 sind schematisch die Übergreifungsstöße der Textilien im Übergangsbereich Wand/Boden dargestellt. Beim Übergang zwischen Wand und Stütze wurde hingegen eine Ecke mit 90°-Winkel angelegt (siehe Bild 54). Bei den verschiedenen Eckausbildungen konnte festgestellt werden, dass sich eine runde Ecke leichter anlegen lässt als ein 90°-Winkel zwischen Wand und Stütze. Nach einigen Tagen weist die fertig gestellte Textilbetonwand eine sehr gleichmäßige Struktur auf (siehe Bild 55). ...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
5 Wahl der geeigneten Produktionstechnologie
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Vorteile des Spritzverfahrens zur Herstellung einer Weißen Wanne aus Textilbeton überwiegen allerdings die der Fertigteilmethode. Weiterhin muss eine Durchdringung des Textils sowie ein guter Verbund zwischen Feinbeton und Textil gewährleistet sein. Mit Hilfe des Spritzverfahrens kann das in Bild 9 vorgestellte Prinzip einer Weißen Wanne aus Textilbeton wie folgt hergestellt werden.


Steinhäuser, Wolfram
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...


Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Platten der Mischungen 1 und 2 waren mit 3 Lagen des Textils bewehrt, die Platten der Mischung 3 mit 4 Lagen. Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 Tage (siehe auch Kapitel 6.1.1) sowie der Mischung 3 7 und 28 Tage. Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischung 3 verändert.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4102)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 206    vorwärts

Zu Seite

P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-31.10-190 Zulassung vom: 31.08.2020 – aktuell
Verfahren zur Rissbreitenreduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten CarbonTextilien
Quinting Zementol GmbH


Z-155.20-479 Zulassung vom: 26.08.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "TREFF MULTI KLEBER PLUS", "TREFF UNIVERSAL KLEBER", "TREFF Textil KLEBER", "PROFIline MKL PLUS", "PROFIline UNIVERSALKLEBER" und "PROFIline TextilKLEBER"
HEI-DE GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-33.41-1590 Zulassung vom: 17.07.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "PRIMO Color WDV-System EPS"
PRIMO COLOR GmbH


Z-155.20-254 Zulassung vom: 09.07.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Textilbelagsklebstoffe II"
Bostik GmbH


Z-155.20-555 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "weber.floor 4820 Linoleum- und Textilbelagsklebstoff"
Saint-Gobain GmbH


Z-155.20-552 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "weber.floor 4891 Haft- und Nassklebstoff" und "weber.floor 4817 Multi-Klebstoff PVC/Lino/Textil"
Saint-Gobain GmbH


Z-155.20-350 Zulassung vom: 18.05.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "weber.floor 4815 PVC-Klebstoff SE", "weber.floor 4850 Haftklebstoff SE", "weber.floor 4805 Textilklebstoff SE" und "weber.floor 4825 Kombiklebstoff Linoleum/Textil"
Saint-Gobain Weber GmbH


P-BAY26-200395 Prüfzeugnis vom: 30.04.2020 – aktuell
Textile Flächengebilde aus Polyesterfasern "Kollektion JM Transparent" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Junkers & Müllers GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 27.04.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


P-19-004472-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 15.04.2020 – aktuell
Flammschutzmittel für Textilien mit der Bezeichnung "FEUERFEST® Brandschutzimprägnierung Textil" entsprechend dem Punkt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
SuS International UG


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 01.04.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


ETA-18/0857 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings. Thermal insulation products. Composite insulating kits / systems
ASGLATEX Ohorn GmbH


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-155.20-106 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik Textilbelagsklebstoffe I"
Bostik GmbH


P-MPA-E-15-507 Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
Verdunklungsstoffe mit der Bezeichnung "drapilux®-243" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Schmitz Textiles GmbH & Co. KG


P-BAY26-170927 Prüfzeugnis vom: 13.02.2020 – abgelaufen
Textile Gewebe aus "TREVIRA CS" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.; Vescom Textiles GmbH


Z-56.429-956 Zulassung vom: 13.12.2019 – aktuell
Einseitig beschichtetes, stahldrahtverstärktes Glasfilamentgewebe "ignishield FT" als nichtbrennbarer Baustoff
Effertz Tore GmbH


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 22.11.2019 – aktuell
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutz-Vorrichtungen "Verosol...F.R." und "EnviroScreen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Verosol Fabrics B.V.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 206    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

86

2

42

1038

150

52

34

190

4102


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler