Liste der Publikationen zum Thema "Textur"
Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalten
2018 VIII,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda
2016 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Modelldarst., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn
2015 XXV,115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie
2014 XV,136 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzept, Typologie, Material, Konstruktion
2013, 368 S., 700 col. ill., 100 col. ld. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Konzept, Typologie, Material, Konstruktion
2013, 368 S., 700 col. ill., 100 col. ld. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Concept, Typology, Material, Construction
2013, 368 p. S., 700 col. ill., 100 col. ld. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Thermische Stabilität von Stählen mit ultrafeinkörnigen Gradientengefügen und deren mechanische Eigenschaften. Online Ressource
2011 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Material Design, deutsche Ausgabe
2010, 192 S., 50 b/w and 250 col. ill. 300 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Online Ressource
2009 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Textur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens "Akustik"
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 8: Akustische Wirkung betrieblicher Reinigungsmassnahmen bei Iärmarmen Belägen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 4: Labormethoden für die Bestimmung akustischer Eigenschaften lärmarmer Beläge
2016 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 2: Labortechnische Bestimmung der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung und Entfernbarkeit temporärer Fahrbahnmarkierung
2016 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Geräuschminderung von Dünnschichtbelägen
2015 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Textur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Schutz mit altem, mattem Glanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Vargas, Davide
Piazza Grande, 1989, Naples, Italy
Domus, 2022
Wiebicke, Max; Herle, Ivo; Ando, Edward; Viggiani, Gioacchino
Measuring the fabric evolution of sand - application and challenges
Geotechnik, 2021
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021
Plinninger, Ralf J.; Käsling, Heiko; Popp, Till
Bestimmung der Abrasivität von Gesteinen mit mineralogisch-petrographischen Verfahren. Empfehlung Nr. 25 des Arbeitskreises 3.3 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Geotechnik, 2021
Winterhager, Uta; Bollaert, Stijn (Photograph)
Die endlose Performance. Die neue Kunsthochschule in Hasselt von a2o architecten (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Abellán Garcia, Joaquin
Ein Überblick auf Entwicklung und Anwendung von UHFB in Kolumbien. Teil 2: Anwendungen und Fallstudien
BWI - BetonWerk International, 2021
Ester's Grotto, Liucura, Cile
Domus, 2021
Pawlitschko, Roland
Ornament und Ziegel
Detail, 2021
Breitbach, Manfred; Rösch, Hendrik
Decken in Trinkwasserbehältern - Praxisleitfaden für Neubau und Instandsetzung
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Textur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reduktion des Reifen/Fahrbahngeräusches durch Grinding-Texturen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Piotrowski, Robert
Innen und Außen. Das poetische Potenzial der Innenarchitektur 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Wehr, Reinhard; Fuchs, Andreas
Machine-learning-Ansätze zur Vorhersage von Rollgeräuschemissionen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Projekt "NaHiTAs" - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Kersten, Thomas P.; Lindstaedt, Maren
Zur Qualität dichter Punktwolken aus UAV-basierten Bildflügen 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Bae, Jiyoon; Park, Daekwon
Weeping brick. The modular living wall system using 3D printed porous ceramic materials 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Warme, geordnete Harmonie 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Jungen, Barbara; Wieland, Marko
Nachhaltiger Straßenoberbau - Texturgrinding 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: Textur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Kuny, Silvia
Detection of building damages in high resolution SAR Images based on SAR Simulation (kostenlos)
2021
Wang, Yawei
Monitoring soil moisture dynamics and energy fluxes using geostationary satellite data (kostenlos)
2021
Skarabis, Jens
Anwendung der Mikroindentation zur Gefügeuntersuchung von Fahrbahndeckenbetonen (kostenlos)
2020
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn (kostenlos)
2015
Hoegner, Ludwig
Automatische Texturierung von Fassaden aus terrestrischen Infrarot-Bildsequenzen (kostenlos)
2014
Arbter, Bruno
Numerische Bestimmung der akustischen Eigenschaften offenporiger Fahrbahnbeläge auf Basis ihrer rekonstruierten Geometrie (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Textur
Bemusterung bestimmt das "Bausoll"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(LG Bonn, Urteil vom 30.12.2020 - 1 O 471/18)
Der Auftragnehmer (AN) soll Basaltlavaplatten für die Erneuerung einer Fußgängerzone liefern. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) dürfen die Platten keine Fehlfarben, störende Maserungen oder Einschlüsse aufweisen, weshalb eine Bemusterung vorab unbedin
IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
IBR 2011, 1286
Keine Bemusterung von Sandsteinen = Leistung mangelhaft?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(LG Marburg, Urteil vom 14.06.2011 - 1 O 365/09 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Auftragnehmer (AN) mit Sandsteinarbeiten an der Eingangstreppe seines Wohnhauses. Eine Lieferung von Musterplatten an den AG fand im Vorfeld der Arbeiten nicht statt. Wegen in den verschiedenen Steinplatten befindli
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzanatomische Untersuchungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das IHD wurde beauftragt, Verfärbungen an Eiche-Starkfurnier zu untersuchen und die Art/Ursachen der Verfärbungen festzustellen. An einer schwärzlich streifig verfärbten und zum Vergleich an einer unverfärbten Probe wurden im Bereich der Oberflächen REM-Untersuchungen und Elementaranalysen durchgeführt (Foto 10). Die Beprobung und Untersuchung erfolgte vor den mikroskopischen Untersuchungen zu einem Zeitpunkt, als die Ursachen der Verfärbungen noch nicht geklärt waren und vermutet wurde, dass...
Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Haustein, Tilo
2.1 Aufbau und Struktur des Holzes
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Hier ist das dunklere Kernholz visuell deutlich vom hellen Splintholz zu unterscheiden (Bild 4 und Bild 5). Das Kernholz dieser Hölzer ist gegenüber ihrem Splintholz gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei langanhaltender hoher Holzfeuchte oder bei Erdkontakt erheblich dauerhafter. Beispiele dafür sind die Holzarten Fichte, Tanne, Linde und Rotbuche (Bild 6 und Bild 7). Wichtig ist, dass die natürliche Dauerhaftigkeit des Reifholzes gegenüber dem Splintholz ...
Arndt, Newen
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Böttcher, Peter
Aufgaben der Beschichtung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Transparent pigmentierte Beschichtungen (Dünnschicht- oder Imprägnierlasuren, Dickschichtlasuren) stellen den Kompromiss zwischen der Sichtbarkeit des Farbtons und der Textur des Holzes einerseits und dem Schutzanspruch des Holzes vor schädigender UV-Strahlung andererseits dar. Eine Veränderung des Farbtons durch Farbtonveränderung des Holzes und der Beschichtung ist auf Dauer ebenfalls nicht auszuschließen. Der Schutz des Holzes und des Bauteils sollte im Außenbereich stets wichtiger sein ...
Arndt, Newen
3.2.7 Nassbelasteter Barfußbereich
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beläge, bei denen die Prüframpe einen Winkel von bis zu 24° erzielt hat, lassen sich in Bereichen mit hoher Rutschgefahr einsetzen (Bewertungsgruppe C 168 ; Bild 153). Beispielhafte Erläuterungen, in welchen Bereichen eines Schwimmbads planerisch mit einer geringen Rutschgefahr (Bewertungsgruppe A 168 ), einer üblichen Rutschgefahr (Bewertungsgruppe B 168 ) oder einer hohen Rutschgefahr (Bewertungsgruppe C 168 ) gerechnet werden muss, können der Tabelle 3 entnommen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-18/0955 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
EQUITONE [natura], EQUITONE [pictura], EQUITONE [Textura], EQUITONE [natura] PRO, EQUITONE [materia], EQUITONE balcony sheets, Elementa. Fibre-cement flat sheet according to EN 12467 with
additional characteristics
Eternit GmbH
ETA-18/0955 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
EQUITONE [natura], EQUITONE [pictura], EQUITONE [Textura], EQUITONE [natura] PRO, EQUITONE [materia], EQUITONE Balkontafel, Elementa. Faserzementtafeln nach EN 12467 mit zusätzlichen
Eigenschaften
Eternit GmbH
P7370/12-386 Prüfzeugnis
vom: 03.04.2019
– aktuell
FRANKOLON Thix FRANKOLON Textura
Franken-Systems GmbH
P 7370/12-386 Prüfzeugnis
vom: 03.04.2019
– aktuell
FRANKOLON Thix, FRANKOLON Textura. Bauwerksabdichtung zur Verwendung auf zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.51
Franken-Systems GmbH
P-BAY26-170400 Prüfzeugnis
vom: 15.05.2017
– abgelaufen
Bauplatte aus kunstharzgebundenem Leichtfüllstoffgranulat mit beidseitigem Glasgittergewebe und einseitiger Putzbeschichtung "StoVentec Texture" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Sto SE & Co. KGaA
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 20.04.2016
– aktuell
"FRANKOLON Thix" "FRANKOLON Textura". Liquid applied roof waterproofing on the basis of an two component polyurethan hybrid
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 20.04.2016
– aktuell
"FRANKOLON Thix" "FRANKOLON Textura". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis eines zweikomponentigen Polyurethan-Hybrids
Franken-Systems GmbH
Z-156.601-822 Zulassung
vom: 03.09.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gewebte Bodenbeläge - Eliptic / Texturiertes Material"
BOLON AB
P 7370/12-386 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2014
– abgelaufen
FRANKOLON Thix, FRANKOLON Textura. Bauwerksabdichtung zur Verwendung auf zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.51
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 21.06.2013
– abgelaufen
"FRANKOLON Thix", "FRANKOLON Textura". Liquid applied roof waterproofing on the basis of an two component polyurethan hybrid
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 21.06.2013
– abgelaufen
"FRANKOLON Thix", "FRANKOLON Textura". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis eines zweikomponentigen Polyurethan-Hybrids
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 E Zulassung
vom: 22.03.2012
– abgelaufen
"FRANKOLON Thix" "FRANKOLON Textura". Liquid applied roof waterproofing on the basis of an two component polyurethan hybrid
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 22.03.2012
– abgelaufen
"FRANKOLON Thix" "FRANKOLON Textura". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis eines zweikomponentigen Polyurethan-Hybrids
Franken-Systems GmbH
Z-156.601-822 Zulassung
vom: 28.11.2011
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gewebte Bodenbeläge - Eliptic / Texturiertes Material"
BOLON AB
Z-156.603-706 Zulassung
vom: 31.05.2011
– abgelaufen
PVC-Flex-Platte nach DIN EN 14041 "Imperial Texture"
Armstrong DLW GmbH
ETA-03/0053 E Zulassung
vom: 19.04.2011
– abgelaufen
"FRANKOLON Fläche", "FRANKOLON Thix", "FRANKOLON Textura".Liquid applied roof waterproofing on the basis of an two component polyurethan hybrid.
Franken-Systems GmbH
ETA-03/0053 Zulassung
vom: 19.04.2011
– abgelaufen
"FRANKOLON Fläche", "FRANKOLON Thix", "FRANKOLON Textura". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis eines zweikomponentigen Polyurethan-Hybrids.
Franken-Systems GmbH
Z-156.603-706 Zulassung
vom: 09.06.2010
– abgelaufen
PVC-Flex-Platte nach DIN EN 14041 "Imperial Texture"
Armstrong DLW AG
P-BWU03-I-16.6.50 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2002
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag " Flotex Les Textura 3 D" als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Bonar Floors S.A Parc Industriel Quest
Z-PA-III 2.2636 Zulassung
vom: 05.02.1997
– abgelaufen
Wandbekleidung "Diesco Textur System B1"
Diessner GmbH & Co KG Lack- und Farbenfabrik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler