Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Theorie"


Bücher, Broschüren: (466)

Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechnike
Meireis, Sandra; Gleiter, Jörg H. (Herausgeber)
Mikro-Utopien der Architektur. Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2021 330 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., 599 SW-Abb., 10 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Who plans the planning? Architecture, politics, and mankin
Fezer, Jesko (Herausgeber); Schmitz, Martin (Herausgeber); Burckhardt, Lucius
Who plans the planning? Architecture, politics, and mankind
2020 335 S., Lit., Reg.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Das Diaphane
Das Diaphane
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

The Property Issue
The Property Issue
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
Sandra Meireis
Band 1. Teilband 2. Mikro-Utopien der Architektur
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 12
Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken
2020, 330 S., Dispersionsbindung, 32 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Figur und Grund
Heinz Hirdina
Figur und Grund
Edition Bauhaus, Band 40
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller
2020, 256 S., 190 s/w- und Farbabbildungen. 243 x 175 mm, Hardcover
Spector Books
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte
Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Raum
Stephan Günzel
Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung
3., überarb. Aufl.
2020, 180 S., 215 mm, Softcover
UTB
 
 


weitere Bücher zum Thema: Theorie

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Rainer Scherb
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (80)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final repor
Participatory design of people-centered cities. Mapping of scientific research and relevant theories, scientists and actors. Final report
2020 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Koste
Schubert, Matthias; Faber, Michael H.; Betz, Wolfgang; Straub, Daniel; Niemeier, Eileen; Ziegler, Daniel; Walther, Christoph; Majka, Michal
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR
Pirstinger, Ida; Vuckovic, Milena; Majcen, Martina; Raudaschl, Matthias; Tauber, Christian; Mahdavi, Ardeshir; Kiesel, Kristina; Glawischnig, Stefan; Heiderer, Alexandra
Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)
2017 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The Quest for Good Urban Governance
Leon van den Dool, Frank Hendriks, Alberto Gianoli
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsberich
Thoma, Karel (Projektleiter); Seelhofer, Birgit; Büeler, Christoph
Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsbericht
2014 93 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Priorisierung und Nachrechnung von Brücken im Bereich der Bundesfernstraßen. Einfluss der Einwirkungen aus Verkehr unter besonderer Berücksichtigung von Restnutzungsdauer und Verkehrsentwicklun
Freundt, Ursula; Böning, Sebastian
Priorisierung und Nachrechnung von Brücken im Bereich der Bundesfernstraßen. Einfluss der Einwirkungen aus Verkehr unter besonderer Berücksichtigung von Restnutzungsdauer und Verkehrsentwicklung
2013 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung). Abschlussbericht
Jürgen Schwarz, Jesus Alfredo Sandoval-Wong
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version) und ein Handbuch.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2796
2012, 151 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamische Geographien der Wissensproduktion. Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozesse
Ibert, Oliver
Dynamische Geographien der Wissensproduktion. Die Bedeutung physischer wie relationaler Distanzen in interaktiven Lernprozessen
2010 25 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Reinhold Johrendt
Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2707
2009, 500 S., 34 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Schlankheit auf die Druckfestigkeit von Mauerwerksprüfkörpern nach EC 6. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Torsten Pflücke
Einfluss der Schlankheit auf die Druckfestigkeit von Mauerwerksprüfkörpern nach EC 6. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3106
2006, 93 S., 21 Abb., 32 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Theorie

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1456)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kau, Wolfgang
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Eicke-Hennig, Werner
Grau ist alle Theorie. Die neue Ökologie der Dämmstoffe
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Plate, Elke; Polinna, Cordelia
Planungswissenschaft und Planungspraxis. Eine echte Liebe?!
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Hamedinger, Alexander
Ist die kommunikative Planung am Ende? Protest und BürgerInnenbeteiligung in der Stadtentwicklung aus planungstheoretischer und planungspraktischer Sicht.
Dérive, 2020
Gebhard, Ulrich; Scheersoi, Annette
Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung
Natur und Landschaft, 2020
Adam, Hubertus
Narrative der Landschaftsarchitektur
Detail, 2020
Blanke, Harald
Darf man Bach auf dem Piano spielen? Überlegungen zum Arten- und Sortenwechsel in der Gartendenkmalpflege
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2020
Denk, Andreas
Die Rhetorik des Materials. Überlegungen zu einer Ästhetik des Urban Mining
Der Architekt, 2020
Ferreira, António; Schönfeld, Kim Carlotta von
Interlacing planning and degrowth scholarship. A manifesto for an interdisciplinary alliance.
DISP, 2020
Gravert, Andreas; Günzel, Marian; Wiechmann, Thorsten
Sie können nicht mit- und nicht ohne einander. Zum komplexen Verhältnis von Planungswissenschaft und Planungspraxis.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Theorie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (253)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geiger, Annette
Design und Dystopie: Von der Groteske am Bauhaus zum Critical Design 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte
Forster, Stefan
Architektur ohne Funktion ist keine Architektur 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Zünd, Marco
Über die Funktion als Wechselwirkung 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Mengel, Uta
Industrieböden - Optische Aufwertung mithilfe einfacher Gestaltgesetze 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Höfler, Carolin
Kalkuliertes Durchscheinen. Zur In-Formation des Diffusen 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Kahlfeldt, Paul
Transformation 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Grafe, Christoph; Rieniets, Tim
Umbau: eine neue Kultur des Bauens 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Czech, Hermann
Funktion als Schöpfung des Entwurfs 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur

weitere Aufsätze zum Thema: Theorie

nach oben


Dissertationen: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Eisold, Hans-Elmar
Zurück zur Lösung - Eine kritische Analyse von Innovationsimperativ und Innovationskultur (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Castillo Ulloa, Ignacio
Space and radical planning. Linking protest action and local community self-development (kostenlos)
2020
Peters, Pim
Planning without overview. On how Munich?s planners plan for cycling, complexity and the baroque (kostenlos)
2019
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Theorie

nach oben


Rechtsbeiträge: (200)
IBR 2021, 125
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.10.2018 - 23 U 43/17; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 210/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Projektentwicklungsgesellschaft (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für ein Fachmarktzentrum. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Das Leistungsverzeichnis sieht den Einbau einer Sperrfolie nach DIN 18195 vor. Danach müsste die Foli


IBR 2021, 52
Auftraggeber muss nur die Mangelsymptome, nicht die Mangelursache beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 261/18)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch. Einen der strittigen Mängel beschreibt die WEG dahin, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die f


IMR 2020, 503
"Rundumschlag" bei der Jahresabrechnung II
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 25.09.2020 - V ZR 80/19)

Die Parteien streiten bei der Anfechtung einer Jahresabrechnung vor allem über Darstellungsfragen.


IBR 2020, 661
Baurecht schlägt Naturschutzrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 ME 104/20)

Dem Bauherrn wurde von der Stadt als Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Wohnhäusern erteilt. Nach Beginn der Baumaßnahmen gingen Beschwerden bei der Stadt wegen drohender Beschädigung einer auf dem Grundstück gelegenen Wallhec


IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko


IBR 2020, 481
Baugenehmigung ist öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 MB 2/20)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines in einem Landschaftsschutzgebiet liegenden Wohnhauses. Der ASt beabsichtigte die Errichtung eines Anbaus als Badezimmer und beantragte hierfür eine Baugenehmigung. Im Genehmigungsverfahren beteiligte die Baugen


IBR 2020, 492
Vergleich basiert auf unrichtigem Gutachten: Gerichtsgutachter haftet!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 25.06.2020 - III ZR 119/19)

Der Käufer (K) verklagt den Verkäufer (V) auf Ausgleich für durch behauptete Mängel der gekauften Maschine angefallenen Schaden. Als gerichtlicher Sachverständiger offenbart der spätere Beklagte (S) seine Erkenntnis, diese Maschine sei in Ordnung, worauf


IMR 2020, 244
Vorsicht bei Aushebelung des Teilnahme- und Mitwirkungsrechts!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.02.2020 - V ZR 159/19)

Die E-GmbH, die nicht im Grundbuch steht, nimmt an mehreren Versammlungen teil. Die Wohnungseigentümer bestellen ihren Geschäftsführer zu einem Verwaltungsbeirat. Der Verwalter lässt die E-GmbH ungeachtet dessen an einer späteren Versammlung nicht als Tei


IBR 2020, 1022
Ohne denkmalschutzrechtliche Genehmigung keine Baugenehmigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 29.01.2020 - 8 B 11791/19)

Ein Bauherr errichtet einen Neubau und brachte glänzende Glaskeramikfliesen an der Außenfassade an; der Neubau wurde in unmittelbarer Umgebung eines Denkmals errichtet. Die erforderliche denkmalschutzrechtliche Genehmigung lag nicht vor. Die zuständige Ba


IBR 2020, 232
Keine Kündigung ohne Aufforderung zur Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 139/16; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 160/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Isolierarbeiten an Rauchgaskanälen eines Heizkraftwerks. Vor der Abnahme bemängelt der AG, dass an verschiedenen Stellen die zulässige Oberflächentemperatur überschritten wird.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (160)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lukowsky, Dirk
Wie kommt der Holzbockkäfer ins Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Einschleppen: Ein wesentlicher Verbreitungsweg für den Hausbock ist der Einbau von bereits mit Larven infiziertem Holz. Technisch getrocknete Hölzer sind vor allem durch die Abtötung der Larven während der Trocknung geschützt. Wenn neu infiziertes Holz in einem Dachstuhl eingebaut wird, kann dieser Befall auch auf technisch getrocknete Hölzer übergreifen.


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Stand der Wissenschaft und Technik
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Zur Zeit sind der Öffentlichkeit noch keine Veröffentlichungen zugänglich, die die Bemessung von WDVS, insbesondere im plastischen Bereich nach der Entstehung von Rissen im Putzsystem des WDVS unter dem Gesichtspunkt der Riß- bzw. Fugenüberbrückungs- theorien für Beschichtungen haben zu einem linear elastischen Bemessungsansatz für WDVS geführt. 1982 stellt Klopfer 61 eine Theorie der Rißüberbrückung durch Beschichtungen vor, die sich auf die Bemessung von WDVS übertragen läßt.


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

466

1

80

1456

253

183

200

160


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler