Liste der Publikationen zum Thema "Therapie"
Alkohol- und Drogenmissbrauch im öffentlichen Dienst
Ursachen, Auswirkungen, Bekämpfungsstrategien
2., überarb. u. erw. Aufl.
2005, 363 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Geschichte - Architektur - Perspektiven. Hrsg. v. d. Landesklinik Teupitz
2003, 168 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 30,5 cm, Hardcover
be.bra verlag
Case Study - Systematic strategy to develop a concept for the extension of a hospital and to design an integrated private medical practice for radiology and radiotherapy. Online Ressource
2001 30 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Die bauliche Hülle von medizinischen Großgeräten und deren Bedeutung für ein therapeutisches Milieu
1999 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012, 52 S., 1 Abb. u. 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 606
2006, 114 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Bauforschung, Band T 3047
2004, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Contractor baut Nahwärmenetz für Gewerbegebiet
Euroheat & Power, 2020
Linz, Julian
Wann macht der Sachverständige mehr, als er machen soll oder darf?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Tuschinski, Melita
Energieeffizient bauen im Bestand in Österreich (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Dötsch, Wolfgang
Fristlose Kündigung bei groben Beleidigungen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fischer, Danielle
Fassade mit Würfen
Tec 21, 2020
Forner, Jörg-Ulrich
Singapur wird älter - neue Anforderungen an Grünräume. Spektakuläre und therapeutische Parks laden zum Flanieren ein.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Binder
Anhaltende Ruhestörung durch einen psychisch erkrankten Mieter: Fristlose Kündigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Tuschinski, Melita
EPBD-Praxis in Österreich. Fast energieautarkes Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall
EnEV Baupraxis, 2019
Zerres, Eberhard
Facharztzentrum in Bottrop. Neubau mit Strahlentherapie
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Schwarz, Silke; Heinrich, Thomas; Werbeck, Michael
Heilende Gärten. Die besten "FirmenGärten 2017" in Niedersachsen und Bremen
Stadt und Grün / Das Gartenamt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Therapie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Scheiffele, Walter
Franz Ehrlich. Korpus und System 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Probst, Holger
Kloster Maulbronn: Natursteinarbeiten am Herrenrefektorium und Herrendorment 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Oßenbrink, Ole; Petermann, Cord
Landschaftsarchitektur und Gesundheit. Aufforderungscharakter und Motivation in therapeutischen Außenräumen 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Ahlquist, Sean
Sensorial playscape. Advanced structural, material and responsive capacities of textile hybrid architectures as therapeutic environments for social play 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Klipfel, Urs; Gatermann, Christoph; Bühler, Simone
Psychische Erkrankungen mithilfe translationaler Forschung behandeln. Neubau J4 des Zentralinstituts für seelische Gesundheit in Mannheim 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Juling, Herbert; Schlütter, Frank
Schäden an hydrophobierten Ziegelmauerwerken in Norddeutschland und der Versuch einer Therapie 2012
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2012
Vollstreckungsschutz bei Suizidgefahr trotz Nichterfüllung von Auflagen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 25.06.2020 - V ZB 90/17)
Die Zwangsversteigerung wurde im Jahre 2007 (!) angeordnet. Die Schuldnerin stellte einen Vollstreckungsschutzantrag und begründete diesen u. a. mit einer langjährigen Depression und einem Suizidversuch aus dem Jahre 2007. Die Zwangsvollstreckung wurde in
IBR 2020, 671
Partei darf nicht der Lüge bezichtigt werden!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.06.2020 - 11 W 13/20)
Das LG Frankfurt/Oder ordnete in einem Verfahren über die Leistungspflicht der Beklagten aus einem zwischen den Parteien bestehenden Versicherungsvertrag zum einen zur Behauptung des Klägers, er sei aufgrund einer somatoformen Schmerzstörung nicht in der
IVR 2020, 103
Zur Schutzbedürftigkeit eines suizidgefährdeten Schuldners
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - V ZB 17/19)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das im je hälftigen Miteigentum der Schuldner (Ehepaar) steht. Die Ehefrau stellte nach einem ersten Versteigerungstermin beim AG einen Vollstreckungsschutzantrag und legte ein psychiatri
IVR 2020, 97
Bei einer Zwangsräumung sind die Gläubigerinteressen angemessen zu berücksichtigen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Heilbronn, Beschluss vom 26.05.2020 - 16 M 4077/20)
Dem Ersteher wird die Wohnung am 03.05.2018 zugeschlagen. Er will die Schuldnerin aufgrund § 93 Abs. 1 ZVG zeitnah räumen lassen. Eine erste Räumung scheitert wegen eines Schutzantrages (s. LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3 T 33/18, IMRRS 2019, 1
IVR 2020, 59
Bei einer Suiziddrohung ist das Vollstreckungsgericht machtlos
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 07.11.2019 - V ZB 135/18)
Der 74jährige ehemalige Ehemann betreibt seit 13 Jahren die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie gegen seine frühere Ehefrau. Da diese sich im Verfahren auf eine Suizidgefahr berief, ist dieses wiederholt nach § 765a ZPO eingestellt worden. Nac
IVR 2020, 58
Bei ernsthafter Suizidgefahr ist die Teilungsversteigerung einzustellen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 07.11.2019 - V ZB 135/18)
Die Beteiligten sind ehemalige Eheleute. Der mittlerweile 74jährige ehemalige Ehemann betreibt seit 2007 die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie. Seine frühere Ehefrau berief sich im Verfahren auf eine Suizidgefahr. Von 2012 bis 2017 war das V
IBR 2020, 209
Wann macht der Sachverständige mehr, als er machen soll oder darf?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 27.11.2019 - 5 W 50/19)
Im Rechtsstreit einer minderjährigen Patientin gegen die Klinik wurde der Sachverständige mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Er sollte klären, ob die bei der Patientin vorgenommenen Behandlungen fehlerhaft waren. Die Patientin hatte nach Erst
IMR 2020, 14
Fristlose Kündigung bei groben Beleidigungen
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Schöneberg, Urteil vom 17.06.2019 - 5 C 318/18)
Die Parteien streiten um die fristlose Kündigung eines Mieters, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, zu deren Symptomen u. a. das Beleidigen gehört. Nach Abmahnungen im Jahr 2017 war es - u. a. wegen einer Therapie - zu Ruhezeiten geko
IMR 2019, 498
Anhaltende Ruhestörung durch einen psychisch erkrankten Mieter: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Peine, Urteil vom 07.08.2019 - 16 C 284/17)
Ein Mieter, der unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, verursacht trotz Abmahnungen seitens des Vermieters weiterhin ruhestörenden Lärm in Form lauten bzw. mehrstündigen Musikhörens. Aufgrund dieser für die Mitmieter unerträglichen Situat
IVR 2019, 96
Unbefristete Einstellung der Räumungsvollstreckung bei Suizidgefahr
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 13.02.2019 - 14 T 16334/18)
Die 77-jährige Schuldnerin, vormalige Miteigentümerin der Wohnung, ist zu 70% schwerbehindert, Rollstuhlfahrerin, in Pflegestufe 2 eingruppiert und leidet an zahlreichen Erkrankungen und Depressionen. Sie droht mit Suizid für den Fall der Räumung. Eine er
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Baugutachtenbezeichnung nach dem Inhalt = Aufgabenstellungen für Baugutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Fazit: Mängelgutachten sind normalerweise visuelle Ausforschungen des Sachverständigen, die eine große Aufmerksamkeit, hohe Detailkenntnis und eine hohe Sachkunde erfordern. Fazit: Bauzustandsanalysen sind i. d. R. visuelle und materialtechnische Ausforschungen des Sachverständigen, deren Umfang aus Erfahrung und der am Bauwerk vorzufindenden Indizien festgelegt wird. Diese Baugutachten erfordern umfängliche Kenntnisse der Baupreisermittlungen, eine genaue Kenntnis des Wertbegriffes sowie ...
Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.3.1.1 Ausblühungen im Behandlungsgang eines Therapiebeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei einer Öffnung des Bodenbelages am Anschluss zur Wandbekleidung unterhalb des Fensterelementes (Bild 262) stellte sich heraus, dass weder die Bauwerksfuge noch die aufgehende Wandfläche abgedichtet waren. Dessen konzentriertes Auftreten war darauf zurückzuführen, dass das im Estrich des benachbarten Nassraumes permanent vorhandene Wasser unter dem Fensterelement hindurch hinter der Wandbekleidung des Behandlungsganges nach unten sickerte, dabei aus dem Dickbettmörtel der Wandbekleidung ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Dialer, Christian
11 Instandsetzung von Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 508 zeigt das aufwendige Schließen von zuvor ausgekratzten Rissen. Besteht akute Einsturzgefahr von Teilen eines Objekts, so sind einfache Sicherungsvarianten in Form von Seilumspannungen (Bild 510) oder Spanngurten (Bild 511) als Erstsicherung durchaus denkbar. Eine solche Einzelsicherung kann entfallen, wenn sich im jeweiligen Fall ein Gewölbe ausbilden kann (Bild 519).
Arndt, Newen
5.5 Abdichtungsfehler am Beckenkopf - weitreichende Nässeschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An den Außenseiten der umlaufend über den Beckenumgang hinausragenden Beckenwände (h ≈ 60 cm; Bild 215) waren ausgeprägte Ablaufspuren und Ablagerungen entstanden (Bild 216 und Bild 217). Das an der Beckenaußenseite im Fliesenmörtel herabsickernde Wasser gelangte somit in den Fußbodenaufbau oberhalb der Abdichtung und – da es die lose Aufkantung unterwanderte – auch auf den Beton unterhalb der Abdichtung. Lediglich ein in der Dehnfuge...
Wapenhans, Wilfried
9.6 Sanierungskosten von Baumängeln
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Ermittlung der Sanierungskosten verlangt die Kenntnis der Anamnese (Vorgeschichte), die Erarbeitung der Diagnose (Erkennung) und schließlich die Festlegung einer Therapie (Behandlung) mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit und geringen Kosten. Zur Exaktheit der Sanierungskosten muss deshalb nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass es sich um Schätzgrößen handelt, da die Schätzung die Sanierungsprojektierung und -ausführung vorwegnehmen muss. Außerdem handelt es sich bei den durch den ...
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Köneke, Michael
1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schimmelpilze treten seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen auf und weisen sehr verschiedene Wirkungen auf den Menschen auf. Bekannt sind 120.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, die zum großen Teil eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an Temperaturen aufweisen. Die Nährstoffe der in Wohnungen üblicherweise vorkommenden Schimmelpilze befinden sich meist in lebenden, synthetischen oder toten organischen Untergründen.
Gerner, Manfred
2.1 Bestandsaufnahme
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Noch mehr als für andere Materialien gilt für Holz und alle Holzkonstruktionen, daß die Kunst des Sanierens mit der Kunst des Untersuchens beginnt, daß nur auf der Basis einer exakten Untersuchung eine erfolgreiche Sanierung geplant und durchgeführt werden kann, anders ausgedrückt: so wie man nicht vom Arzt erwartet, daß dieser ohne Untersuchung, Analyse und Diagnose mit einer Therapie beginnt, kann man auch Restaurierungen, Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen an Fachwerkfassaden nicht ohne ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler