Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Therme"


Bücher, Broschüren: (6)

Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit
Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach, Eva-Bettina Krems
Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit
Gestalt und Funktion
2017, 360 S., 160 b/w and 18 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2013
Natursteinsanierung Stuttgart 2013
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2013, 120 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heizung und Wassererwärmung in römischen Thermen
Hans Schiebold
Heizung und Wassererwärmung in römischen Thermen
Historische Entwicklung Nachfolgesysteme Neuzeitliche Betrachtungen und Untersuchungen
2., Aufl.
2010, 156 S., 33 Farbabb. 220 mm, Hardcover
Books on Demand
 
 

Peter Zumthor Therme Vals
Hélène Binet, Sigrid Hauser, Peter Zumthor
Peter Zumthor Therme Vals
2006, 192 S., 93 farb. u. schw.-w. Abb., Pläne u. Skizzen, 37 Fotos. 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Römische Baukunst
Henner von Hesberg
Römische Baukunst
2005, 295 S., mit 59 Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Beck
 
 

Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. Online Ressourc
Dodt, Michael
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. Online Ressource
2003 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (229)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Altmühltherme Treuchtlingen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Mineraltherme - Böblingen. Entwicklung Saunagarten und Freianlagen von 2003 bis heute
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Kalman, Thomas; Ostrowski, Joachim P.
Therme Soltau
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Korkmantel für ein Wohnhaus. Korkenzieherhaus, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Miller, Christoph
DGNB, LEED, BREEAM. Welchen Beitrag leistet die TGA zu einer Zertifizierung?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella
Erosion und Schönheit. Eine Reise
Tec 21, 2019
Schröder, Christian
Die Gründerzeit in die Zukunft gebracht. Innendämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Remmele, Mathias
Mitten im Draußen. Haus J in Ostholstein (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Neubau Oberstdorf Therme
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Wasserdichtes Licht. Entspannung über und unter Wasser
Licht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Therme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Willers, Florian
Wohnen mit Weitblick: Vom Mehlsilo zum Wohnturm 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Modes, Marcel
Bunte Kuben mit Nachnutzungsoptionen. 6-gruppige Kita mit lichtdurchflutetem Atrium in Gelsenkirchen 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Bühler, Martin; Zimmermann, Andreas
Quellendes Gebirge und Thermenschutz. Herausforderungen bei der Planung des neuen Doppelspurtunnels Bözberg 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Funke, Friederike
Möglichkeiten zur Sicherung einer archäologischen Anlage am Beispiel der Barbarathermen in Trier 2016
Quelle: Sicherung und Präsentation von architektonischen Bodendenkmalen. Eine bautechnische Herausforderung. Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Funke, Friederike
Möglichkeiten zur Sicherung einer archäologischen Anlage am Beispiel der Barbarathermen in Trier 2015
Quelle: Erdberührtes Mauerwerk. Erhaltung von Bodendenkmälern und Ruinen. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hangleiter, Hans Michael
Antrags- und Vergussmassen für die Instandsetzung von römischem Ziegelmauerwerk 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Jussel, Richard
Freiformen in Holz. Golfressort in Südkorea - Therme für ein Fünfsternehotel in Bad Ragaz 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Christmann, Axel; Ochs, Heinrich Werner
Das interkommunale Schwimmbad "Les Thermes" 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Hofmann, Mathias; Thompson, Rensteph
Innovative Dachholzschalen-Konstruktion 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dodt, Michael
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. Online Ressource: PDF-Format, 5502 KB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2020, 486
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


IMR 2020, 384
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)

T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg


IMR 2018, 407
Gewährleistung: Mangelhaftigkeit der Wohnung ohne subjektive Betroffenheit?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 22.08.2018 - VIII ZR 99/17)

Die Kläger sind seit Mai 2014 Mieter einer Wohnung. Die Parteien streiten über einen Defekt der Gastherme, weswegen die Mieter die Miete um 15% mindern. In der Wohnung lebt seit 2016 ausschließlich die Tochter der Mieter und deren Schwager, die auch die l


IMR 2018, 99
Betriebskostenabrechnung: Bei vermieteter Eigentumswohnung muss differenziert werden: Welcher Maßstab gilt?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 01.12.2017 - 28 C 22/17)

Die Vermieter einer Wohnung in einer WEG-Anlage forderten von ihrer Mieterin die Nachzahlung von Betriebskosten für die Jahre 2014 und 2015 sowie Wartungskosten für die vorhandene Gastherme. Die Vorauszahlungen auf die Betriebskosten passten sie an. Die B


IMR 2017, 440
Rückgabeverpflichtung des Mieters in bezugsfertigem Zustand - Vertragsklausel wirksam!
RA Ulrich C. Mettler, Pforzheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.06.2017 - 1 U 1155/16)

Der Mieter hat vom Vermieter Räumlichkeiten zum Betrieb eines Friseursalons angemietet. Das Mietverhältnis ist beendet. Der Vermieter verlangt nach erfolgter sachverständiger Schadensschätzung wegen der Mitnahme einer Heiztherme, von Heizkörpern und Lampe


IMR 2017, 1005
1996 eingebaute Heizanlage ist immer noch "modern"!
RA Hinrich Drude, Lübeck-Travemünde
(LG Berlin, Beschluss vom 26.08.2016 - 65 S 291/16)

Die klagende Vermieterin verlangt von der Mieterin die Zustimmung zu einer Mieterhöhung anhand der ortsüblichen Vergleichsmiete. Zum Zeitpunkt, zu dem nach dem Willen der Vermieterin die Mieterhöhung erstmals eintreten soll, ist die Miete seit 15 Monaten


IMR 2015, 450
Kleinreparaturklausel für Glasscheiben, Spiegel und Beleuchtungskörper ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Zossen, Urteil vom 11.06.2015 - 4 C 50/15)

Die klagenden Vermieter fordern von den Mietern die Erstattung von Kosten für die Reparatur der Flurbeleuchtung. Sie stützen sich hierbei auf die im Mietvertrag vereinbarte Kleinreparaturklausel, die den Mietern unter anderem die Kosten für die Instandhal


IMR 2015, 363
Modernisierungsankündigung: Kein Hinweis auf Ersatzheizung erforderlich!
RA und FA für Miet und Wohnungseigentumsrecht Stefan Krettler, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 08.05.2015 - 63 S 257/14)

Die Vermieterin kündigt die Modernisierung der Heizungsanlage an. Sie weist in dieser Ankündigung nicht ausdrücklich darauf hin, dass die Wohnung während der Modernisierungsmaßnahme durchgängig beheizt bleibt. Die Mieter berufen sich auf einen Härtefall u


IBR 2014, 27
Holzpelletheizung statt Gas-Therme: Architekt haftet für zu kleinen Pelletspeicher!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.01.2012 - 10 U 90/11;BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 63/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr nimmt seinen mit den Leistungsphasen (LPH) 1 - 5 beauftragten Architekten auf Schadensersatz (abzüglich Sowieso-Kosten) in Anspruch, weil in dem als Pelletspeicher geplanten und errichteten Kellerraum kein Jahresbedarf eingelagert werden kann.


IMR 2013, 59
Kaltes klares Wasser - aber bitte nicht in der Badewanne!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 26.10.2011 - 463 C 4744/11)

Die Parteien des Mietverhältnisses streiten um die ausreichende Dimensionierung einer Gastherme, da nach Auffassung des Mieters das Badewasser nicht ausreichend warm wird.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bonk, Michael; Anders, Frank
Zweischaliges Dach einer Therme mit Zinkblechdeckung - Tauwasserschäden in der Dachkonstruktion
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Dabei fand man eine zweischalige Dachkonstruktion mit Zinkblechdeckung vor, deren Aufbau in Bild 5 detailliert dargestellt ist. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion verhindert wird oder aber, bei Ausführung einer Dampfbremse, die Herstellung einer Belüftung zur Abführung der in die Dachkonstruktion ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im auf einem Flachdach aufgesetzten kegelförmigen Dachbereich einer Wellness- und Freizeittherme (Bild 78) bemerkte man kurze Zeit nach Inbetriebnahme erhebliche Feuchteschäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelpilzbildungen, in deren Folge der Badebetrieb eingestellt werden musste. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchte in die ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 09. 15 um einen Hof gruppierte Mietreihenhäuser
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

minimierter Außenwandaufbau keine hohes Einsparpotenzial vorgefertigte Deckenelemente keine - Fundamentaufmauerung nicht abgedichtet Durchfeuchtung der Vormauerschale im Sockelbereich geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial Dach als Fertigelement keine - Innenwände Schallschutz zwischen den Räumen mittleres Einsparpotenzial Fenster ohne Sturz keine - Festverglasung hier: keine - Haustür teilweise verzogen geringes Einsparpotenzial Treppe weiches Holz, bereits stark ...


Ansorge, Dieter
2.5 Wohnungsbäder in Westfalen - Pfusch bei den Sanitärinstallationen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im unteren Geschoss wurde ein Duschbad mit Toilette für Kinder und Gäste, im oberen Geschoss ein Bad mit Badewanne, zwei Einbauwaschbecken, Toilette und Waschmaschinenanschluss (der Trockenboden liegt nebenan) eingerichtet. Der Installateur hatte die Leitungen, Absperrventile und den Wasserzähler nicht zug- und druckfest mit schallentkoppelten Rohrschellen, sondern nur mit Draht an den Metallständerprofilen befestigt. Vor Schließen des Installationsbereichs war dieser Pfusch gerügt und mit ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 31: 22 Reihenhäuser niederländischer Bauart
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Außenwände Betonfertigelemente keine - Haustrennwände einschalig Schallschutz zwischen den Häusern hohes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decken teilvorgefertigt keine - Verzicht auf schwimmenden Estrich im OG Schallschutz zum Erdgeschoss> mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Innenwände 8cm Gipsdielen Schallschutz zwischen den Räumen mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität “niederländische” Türzargen evtl. Nachbesserung sollen ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Heizung/Elektroinstallation
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die offen verlegten Rohre wurden oft kombiniert mit Leitungen, die im Estrich oder sogar vor Vergießen innerhalb der Filigrandecke (Objekt 12) verlegt wurden. Bei Objekt 16 verlaufen sie beispielsweise im Estrich des Erdgeschosses von Haus zu Haus. Ein Bewohner erläuterte, dass zur Behebung eines Rohrbruchs das Aufbrechen des Fußbodenaufbaus inklusive Estrich im Erdgeschoss eines Hauses erforderlich war.


Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...


Zimmermann, Günter
5.4 Bauphysikalische Mängel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Auffällig waren Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 5-53) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 5-54). Entsprechend starke Staubablagerungen waren am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind. Stand der Technik heißt, dass z. B. Fugen zwischen den Wand- und Dachbauteilen an der Dachtraufe durch geeignete ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Moriske, Heinz-Jörn
4.1.1 Schadensbild
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Tabelle 11 zeigt, wie viel Wasser Raumluft unterschiedlicher relativer Feuchten absolut besitzt (Angaben in Gramm Wasser pro kg trockene Luft). Warme Luft enthält bei gleicher relativer Feuchte mehr Wasser als kalte Luft. Kondensation (Tauwasserbildung) von Luftfeuchte im Bereich »kalter« Wände, die z.B. durch Wärmebrücken in den Außenwänden oder bei unzureichender Wärmedämmung der Wände entstehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

ETA-18/0687 Zulassung vom: 17.09.2018 – aktuell
Isilastik Brandschutzfuge B5. Fire stopping and fire sealing products. Linear joint and gap seals
HBT Hochbau-Brandschutz-Technik GmbH


Z-23.11-1738 Zulassung vom: 26.07.2010 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Therment AD 200" und "Therment AD 570"
Hydroment GmbH


Z-23.11-1738 Zulassung vom: 05.03.2009 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Therment AD 200" und "Therment AD 570"
Hydroment GmbH


P-3836/1424-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.10.2004 – abgelaufen
Schächte aus FERMACELL-Gipsfaserplatten mit einer Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten zur Aufnahme von Abgasleitungen raumluftunabhängiger BrennwertThermen mit doppelwandigem Zu- und Abluftsystemen
Xella Trockenbau-Systeme GmbH


P-IX 1205/I Prüfbescheid vom: 05.03.1982 – abgelaufen
Elektro-Durchlauferhitzer Typ Mini-DurchlaufTherme MDT, Größe 3,5/4,4 kw
Forbach GmbH Fabrik für Elektrowärmegeräte


P-IX 1205/I Prüfbescheid vom: 08.08.1978 – abgelaufen
Elektro-Durchlauferhitzer Typ Mini-DurchlaufTherme MDT, Größe 3,5/4,4 kw
Forbach GmbH Fabrik für Elektrowärmegeräte


P-IX 1645/I Prüfbescheid vom: 08.07.1975 – abgelaufen
Entleerungsspeicherarmatur für Kochendwassergerät FixTherme FT,FTL
Forbach GmbH


P-IX 1387/I Prüfbescheid vom: 08.12.1972 – abgelaufen
Für das Kochendwassergerät "FixTherme," Typ FTA
Forbach GmbH Fabrik für Elektrowärmegeräte


nach oben

 Kategorien:

6

229

9

1

20

15

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler