Liste der Publikationen zum Thema "Thermische Beanspruchung"
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung
2009 XVIII,282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dämmung von Rohrleitungen mit PUR-Schäumen
2004 4 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Temperatur-Messungen an einem Zement-Klinker-Silo
1982, 82 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn die Randverklebung fehlt. Ursachen und Instandsetzung von Putzrissen auf XPS-Platten im Sockelbereich
Der Bauschaden, 2021
Schuler, Manfred; Hönig, Florian
Anspruchsvolle Maltechnik. Sichtfachwerkfassaden neu beschichten
Bauen im Bestand B + B, 2021
Keckeis, Harald
Doppelt hält besser. Wärmedämm-Verbundsysteme dauerhaft und schadenfrei befestigen
Der Bauschaden, 2021
Vill, Markus; Vospernig, Michael; Reiterer, Michael; Eichinger?Vill, Eva M.; Kari, Hannes
Untersuchungen zur tatsächlichen Temperaturbeanspruchung von Massivbrücken. Ermittlung dehnungswirksamer Temperaturen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Reinhardt, Tom; Grimm, Rüdiger; Witte, Henk
Nachbarschaftliche Beeinflussung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Dachsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Binder, Franz
Bauteilermüdung sicher im Griff
Euroheat & Power, 2019
Mensinger, Martin
Konstruktiver Brandschutz bei Bestandsbauten in Stahl- und Verbundbauweise
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Meyer, Holger
Fenster & Fassade - Präzision ist gefragt. Holzrahmenbau - Teil 6
Der Zimmermann, 2018
Sternberger, German
Knall auf Fall. Dilatation
M & T Metallhandwerk, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Thermische Beanspruchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wiedmann, Andreas; Kotan, Engin; Müller, Harald S.; Iskhakov, Tagir; Timothy, Jithender Jaswant; Meschke, Günther
Multiskalenmodellierung AKR-induzierter Schädigung in Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Valderrama, Felipe
Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung von Trockeneisstrahlen in der Fassadenreinigung auf empfindliche Untergründe 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Auras, Michael
Kleiner Exkurs zu den Auswirkungen des Klimawandels auf historisches Mauerwerk - Thermische Effekte 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fritsche, Klaus-Peter; Oertel, Walter
Fenster 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Weller, Astrid; Hallwas, Gerrit
Wie viel Technik verträgt ein historisches Bauwerk? Die Hofüberdachung des Besucherzentrums am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Gesamtüberblick über die DFG-Forschergruppe FOR 1498 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Przondziono, Robin; Breitenbücher, Rolf
AKR unter kombinierten Einwirkungen - Wie beeinflussen zyklische Beanspruchungen die Degradation und den Alkalieintrag in Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Thiele, Volker
Vom Umgang mit einer Ruine. Der Wiederaufbau der Kolonnade am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Carbary, Lawrence D.; Ludvik, Michael A.; Lencus, Aigis; Zhong, Frank
Field of Rods: Part 2. Mockup and Performance Testing of TSSA 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Thermische Beanspruchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Clauß, Markus
Erweiterte Analyse der thermischen Zustände in Straßenbefestigungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Einflüsse und stoffspezifischer Materialparameter (kostenlos)
2021
Ludwig, Carsten
Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung: Beigefügt: CD-ROM Anhang (kostenlos)
2009
Mängelbeseitigung unmöglich: Auftraggeber kann ausschließlich Schadensersatz verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Harald Pott, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.05.2014 - VII ZR 203/11)
Ein Bauunternehmen bringt an einem Verwaltungsneubau die Fassade mit den ausgeschriebenen Elementen aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) an. ESG Produkte bergen die Gefahr, dass vorhandene Nickelsulfid Einschlüsse bei thermischer Beanspruchung zum Spontan
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Bemessun
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aus den gleichen Gründen, die gegenüber genutzten Dach- und Deckenflächen zu relevanten mechanischen Beanspruchungen auf Flachdächern führen, können für Flachdachabdichtungen auch thermische Beanspruchungen eine Rolle spielen. Über die vorgenannten Beanspruchungen hinaus müssen Flachdachabdichtungen – sofern sie nicht durch entsprechende Funktionsschichten geschützt sind – gegenüber UV-Strahlung, photochemischen, chemischen und biogenen Einflüssen sowie Beanspruchungen durch Ozon ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.7 Putzhohllagen und Rissbildungen nach Aufbringen eines neuen Putzsystems („hart auf weich“)
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
40 Jahre alten zweilagigen Kalkzementputz, dessen Oberfläche stark sandend war, wurde nach einer Tiefengrundierung ein Ausgleichsputz mit zusätzlicher Farbbeschichtung (Farbe: dunkelrot) aufgebracht. Die thermischen Beanspruchungen innerhalb der Grenzschichten des Putzsystems wurden beispielhaft für einen sonnigen Wintertag in Abhängigkeit von der Fassadenfarbe berechnet (s. Abb. Zusammenfassend wurde der Schaden durch die Verletzung der Grundregel „weich auf hart“ in Kombination ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.3 Tragmodell zum Abtrag der Lasten aus Eigengewicht und aus hygrisch-thermischer Beanspruchung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Dehnungen der Putzschicht infolge hygrothermischer Beanspruchung führen neben Zwangspannungen im Bereich der Putzschicht zu Verformungen an den freien Wandrändern der Putzschicht. E P Elastizitätsmodul der Putzschicht d P Dicke der Putzschicht G WD Schubmodul der Wärmedämmung d WD Dicke der Wärmedämmung αT,P Wärmedehnzahl der Putzschicht ΔT maximal auftretende Temperaturdifferenz in der Putzschicht gegenüber der Einbautemperatur (vereinfacht: ΔT = +70/-30 K) αu,P ...
Ruffert, Günther
Instandsetzung von Müllbunkern mit Stahlfaserspritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für die Instandsetzung der Bunkerwände, bei denen relativ dünne Auftragsschichten im Verbund mit senkrechten Flächen aufzubringen sind, wird vorwiegend Stahlfaserspritzbeton eingesetzt. Bei größeren Dehnungen bewirken fein verteilt im Beton enthaltene Stahlfasern ein Aufteilen in viele kleinere, d.h. unschädliche Risse. Die fein verteilt im Beton enthaltenen Stahlfasern erhöhen den Oberflächenwiderstand gegen Schlagbeanspruchung und erschweren die Rißbildung bei Dehnung infolge thermischer ...
Holzapfel, Walter
1.3.2 Abdichtung aus Bitumenbahnen und Bitumenschweißbahnen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die heute überwiegend verwendeten Bitumenschweißbahnen bestehen aus einer mit Bitumen getränkten Trägereinlage Glasvlies oder Glasmischgewebe (GV), Polyesterfaservlies (PV), Glasgewebe (G) oder Metallfolie (A oder Cu), einer Schmelzschicht aus vergütetem Bitumen und einer oberseitigen Deckschicht z. B. aus Elastomerbitumen. Fachregeln des Dachdeckerhandwerks (Flachdachrichtlinien) 2.5.6 Dachabdichtung 2.5.6.2 Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen Dachabdichtungen aus Bitumen- oder ...
Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.
Künzel, Helmut
2.3.1 Hygrothermische Beanspruchung
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Befeuchtung treten im Putz Druckspannungen auf, bei Abkühlung bzw. Aber auch Druckspannungen bewirken ein typisches Schadensbild, nämlich Bildung von Hohlstellen, Ausbeulungen und Blasen und in der Folge davon die Ablösung einzelner Putzschichten oder des gesamten Putzes. Bei Haftung des Putzes auf dem Putzgrund führt die Behinderung der Expansion zu Druckspannungen, die Behinderung der Kontraktion zu Zugspannungen im Putz (unten).
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.13 Schäden an einer Natursteinkonstruktion
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen früherer Sanierungsmaßnahmen wurden als Ursache dieser Schäden meist Setzungen im Gründungsbereich vermutet. Zur Ermittlung der Schadensursache wurde nach umfangreichen Recherchen und Untersuchungen vor Ort mit Hilfe einer numerischen Analyse nach der Methode der Finiten Elemente die thermische Beanspruchung des Tragwerks innerhalb eines Jahreszyklus untersucht. Die Ergebnisse der Verformungsanalyse sind für einen Teilausschnitt des Gebäudes im Grundriss wiedergegeben (s. Abb.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.2 Standsicherheit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Nachweis der Standsicherheit erfolgt unter Zugrundelegung des statischen Systems entsprechend Kapitel 5.1. Bild 2.2-3) hinterlässt, werden die WDVS als geeignet für die Beanspruchungsgruppen I bis III (Tabelle 2.2-3) eingestuft und in den ETA angegeben. DIN EN 13500 19 entsprechend Tabelle 2.2-4 den jeweiligen Stufen zugeordnet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler