Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Thermisches Verhalten"


Bücher, Broschüren: (7)

Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüss
Voß, Tjado
Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüsse
2018 XIV,302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfal
Wetzel, Timm
Zum Tragverhalten stählerner Stützen im Brandfall
2018 IX,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heatin
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
2018 XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozess
Bindick, Sebastian
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse
2011 XIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchun
Zehfuß, Jochen
Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung
2004 X,181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Objektorientierte Modellierung thermischen Gebäudeverhaltens. Online Ressourc
Merz, Rolf Mathias
Objektorientierte Modellierung thermischen Gebäudeverhaltens. Online Ressource
2002 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die massgebenden Klimagrössen für den Energiebedarf eines Raumes. Online Ressourc
Bödefeld, Sabine
Die massgebenden Klimagrössen für den Energiebedarf eines Raumes. Online Ressource
2001 131 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojek
Eilers, Manfred; Friedrich, Heinz; Quaas, Bert; Rogalski, Eugen
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubau Technologiezentrum Erfurt GmbH. Messprogramm und Evaluierung. Abschlussbericht. SolarBau Monitor TMZ Erfurt. Online Ressourc
Kappert, Michael; Krah, Thomas; Arnold, Andre; Prechtl, Christian
Neubau Technologiezentrum Erfurt GmbH. Messprogramm und Evaluierung. Abschlussbericht. SolarBau Monitor TMZ Erfurt. Online Ressource
2006 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V/2. Online Ressourc
Fischer, Ulrich; Müller, Klaus
Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V/2. Online Ressource
2002 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V. Online Ressourc
Fischer, Ulrich
Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V. Online Ressource
2001 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Meßprogramm zu Niedrigenergiehäusern in Ziegelbauweise. Schlußbericht zum Forschungsvorhaben BEO/43 - 0329583C. Laufzeit des Vorhabens: 1.12.1995 - 18.2.1999. Online Ressourc
Gierga, Michael (Projektleiter)
Meßprogramm zu Niedrigenergiehäusern in Ziegelbauweise. Schlußbericht zum Forschungsvorhaben BEO/43 - 0329583C. Laufzeit des Vorhabens: 1.12.1995 - 18.2.1999. Online Ressource
1999 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation. Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressourc
Lüben, Bettina; Dietrich, Udo
KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 "Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation". Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressource
1998 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
Karl Biasin, Hanns Bouillon, Klaus Dreisbach, Hans Juergen Fruehauf, Klaus Jensch, Johannes Pentenrieder
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. F. Erdreich-Waermetauscher-Systeme
1986, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nytsch?Geusen, Christoph; Mathur, Kushagra
Entwicklung einer Virtual Reality?Umgebung zur interaktiven thermischen Raumsimulation
Bauphysik, 2020
Brühlmann, Erik
Heizen mit Köpfchen und Technik. Lowtech. Mit Köpfchen und Technik. Heizenergie effizienter nutzen
Haustech, 2020
Lechleitner, A.; Schwabl, D.; Schubert, T.; Bauer, M.; Lehner, M.
Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen als ergänzender Recyclingpfad zur Erhöhung der Recyclingquote (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Scharf, Armin
Grau ist out, beige sowieso. Die Farbe der Jetztzeit heißt Greige (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Vollmer, Michael; Langer, Marina; Banihashemi, Farzan; Harter, Hannes; Kierdorf, Daniel; Lang, Werner
Prediction of window handle state using machine learning
Bauphysik, 2020
Walther, Jörg
Besser Luft ranlassen. Vorschlag zur natürlichen Austrocknung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2020
Bauer, Katharina; Bischof, Herwig; Leutgeb, Peter
Scherbenhaufen und Kratzer. Schäden an Verglasungen beseitigen und vermeiden
Der Bauschaden, 2019
Kromoser, Benjamin; Strieder, Emanuel; Kirnbauer, Johannes
Selbstvorspannende ultrahochfeste Betonelemente. Die Aktivierung von mit eisenbasierten Formgedächtnislegierungen bewehrten Betonelementen durch thermische Nachbehandlung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Ivankovic, Goran; Hafellner, Hans; Kautsch, Peter
Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes
Bauphysik, 2019
Trautmann, Lutz
Kleine Fehler, dramatische Folgen. Anschlussfehler bei WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Thermisches Verhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hohmann, Rainer
Materialtechnische Tabellen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Bosnjak, Josipa; Gambarelli, Serena; Sharma, Akanshu; Meskovic, Amra
Experimental and numerical studies on masonry after exposure to elevated temperatures 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Latz, Sebastian; Thewes, Andreas; Scholzen, Frank; Maas, Stefan
Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Harre, Carolin; Willmann, Anja; Völker, Conrad
Ermittlung thermischer Eigenschaften der Gebäudehülle mittels Thermografie; Fallstudie: Bauhaus-Campus 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Neue Anwendungsmöglichkeiten für Carbonbeton in der Betoninstandsetzung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Hoffmann, Sabine; Ganji Kheybari, Abolfazl
Simulationsbasierter Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes unter Nutzung von BSDFs 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Schütz, Winfried; Khasraw Bani, Rawand
Identifying thermal characteristics of buildings with Artificial Intelligence methods and simple measurements 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar

weitere Aufsätze zum Thema: Thermisches Verhalten

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Günther, Janine
Comfort-oriented thermal modeling and operational strategies for shared offcie spaces (kostenlos)
2020
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018
Schmidt, Simon
Entwicklung einer neuen Methode zur thermisch-energetischen und ökonomischen Optimierung von Wohngebäuden (kostenlos)
2016
Joemann, Michael
Evaluierung der Wettbewerbssituation solarthermischer und solarelektrischer Kühlsysteme hinsichtlich technischer, energetischer und ökonomischer Aspekte (kostenlos)
2015
Ring, Thomas
Experimental characterization and modeling of concrete at high temperatures : structural safety assessment of different tunnel cross-sections subjected to fire loading (kostenlos)
2012
Bindick, Sebastian
Ein integrierter Ansatz zur interaktiven dreidimensionalen Simulation gekoppelter thermischer Prozesse (kostenlos)
2011
Zehfuß, Jochen
Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossiger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbeanspruchung (kostenlos)
2004
Merz, Rolf Mathias
Objektorientierte Modellierung thermischen Gebäudeverhaltens. Online Ressource: PDF-Format, 2549 KB (kostenlos)
2002
Bödefeld, Sabine
Die massgebenden Klimagrössen für den Energiebedarf eines Raumes. Online Ressource: PDF-Format, 6885 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Worch, Anatol
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit modernen Computerprogrammen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports stehen nun neue Werkzeuge zur Verfügung, mit denen die durchaus vorhandenen Risiken abgeschätzt werden können 2 . Im Referat 6 Bauphysik/Bauchemie der WTA wurde Mitte 2009 mit dem Merkblatt 6 - 4 »Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden« 3 eine erste Richtlinie geschaffen, mit der die Planung und Konzeption einer innenliegenden Dämmung in einem größeren Umfang ermöglicht ...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse in der Abdichtung eines Parkdaches mit Ortbetonplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Aufgrund zahlreicher Wassereinbrüche in den Verkaufsraum eines Verbrauchermarktes stellte man bei Dachöffnungen fest, dass direkt unterhalb der Fugen der Ortbetonplatten Risse in der Abdichtung vorhanden waren, in die in erheblichem Umfang Wasser eindringen konnte (Abb. Da die zahlreichen Risse in der Abdichtung direkt unterhalb der Plattenfugen auftraten, lag die Vermutung nahe, dass die Ursachen in der Auswirkung der Fuge oder des Plattenrandes auf die Abdichtung zu suchen sei. Das durch ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Durchfeuchtungsschäden durch Undichtheiten an Zinkblechrandaufkantungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zum anderen war das Zinkblech bereits nach so kurzer Standzeit an den Stellen durchkorrodiert, wo unmittelbarer Kontakt zum Verlege- und Fugmörtel des Belags bestand. Das bis zur vollständigen Karbonatisation alkalische Milieu im Zementmörtel hatte zusammen mit der durch den Belag eindringenden Feuchtigkeit zur Lochkorrosion im Zinkblech geführt. Der über den Belag herausreichende Rand der Bitumenbahnen wurde durch einen bis knapp über Oberkante Belag reichenden Zinkblechüberhangstreifen ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.3.3 Rissbildung durch nachträgliche Innendämmung eines Erkers
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Hierzu wurden u. a. die Türen zu den Erkern entfernt, Heizkörper installiert sowie eine Innendämmung an den Außenwänden der Erker angeordnet. Die Außenwände des Erkers bestanden aus Ziegelmauerwerk mit umlaufenden Stahlträgern in Geschossdeckenebene. Unter Berücksichtigung der Abmessungen der Erker ergaben sich Verkürzungen der Stahlträger und des Mauerwerks zwischen den Geschossdecken in einer Größenordnung von ca.


Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Liersch, Klaus W.
3.4 Konstruktive Durchbildung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bei mittleren und großen Formaten ergibt die üblicherweise vertikale Anordnung der Unterkonstruktion bereits eine ausreichende Fugenhinterlegung, so daß nur die horizontale Fuge eine besondere Ausbildung erfordert. Für derartige Anschlüsse stehen eine Reihe von Sonderprofilen aus Kunststoff, Aluminium oder auch geklebten Faserzementstreifen zur Verfügung (Abb. Die bereits aus Abbildung 1-10 erkennbare plastische Verformbarkeit des Asbestzementes hat in der Vergangenheit häufig zum Entwurf von...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

9

54

47

9

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler