Liste der Publikationen zum Thema "Thermografie"
Betriebsverhalten freier Heizflächen unter zeitlich variablen Randbedingungen
2017 XXIII,143 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissen - Fakten - Erkenntnisse
12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013 - Tagungsband.
2013, 140 S., zahlr. farb. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Lehrbuch der Infrarotthermografie
Allgemeine Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strahlungsphysik, Infrarot-Geräte-Technologie (für normative Stufe 1 und 2)
2012, 170 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden
2012, 482 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Thermografie im Bauwesen
Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung
4., überarb. und erw. Aufl.
2012, 172 S., 207 farb. Abb., 49 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie
2012 XIII,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermografie
Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse
2011, 123 S., 282 Abb. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
ifz-Info WA-09/1, Dezember 2009. Die Bauthermographie. Gebäude in anderem Licht
2009 16 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Architektengerechte Erfassung, Bewertung und Ertüchtigung von Tragwerken bei Baumaßnahmen im Bestand. Online Ressource
2008 464 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Thermografie
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-18-19/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 2019.
2019, 21 S., 10 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3030
2017, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2998
2016, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2873
2014, 193 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Exergy-based planning and thermography-based monitoring for energy efficient buildings. Progress report
2012 XIII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Monitoring - Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2757
2010, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Qualität der Sanierung von Gebäuden bezüglich verbleibender und neuer Wärmebrücken. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2519
2009, 395 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Thermografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie FehIstellendetektion. Feuchteschäden an Holzleichtbaukonstruktionen
EnEV Baupraxis, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Schutz mit r.o.s.i. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Behaneck, Marian
Baudrohnen: Einsatzbereiche, Technik und Recht. Unbemannte Fluggeräte
Der Zimmermann, 2020
Behaneck, Marian
Wärmebilder analysieren, Berichte erstellen. Thermografie-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Scherer, Thomas; Diewald, Philipp; Thiele, Catherina; Schmitt, Konrad
Untersuchung von Leitungsdurchführungen im Holzbau und Versuchserkenntnisse des Ansprechverhaltens von Holzbauteilen hinsichtlich des Löscherfolgs
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Schallmoser, Stefan
Auf den Spuren des Wassers (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Behaneck, Marian
IR-Kompaktkameras. Den "Röntgenblick" stets dabei
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Herbst, Volker; Grage, Thomas
Drohnengestützte Thermografie als Inspektionsverfahren für Nah- und Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2020
Mold, Lisa; Auer, Mathias; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus; Täubling, Benjamin
Thermografie zur Erfassung von Schäden an Brückenbauwerken
Bautechnik, 2020
Schweizer, Michael
Klimaveränderung mit Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Thermografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Pause, Marion; Hahn, Anke; Lausch, Angela
Verbesserung der Informationslage zur Flächennutzung mittels aktueller und zukünftiger Fernerkundungsdaten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Kiefer, Thomas; Tervooren, Stetfen
Wo fehlt Grün? - Defizitanalyse von Grünvolumen in Städten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hoffmann, Daniel; Wenzel, Leon; Kolb, Christian; Hochrein, Thomas; Bastian, Martin; Schober, Giovanni
Neuer Ansatz zur Dickenmessung von Beschichtungen mittels gepulster Lock-in-Thermografie 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Moser, Dorothee; Klein, Samuel; Wiggenhauser, Herbert; Behrens, Matthias; Moryson, Ralf M.; Pudovikov, Sergey; Hermann, Hans-Georg
Zerstörungsfreie Prüfung der Stützmauer einer ehemaligen Kohlegrube im Saarland 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Müller, David; Netzelmann, Udo; Lugin, Sergey; Valeske, Bernd
Fortschritte für die quantitative ZfP mit aktiver Thermografie durch neue Rekonstruktionsmethoden 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Tranta, Beata Oswald-; Tuschl, Christoph; Schledjewski, Ralf
Untersuchungen von CFK Proben mit induktiv angeregter Thermografie 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Eich, Stephan
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
König, Sebastian; Gutschwager, Berndt; Nagel, Frank; Taubert, Dieter; Hollandt, Jörg
Metrologische Charakterisierung und Kalibrierung von Thermografiekameras 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Harre, Carolin; Willmann, Anja; Völker, Conrad
Ermittlung thermischer Eigenschaften der Gebäudehülle mittels Thermografie; Fallstudie: Bauhaus-Campus 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
weitere Aufsätze zum Thema: Thermografie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fatigue crack detection on structural steel members by using ultrasound excited thermography (kostenlos)
2015
Hoegner, Ludwig
Automatische Texturierung von Fassaden aus terrestrischen Infrarot-Bildsequenzen (kostenlos)
2014
Schlichting, Joachim
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie (kostenlos)
2012
Meszaros, Marcus M.
Aspekte der modernen Nutzung von Schlossanlagen in Österreich, gezeigt am Beispiel der Schlösser unter dem Mannhartsberg (kostenlos)
2010
Wirths, Mathias
Architektengerechte Erfassung, Bewertung und Ertüchtigung von Tragwerken bei Baumaßnahmen im Bestand. Online Ressource: PDF-Format, 23,1 MB (kostenlos)
2008
Arndt, Ralf
Rechteckimpuls-Thermografie im Frequenzbereich. Adaption der Puls-Phasen-Thermografie für die qualitative und quantitative zerstörungsfreie Prüfung oberflächennaher Strukturen im Bauwesen (kostenlos)
2007
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i
IBR 2005, 1213
Bauträgervertrag: Stundung zwischen WEG und Bauträger?
RA Markus Wenske, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.02.2005 - 4 U 72/03 (aufgehoben))
Ein Bauträger errichtet eine WEG-Anlage - und zwar mit Mängeln am Gemeinschaftseigentum. Am 24.06.2002 findet hierzu eine WEG-Versammlung statt. Dort legt der Bauträger ein Mängelbeseitigungskonzept vor. Die WEG-Versammlung bewertet das Konzept als ungenü
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innendämmung - Mit der anderen Brille betrachtet
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nicht jede lokale Abkühlung auf einer Innenoberfläche ist eine Wärmebrücke, Thermografie hilft auch hier zwischen Wärmebrücken und anderen Ursachen, speziell Feuchteschäden, zu unterscheiden. Auf Innendämmungen angewandt, kann Thermografie zur Entscheidung beitragen, ob eine Innendämmung notwendig ist, ob eine Innendämmung eine lokale Abkühlung tatsächlich beseitigen kann und ob mit einer ausgeführten Innendämmung das geplante Ziel erreicht wird. Ursache für Abkühlungen können auch ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in raumabschließenden Bauteilen, an denen ein erhöhter Wärmefluss von der wärmeren zur weniger warmen Seite hin auftritt. Wie auch bereits bei den stofflichen Wärmebrücken festgestellt, ist beim Thermografieren von der Innenseite infolge der besseren Temperaturauflösung eine meist detailreichere Beurteilung der geometrischen Wärmebrücke möglich. Abbildung 6-14: Dasselbe Thermogramm wie in Abbildung 6-13: Mit den Möglichkeiten der Auswertesoftware ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Infrarot - Thermografie
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Thermografie wird insbesondere zur Leckortung bei Rohrleitungen eingesetzt, indem die Rohre mit warmem Wasser gefüllt werden und an der Austrittstelle das umgebende Material erwärmt wird. Aus diesem Grunde werden Untersuchungen mit Hilfe der Thermografie vorzugsweise bei großen Temperaturunterschieden (mehr als 10 K) durchgeführt. Zur Leckortung in Rohrleitungen (Haupteinsatzgebiet der Thermografie) werden diese mit warmem Wasser gefüllt, das an der Leckstelle entweicht und die Umgebung ...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden. Abbildung 7-39: Der Verlauf der Heizleitungen ist im Thermogramm anhand der markanten Geometrie zu erkennen. Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden, indem die sich abzeichnenden Heizleitungen in situ dokumentiert wurden.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.2 Thermografie
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Thermografie wird die Verteilung der Temperatur auf der zu untersuchenden Oberfläche durch Erfassung der langwelligen infraroten Strahlung ermittelt. Voraussetzung bei einer Thermografie auf einem Flachdach ist allerdings, dass ein ungestörter Blick auf größere Flächenabschnitte möglich ist. Bei Anwendung der Thermografie von innen können Leuchten, abgehängte Decken und Dachträger das Ergebnis der Leckortung verfälschen.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
4 Vorschriften, Richtlinien und Normen
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eine weitere Norm zum Thema Thermografie, die DIN 54190 - Thermografische Prüfung, Teil 1 bis 3 ( 18 , 19 , 20 ), wurde vom Normenausschuss »Materialprüfung« bearbeitet. Getragen durch die Entwicklungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung wurde mit der DIN 54192, Ausgabe November 2010 21 eine Norm der Fachwelt vorgestellt, die das Verfahren der aktiven Thermografie, mögliche Anregungsarten, Auswertetechniken und die Durchführung der Prüfungen erläutert. Der...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.5 Thermografie
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mit der Thermografie wird die Wärmestrahlung eines Körpers im Infrarotbereich erfasst, die für das menschliche Auge sonst nicht erkennbar wäre. Da der Emissionsgrad von 1, was einem schwarzen Strahler entspricht, von Baustoffen nicht erreicht wird, können die gängigen Materialien den grauen Strahlern zugeordnet werden. Im Verhältnis zu nichttransparenten Baustoffen haben Fenster oder metallische Oberflächen einen sehr geringen Emissionsgrad, und wirken wie Spiegel.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.5 Thermografie zur baubegleitenden Qualitätssicherung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Abbildung 7-59 wird das Thermogramm mit der gleichen Skalierung wie in Abbildung 7-57 gezeigt. Ein typisches Thermogramm einer punktuell nicht vollflächig eingebrachten Wärmedämmung zeigt die Abbildung 7-66. Im Bereich der durch den Vertikalschnitt gekennzeichneten Auswertungsebene beträgt der Temperaturunterschied ca. Abbildung 7-67: Nachkontrolle der auffälligen Stelle aus Abbildung 7-66, links: bei gleicher Temperaturspreizung wie in Abbildung 7-66 ist keine Interpretation möglich.
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.3 Thermografie zur Lokalisierung von Durchfeuchtungen
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wärmeleitfähigkeit λ W/(m · K) der im Bauwesen eingesetzten Baustoffe wird im Regelfall für Baustoffe im trockenen Zustand angegeben. Weiterhin kann es bei feuchten Körpern zum Verdunsten von Wasser an der Oberfläche kommen, bei dem die benötigte Wärme dem Körper entzogen wird und dieser somit abkühlt (Prinzip der Abkühlung durch Schwitzen). Mit Hilfe der Thermografie können die durch die Durchfeuchtungen hervorgerufenen Temperaturunterschiede auf den ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler