Liste der Publikationen zum Thema "Thermoplast"
Experimentelle und numerische Untersuchungen von Topflagern
2007 VIII,267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein
2007 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource
2004 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.3. Wechselwirkung zwischen Löschwassertropfen und Plastoberflächen, Einbringung von Wassertropfen in Kanäle verdeckter Brände und organische Schadstoffe bei Plastbränden
1996 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of weathering at different exposure angles on the tensile impact resistance of thermoplastics.
1982 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baulicher Brandschutz für Tunnel in offener Bauweise. Rechnerischer Nachweis
2013 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.1. Beurteilung der Phasengrenzfläche und Löschversuche an ebenen Flächen.
1994 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.2. Bewertung der Löschwirkung bei unterschiedlichen Thermoplsten an ebenen Flächen und geometrischen Körpern.
1994 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung des Medieneinflusses an im Gebrauch befindlichen Behältern aus Thermoplasten zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2367
1991, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewitterungseinfluss auf Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Polymerspezifische Auswirkungen auf das Tragverhalten modifizierter zementgebundener Betone -PCC-.
1988 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten
Titel des Kurzberichts: Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Duebeln aus Thermoplasten unter Last.
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Thermoplast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effiziente Entwicklung von Wasserführungssystemen aus Kunststoff durch integrative Struktursimulationen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Wegewitz, Peter
Sanierung von Wasser- und Abwasserrohrleitungen mittels Druckschlauchrelining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Schumann, Alexander; May, Maximilian; Curbach, Manfred
Carbonstäbe im Bauwesen. Teil 1: Grundlegende Materialcharakteristiken
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Dobrat, Adrian
Große Auswahl. Flachdach - Marktübersicht Kunststoffdachbahnen (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2017
Kraus, Michael A.; Botz, Martin; Siebert, Geralt
Der Ansatz des Schubverbundes bei der Bemessung von Verbundgläsern. Teil 1 - Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017
Ehrlinger, Susanne
Der lange Weg an die Fassade. Biokunststoff-Fassade "Arboskin" in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2014
Hohmann, Rainer
Fugensysteme für WU-Konstruktionen. Richtig ausgewählt und geplant
Beton, 2014
Bonewitz, Wilfried; Altmann, Reiner
Veränderungen am Oberbau zur Verschleiß- und Lärmminderung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2014
Polymerbeton-Großteile aus Reith. ACO-Kompetenzzentrum für Großteile (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013
Brettschneider, Maik; Zierau, Ronald; Kunz, Andreas
Thermoplastische Großrohre für den Kühlwassertransport
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Thermoplast
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lahl, Benedikt; Endres, Hans-Josef; Nelles, Michael
Entwicklung von thermoplastischen endlosfaserverstärkten Strukturbauteilen aus biobasierten und recycelten Werkstoffen 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Weimar, Thorsten; Lopez, Sebastian Andres
Development of Thin Glass-Polycarbonate Composite Panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Friedrich, Daniel; Luible, A.
Bio-based composites facades: Experimental analysis on performance under application-oriented constraints 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Steuernagel, Leif; Meiners, Dieter
Recycling von naturfaserverstärkten Thermoplasten 2015 (kostenlos)
Quelle: Recycling und Rohstoffe. Bd.8
Hack, Norman; Lauer, Willi Viktor; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias; Langenberg, Silke
Mesh-mould: Robotically fabricated spatial meshes as concrete formwork and reinforcement 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Weber, Klaus; Irngartinger, Klaus
Abdichtungsinjektionen mit thermoplastischen Schmelzen 2005 (kostenlos)
Quelle: 50 Jahre Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik an der TU München, 29.10.2004. Beiträge zum 4. Geotechnik-Tag in München - Verfestigungskörper im Boden und Untergrundverbesserung, 18.02.2005; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Dunker, Karl-Heinz; Diecke, Wolfram;
Stand der Technik beim Schweren Korrosionsschutz (Chemikalien). Oberflächenschutz von zementgebundenen Bauwerken und Bauteilen unter besonderer Berücksichtigung wasser- und baurechtlicher Anforderungen 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Stehr, W.;
Gleiten und Verschleiß - Tribologie der Kunststoffe 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Irngartinger, Stefan; Vogt, Norbert (Hrsg.)
Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Felsgestein (kostenlos)
2007
Rieger, Sonja; Miehe, C. (Hrsg.)
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource (kostenlos)
2004
Konietzko, Andreas (Verfasser, Vorwortverfasser)
Polymerspezifische Auswirkungen auf das Tragverhalten modifizierter zementgebundener Betone -PCC-. (kostenlos)
1988
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Lukowsky, Dirk
5.5 Zeitliche Einordnung von Befunden
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Oberfläche zeigt in diesem Fall die gleiche glänzende glatte Oberfläche wie Klebstoffe, die vor und während der Aushärtung nie Kontakt mit der gegenüberliegenden Schicht hatten (Bild 5.37). Abdruck der Holzoberfläche auf dem Klebstoff: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs. Bruch im Klebstoff mit unregelmäßiger Struktur: Enthaftung nach dem Aushärten des Klebstoffs.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
18 Flach- und Steildächer
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine Abdichtung lässt kein Wasser in die Konstruktion eindringen und ist aus bahnenförmigen Baustoffen wie Schweißbahnen oder Kunststofffolien herzustellen. Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen werden als zusätzliche Maßnahme unterhalb von Dachdeckungen angeordnet, um vor eindringender Feuchtigkeit, Flugschnee und Staub zu schützen. Es wird unterschieden zwischen verschweißter oder verklebter Unterdeckung (Platten und Bahnen), überdeckter Unterdeckung mit Bitumenbahnen sowie ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bahnen entsprechend der eingeführten deutschen Werkstoffbezeichnung 1) Bahnenbezeichnung 2) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach DIN EN 13956 in Verbindung mit: ECB Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich mit Einlage ECB-BV-E-GV-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Selbstklebeschicht ECB-BV-E-GV-2,0-SK DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Kaschierung ECB-BV-E-GV-K-(X) 3)-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 17 PIB Polyisobutylen, bitumenverträglich mit ...
Ruffert, Günther
Kunststoffe
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die für Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken im großen Umfange eingesetzten Kunststoffe - wegen ihrer harzähnlichen Eigenschaften oft auch Kunstharze genannt - bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen, die durch Vernetzung untereinander sehr lange Teilchenketten aus jeweils vielen Tausend Molekülen bilden = Macromoleküle. Dies sind Kunststoffe mit überwiegend linearer Vernetzung, die bei Erwärmung ohne chemische Veränderung vom festen in einen plastischen Zustand übergehen, d.h....
Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-40.11-1 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
Z-40.11-396 Zulassung
vom: 27.05.2020
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Plasticon Germany GmbH
Z-40.11-344 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
STEULER-KCH GmbH
P-BWU03-I-16.5.439 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2020
– aktuell
Polyestergewebe mit einer beidseitigen Thermoplastischen Vulkanisat-Beschichtung "AerOflex TV", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AerO Coated Fabrics BV
Z-40.11-242 Zulassung
vom: 09.08.2019
– aktuell
Liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019
Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-40.26-512 Zulassung
vom: 21.03.2019
– aktuell
Wickelrohre aus Polyethylen (PE 100, PE 100 RC)
Thermoplastic Winding Systems Goleniów Sp. z o.o.
Z-40.11-115 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.12.2018
– abgelaufen
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitung" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90, R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anforderung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-40.11-396 Zulassung
vom: 27.04.2018
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Plasticon Europe BV
Z-40.11-500 Zulassung
vom: 17.01.2018
– aktuell
GFK-Flachbodentank mit Thermoplastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase Tank GmbH
P-2401/125/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.06.2017
– aktuell
Rohrabschottung "Wavin Tigris"- und "Wavin SmartFIX"- Mehrschichtverbundrohrsystem für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-40.11-500 Zulassung
vom: 24.08.2016
– abgelaufen
GFK-Flachbodentank mit Thermoplastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase GFK-Technik GmbH
Z-40.11-158 Zulassung
vom: 02.06.2016
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-3126/167/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.05.2016
– aktuell
Rohrabschottung "PAROC Hvac Section AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus isolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Steckenisolierung beruht, -bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt wurden und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab
P-3112/171/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.05.2016
– aktuell
Rohrabschottungen "FLEX R 90" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr.2.5 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CONEL GmbH
P-3550/001/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.04.2016
– aktuell
Rohrabschottungen "K-FLEX R 90" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr.2.5 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
L'Isolante K-Flex S.r.L.
P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.03.2016
– aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssystem-Abschottung" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bwz. R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entsprechend lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen and die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG
P-3147/584/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.01.2016
– abgelaufen
Rohrabschottungen für brennbare Rohrleitungen "Fränkische alpex Mehrschichtverbundrohre" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 der Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Strecken isolierung beruht, und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler