Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Thermoplastisch"


Bücher, Broschüren: (1)

Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Lamellen für die Verstärkung von Betontragwerke
Ulaga, Tomaz; Meier, Urs
Kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Lamellen für die Verstärkung von Betontragwerken
2002 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bleck, Dietmar
Drive-in-Dach dicht. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2017
Knöller, Werner
Kunststoffe beschichten. Kunststoffuntergründe
Die Mappe, 2017
Siegel, Carolin; Buchelt, Beate; Wagenführ, Andre
Furnier als unidirektionale Naturfaserverstärkung von Kunststoffen
Holztechnologie, 2016
Engelberg, Markus
Einsatz von Fixierblöcken zur Lagesicherung von Rohren und Anschlüssen beim Close-Fit-Lining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Welche Warme Kante ist die beste? - Warme Kante: Gabe und Aufgabe für Isolierglashersteller
Glaswelt, 2014
Schmidt, Henrik; Benthien, Jan T.; Thoemen, Heiko
Processing and flexural properties of surface reinforced flat pressed WPC panels
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Haider, Andreas; Müller, Uwe; Panzer, Ulf
Melaminharzbasierende duromere WPC - Steuerung der Verarbeitung und der Eigenschaften
European Journal of Wood and Wood Products, 2012
Bauer, Erwin
WPC-Dielen im Trend
bi Bau Magazin, 2011
Spieß, Axel
Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken - das DVGW-Arbeitsblatt W 628
Energie Wasser-Praxis, 2010
Reichert, Alexander; Korte, Hans
Methoden zur Bestimmung der Masseanteile in Verbundwerkstoffen aus thermoplastischen Polymeren und Lignocellulosen
Holztechnologie, 2009

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Thermoplastisch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Semar, Ernst; Wittwer, Wolfgang
Ködispace 4SG, der Schlüssel für energieeffiziente kaltgebogene Structural-Glazing-Fassaden 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2013, 1014
Kunststoff ausgeschrieben - Bitumen angeboten: Angebotsausschluss zwingend!
RA David Portner, Berlin
(VK Hessen, Beschluss vom 05.02.2013 - 69d-VK-54/12)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb Dachabdichtungsarbeiten europaweit im offenen Verfahren aus. Die Bieter waren aufgefordert, diese Arbeiten auf Basis eines thermoplastischen Abdichtungssystems, das auf Kunststoffdachbahnen beruht, anzubieten. Einziges Zu


IBR 2013, 1137
Günstiger Herstellungsprozess: Qualitätseinbuße ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.03.2011 - 2 U 363/10)

Der klagende Auftraggeber (AG) verlangt von seinem Auftragnehmer (AN) Schadensersatz wegen Nichterfüllung eines Werklieferungsvertrags über im sog. Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile. Zuvor verweigerte er die Annahme der vom AN gelieferten T


nach oben


Buchkapitel: (103)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...


Hohmann, Rainer
6.2.1 Fugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei Arbeitsfugenbändern gelten die Anforderungen und Hinweise der DIN 18197 24 . Empfehlungen für die Auswahl thermoplastischer Arbeitsfugenbänder nach DIN 18541 27 in Abhängigkeit vom Wasserdruck sind in Bild 6.11 angegeben.   Lage des Fugenbandes innenliegend außenliegend Bezeichnung* Typ D Typ DA * Der Zahlenwert hinter dem Kennzeichnungsbuchstaben gibt die Fugenbandbreite in mm an. Außenliegende Dehnfugenbänder bilden allerdings in DIN 18197 24 einen ...


Hohmann, Rainer
5.3.3 Dehnfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung der Dehnfuge in einer Elementwand kann auch - wie in Bild 5.50 gezeigt - mit einem innenliegenden thermoplastischen Dehnfugenband erfolgen. Bild 5.51 zeigt entsprechende Ausführungsbeispiele, in Bild 5.53 ist die abgeschalte Dehnfuge in einer Elementwand mit einem innenliegenden Dehnfugenband D 320 zu sehen. Erfolgt die Abdichtung der Dehnfuge in der Bodenplatte wie in Bild 5.51 b skizziert mit einem außenliegenden Dehnfugenband, so ist für den ...


Hohmann, Rainer
3.2.1 Fügetechnik bei thermoplastischen Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Dichtigkeit der Schweißnaht bei thermoplastischen Fugenbändern kann mit einem elektrischen Hochspannungs-Durchschlagprüfgerät oder auch Hochfrequenz-Funkenprüfgerät geprüft werden, siehe Bild 3.24. Weist die Schweißnaht Fehlstellen auf, so schlägt an der entsprechenden Stelle ein elektrischer Funke - wie in Bild 3.24 gezeigt - zu einer unter der Schweißnaht liegenden Stahlleiste durch. Fehlerquelle beim thermoplastischen Schweißen sind u. a. eine ungenügende oder übermäßige Erhitzung...


Hohmann, Rainer
3.1 Fugenbänder nach DIN 7865 und DIN 18541
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Fugenbänder aus Elastomer werden in DIN 7865 41, 42 geregelt, thermoplastische Fugenbänder in DIN 18541 44, 45 . Sie gehören entsprechend der Bauregelliste 7 zu den geregelten Bauprodukten. Typ und Bezeichnung der verschiedenen Fugenbänder nach DIN 7865 41, 42 und DIN 18541 44, 45 wird in Tabelle 3.1 gegeben. Neben den in Bild 3.9 dargestellten innenliegenden Fugenbändern werden auch innenliegende Fugenbänder aus Elastomer mit seitlich einvulkanisierten Stahllaschen (Typ: FMS, FS) ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Reul, Horst
5.4 Werkstoffe
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Stoffe mäßige Beanspruchung hohe Beanspruchung Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Mindestschicht- dicke 2 in mm Leistungsstufen Flexible ungesättigte Polyesterharze (UP) 1,5 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 3 Dachneigung S 1 Tiefste Oberflächentemperatur TL 3 Höchste Oberflächentemperatur TH 3 2,0 Klimazone M Erwartete Nutzungsdauer W 3 Nutzlast P 4 Dachneigung 1 S 1, S 2, S 3, S 4 Tiefste ...


Hohmann, Rainer
6.2.3 Kombi-Arbeitsfugenbänder
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 6.33 zeigt das auf der oberen Bewehrungslage aufgestellte und mit Verlegesteckbügeln in seiner Lage fixierte KAB 150, während in Bild 6.34 ein KAB 125 nach Fertigstellung der Bodenplatte zu sehen ist. Zur Verbesserung der Stabilität und Eigensteifigkeit wurden neben den konventionellen Kombi-Arbeitsfugenbändern KAB 150 und KAB 125 die Kombi-Arbeitsfugenbänder KAB 150/F bzw. Nach Angabe des Herstellers werden die Kombi-Arbeitsfugenbänder KAB 125, ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
1. Einleitung
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So wurde in die Überarbeitung der Dachabdichtungsnorm DIN 18531, die im November 2005 als Weißdruck erschienen ist, in Teil 2 ein wesentlich erweiterter Katalog neuer Werkstoffe und Bahnentypen bei Kunststoff- und Elastomerbahnen aufgenommen. Im Vergleich zur Neufassung der Norm waren die Werkstoffe EVA, FPO und TPE noch nicht in der DIN 18531 erfasst. In DIN 18531-2 sind für den Bereich Kunststoff- und Elastomerbahnen neun verschiedene Werkstoffe in insgesamt 31 Varianten aufgeführt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (47)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-40.11-1 Zulassung vom: 01.06.2020 – aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau


Z-40.11-396 Zulassung vom: 27.05.2020 – aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Plasticon Germany GmbH


Z-40.11-344 Zulassung vom: 26.03.2020 – aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
STEULER-KCH GmbH


P-BWU03-I-16.5.439 Prüfzeugnis vom: 24.01.2020 – aktuell
Polyestergewebe mit einer beidseitigen Thermoplastischen Vulkanisat-Beschichtung "AerOflex TV", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AerO Coated Fabrics BV


Z-40.11-242 Zulassung vom: 09.08.2019 – aktuell
Liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau


P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 27.06.2019 – aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH


P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.04.2019 – aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-40.11-115 Zulassung vom: 22.01.2019 – aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau


P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.12.2018 – abgelaufen
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitung" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90, R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anforderung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-40.11-396 Zulassung vom: 27.04.2018 – aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Plasticon Europe BV


Z-40.11-500 Zulassung vom: 17.01.2018 – aktuell
GFK-Flachbodentank mit Thermoplastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase Tank GmbH


P-2401/125/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.06.2017 – aktuell
Rohrabschottung "Wavin Tigris"- und "Wavin SmartFIX"- Mehrschichtverbundrohrsystem für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme


Z-40.11-500 Zulassung vom: 24.08.2016 – abgelaufen
GFK-Flachbodentank mit Thermoplastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase GFK-Technik GmbH


Z-40.11-158 Zulassung vom: 02.06.2016 – aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit Thermoplastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau


P-3126/167/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.05.2016 – aktuell
Rohrabschottung "PAROC Hvac Section AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus isolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Steckenisolierung beruht, -bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt wurden und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab


P-3112/171/10-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.05.2016 – aktuell
Rohrabschottungen "FLEX R 90" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr.2.5 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CONEL GmbH


P-3550/001/10-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.04.2016 – aktuell
Rohrabschottungen "K-FLEX R 90" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr.2.5 Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht und bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
L'Isolante K-Flex S.r.L.


P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.03.2016 – aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssystem-Abschottung" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bwz. R 90 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entsprechend lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen and die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG


P-3147/584/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.01.2016 – abgelaufen
Rohrabschottungen für brennbare Rohrleitungen "Fränkische alpex Mehrschichtverbundrohre" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 der Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Strecken isolierung beruht, und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG


P-3726/4140-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.11.2015 – abgelaufen
Rohrabschottungen "Rockwool Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12, entspr. lfd. Nr. 2.5 der Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus isolierten Thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Steckenisolierung beruht und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

18

1

1

2

103

47


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler