Liste der Publikationen zum Thema "These"
Adolf Loos. Die Schriften zur Architektur und Gestaltung
2019, 136 S., 21 cm, Softcover
av edition
Bauplanungsrechtliche Einzelhandelssteuerung im Lichte der Rechtsphilosophie Friedrich August von Hayeks
Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1339
Diss
2017, 271 S., 3 Abb.; 271 S., 3 schw.-w. Abb. 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
2017 73 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 IV,7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 9 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwelt Fundamente, Band 147
Bilderzählungen und Identitätsproduktion bei O. M. Ungers
2011, 233 S., 100 b/w ill. 190 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes. Vilmer Sommerakademien 2001 - 2010
2010 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zukunft in unseren Händen. 21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21. Jahrhunderts und ihre Begründungen
2005 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: These
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drei kritische Thesen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Düchs, Martin
Architektur für ein gutes Leben. Ethik und die Lehre vom Schönen
Der Architekt, 2019
Börstinghaus, Ulf
Mietpreisbremse: Verfassungsrechtlich zurzeit noch unbedenklich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Hiermanseder, Michael; Lohmann, Hans; Lehnhoff, Bernd; Dombert, Achim
Der Obelisk des Augustus auf dem Marsfeld in Rom
VDVmagazin, 2019
Drachenberg, Thomas
Die Mythen des Bauhauses und das Land Brandenburg. Keynotes
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Lindenau, Joachim; Böhme, Helmut; Lorenz, Alfred
Versuch und Irrtum eines Autobahnbaus. Die BAB A20 bei Tribsees
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Breit, Stefan
Gesellige Individualisten. Sechs Thesen zur künftigen Entwicklung des Wohnens
Archithese, 2018
Chakrabarty, Dipesh
Das Klima der Geschichte: Vier Thesen
Archplus, 2017
Anders, Kenneth; Fischer, Lars
Einige Thesen über die Landwirtschaft von heute
Archplus, 2017
Schmid, Christian
Urbanisierung und urbane Gesellschaft - Henri Lefebvres Thesen zur Aufhebung des Stadt-Land-Gegensatzes
Archplus, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: These
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft.
Wagner, Ulrich; Wimmer, Patrick; Zipperle, Thomas
Strategisches Leitprojekt des BMWi "Trends und Perspektiven der Energieforschung". Teilprojekt B "EnFo-2030": Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext der Energiewende 2018 (kostenlos)
Quelle: Themen 2017. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 8. und 9. November 2017, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krause, Aspasia; Opitz, Lucas
Industriekultur im Outback - Projekt 42 2018 (kostenlos)
Quelle: Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Rüsch, Eckart
Gebäuderekonstruktionen und Historismen als Stadtreparaturen. Fallbeispiele aus Niedersachsen 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Wahler-Zak, Bastian
Gartenstadt21 grün - urban - vernetzt. Ein neues Leitbild für die Stadtentwicklung in verdichteten Ballungsräumen? 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Meier, Hans-Rudolf
De- oder Reregulierung der Denkmalpflege, neue Akteure, neue Koalitionen: Diskussionsthesen zum Stand der Debatte 2011
Quelle: Stadtplanung nach 1945. Zerstörung und Wiederaufbau. Denkmalpflegerische Probleme aus heutiger Sicht; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Buttlar, Adrian von
Acht Thesen zum Denkmalschutz der Nachkriegsmoderne 2010
Quelle: DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege
Buttlar, Adrian von
Gefährdete Nachkriegsmoderne - Eine Forschungs- und Vermittlungsaufgabe 2007 (kostenlos)
Quelle: Denkmal!Moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche; Jovis diskurs
Will, Thomas
Denkmalorte. Vom Aufscheinen einer unauffindbaren Identität 2004
Quelle: Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Brülls, Holger
Kann man Architektur "lesen"? Sinn und Unsinn einer denkmalpflegerischen Sprachgewohnheit 2004
Quelle: Das öffentliche Denkmal. Denkmalpflege zwischen Fachdisziplin und gesellschaftlichen Erwartungen; Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: These
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transformation. Untersuchung potentieller Entwicklungstendenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf typologisch-morphologische Strukturen. Online Ressource (kostenlos)
2003
WEG-Reform und bestehende Beschlüsse
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
()
##
IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 119
Nochmals: Bei Altverträgen gibt es noch fiktive Mängelbeseitigungskosten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.12.2019 - VII ZR 6/19)
Ein Generalunternehmer verlangt restlichen Werklohn von gut 1 Mio. Euro aus einem VOB-Vertrag vom 14.07.1997 über die Errichtung eines Büro- und Geschäftshauses. Der beklagte Auftraggeber erklärt u. a. die Aufrechnung mit einem Betrag von 536.856,47 Euro
IMR 2020, 96
Mieterhöhung: Vergleichswohnungen dürfen preisgebunden sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 236/18)
Gemäß § 558a Abs. 1 BGB muss der Vermieter sein Erhöhungsverlangen begründen. Dabei darf gem. § 558a Abs. 2 Nr. 4 BGB zur Begründung auch auf entsprechende Entgelte für mindestens drei vergleichbare Wohnungen Bezug genommen werden. Vorliegend hat der Miet
IMR 2020, 2160
Fax kaputt: beA benutzen!
ORR´n Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(OLG Dresden, Beschluss vom 29.07.2019 - 4 U 879/19)
Am 26. Juni 2019 endete die Frist zur Übermittlung einer Berufungsbegründung. Der mandatierte Rechtsanwalt versuchte am frühen Nachmittag per Fax den Schriftsatz an das zuständige Gericht zu schicken. Ein Sendebericht verweist darauf, dass eine andere Fax
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 1003
Vor der Abnahme: Allgemeines Leistungsstörungsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
Als Architekt schuldet man nicht nur einen einheitlichen Werkerfolg, sondern eine Vielzahl von Teilleistungen, die innerhalb der jeweiligen Leistungsphase, d. h. lange vor der Abnahme fällig werden (BGH, IBR 2004, 512). Werden diese Pflichten verletzt, gi
IMR 2019, 398
Mietpreisbremse: Verfassungsrechtlich zurzeit noch unbedenklich
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 18.07.2019 - 1 BvR 1595/18)
Seit Schaffung des neuen Instruments der Mietpreisbremse wird immer wieder vereinzelt die These vertreten, dass die Regelungen verfassungswidrig seien. Die 67. Zivilkammer des LG Berlin hat in zwei Verfahren das Verfahren ausgesetzt und gem. Art. 100 GG d
VPR 2019, 83
Reform der VOB/A - Übersicht der Neuregelungen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
()
Die Vergaberechtsreform des Jahres 2016 ließ das nationale Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zunächst unverändert. Die Uneinheitlichkeit und Komplexität nahm dadurch für Bieter und Beschaffer noch zu. Für Liefer- und Dienstleistungsve
IBR 2019, 318
Umsatzsteuerschuldnerschaft des Bauträgers: Rückforderung ist kein Rechtsmissbrauch!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 23.01.2019 - XI R 21/17)
A hat von B Bauleistungen empfangen und rechtsirrig die Umsatzsteuer auf die Bauleistungen gem. § 13b UStG gegenüber dem Finanzamt (FA) erklärt und abgeführt. Nachdem gerichtlich geklärt ist, dass A die Steuer nicht geschuldet hat, beantragt A beim FA die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zusammenarbeit von Gericht und Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 66-71
3 Er fordert die Sachverständigen in einem abschließenden Appell auf, bei unklaren Beschreibungen oder Rechtsfragen im Beweisbeschluss die Begutachtung zu verweigern und die Gerichte auf diesen Missstand hinzuweisen, obwohl es nachvollziehbar sei, dass Sachverständige das Gericht nur ungern auf dessen Fehler hinweisen. 1. These: Solch eine Konfrontation des Sachverständigen mit dem Gericht ist schon aus taktischen Erwägungen nicht sachdienlich, wenn der Sachverständige weiterhin ...
Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.4 Vorgehensweise bei Untersuchungen
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Lässt sich der Sachverhalt bereits mit diesen nicht eingreifenden Untersuchungen hinreichend klären, sind die Untersuchungen zu beenden. In Abhängigkeit von den Ergebnissen sind entweder die Untersuchungen zu beenden oder so lange neue Thesen zur Festlegung weiterer Öffnungsstellen zu bilden, bis ein Sachverhalt hinreichend geklärt ist. Erkenntnisse zur sinnvollen Anzahl und zum Umfang der notwendigen Öffnungsstellen ergeben sich meistens erst während der Untersuchung.
Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Zöller, Matthias
Anerkannte Regeln der Technik: ein Begriff - drei Bedeutungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine anerkannte Regel der Technik (a. R. d. T.) wird unterstellt, wenn eine Regel wissenschaftlich richtig ist, in betroffenen Fachkreisen bekannt ist und praxisbewährt ist. Die aktuelle DIN 18531, die nun auch Abdichtungen genutzter Dächer regelt, stellt Planungsanforderungen in Abhängigkeit der Anwendungsklasse. Wenn (dichte!) Abdichtungen einschließlich deren Nahtfügungen mikrobenbeständig sind und sich ein hydrostatischer Druck erst ab mehreren Metern Wassersäule...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
P-14-003890-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 12.01.2020
– aktuell
Metal profiles with thermal barrier System "heroal W 65". In accordance with n° C 3.11, VV TB NRW of the current version for metal profiles with thermal barrier of metal profiles with thermal barrier for load-bearing frame structures of doors, windows, window walls and curtain walls, provided These are not components of the doors, windows, window walls and curtain walls.
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
Z-40.21-261 Zulassung
vom: 17.05.2018
– aktuell
Faltbehälter aus beschichtetem SynThesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH
Z-156.602-1652 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus SynThesekautschuk nach DIN EN 14041 "Artigo Kautschukbeläge, Gruppe 5"
objectflor Art und Design Belags GmbH
P-NDS04-855 Prüfzeugnis
vom: 09.09.2015
– abgelaufen
EPDM-Folie "Hanno® - Folienband EPDM" gemäß Bauregelliste A Teil 2-Ausgabe 2014/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-156.602-626 Zulassung
vom: 04.03.2015
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Artigo Kautschuk-Bodenbeläge leitfähig, Gruppe 2"
objectflor Art und Design Belags GmbH
Z-156.602-668 Zulassung
vom: 13.01.2015
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Dunloplan MONZA EL"
DUNLOPLAN OBJEKT GmbH
Z-156.602-1453 Zulassung
vom: 01.12.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Morgenroth SSB"
Morgenroth Protect GmbH
Z-156.602-667 Zulassung
vom: 13.11.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Dunloplan FORMAT N"
DUNLOPLAN OBJEKT GmbH
Z-156.602-1447 Zulassung
vom: 13.11.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Dunloplan Monza"
DUNLOPLAN OBJEKT GmbH
Z-156.602-637 Zulassung
vom: 11.11.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Artigo Kautschuk-Bodenbeläge Plansystem and Studsystem, Gruppe 3"
objectflor Art und Design Belags GmbH
Z-156.602-601 Zulassung
vom: 11.11.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Artigo Kautschuk-Bodenbeläge Studsystem, Gruppe 1"
objectflor Art und Design Belags GmbH
Z-156.602-1445 Zulassung
vom: 11.11.2014
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Artigo Kautschuk-Bodenbeläge Multifloor ND UNI, Gruppe 4"
objectflor Art und Design Belags GmbH
Z-156.602-558 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "noraplan acoustic"
nora systems GmbH
Z-156.602-181 Zulassung
vom: 01.08.2013
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "noraplan xi"
nora systems GmbH
Z-40.21-261 Zulassung
vom: 16.05.2013
– abgelaufen
Faltbehälter aus beschichtetem SynThesefasergewebe zur Zwischenlagerung von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH
Z-156.602-432 Zulassung
vom: 12.03.2013
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "norament 926"
nora systems GmbH
Z-156.602-1202 Zulassung
vom: 08.02.2013
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Mondo contract"
Mondo Luxembourg S.A.
Z-156.602-1201 Zulassung
vom: 08.02.2013
– abgelaufen
SynThese-Kautschuk-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Mondo Tecnico SD"
Mondo Luxembourg S.A.
P-BAY26-100418 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2013
– abgelaufen
Schwarze Schläuche und Platten aus synthetischem Kautschuk " AEROFLEX FIRO COVER" wahlweise mit folgenden Oberflächen: 1. Aluminium-Fiberglas-Verbundfolie: "COVER FS"; 2. schwarzes Fiberglasgewebe: "COVER FB"; 3. Kunstsoff-Aliminium-Verbundfolie: "COVER PS" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff der Klasse E / EL nach EN 13501-1
AEROFLEX Europe GmbH
Z-56.269-3518 Zulassung
vom: 11.01.2013
– abgelaufen
Elastomerschaumstoffplatten "AEROFLEX FIRO" und "AEROFLEX FIRO SA" aus synthetischem Kautschuk
AEROFLEX Europe GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler