Liste der Publikationen zum Thema "Tiefbau"
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, 301 S., 170 Abb., 20 Diagr. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktur
2017 19 S.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
2017 32 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden bei Baugrubensicherungen
Schadenfreies Bauen, Band 44
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2012, 167 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2009 45 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Tiefbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehrskalige Werkstofferforschung des Nanowerkstoffs UHPC im Hinblick auf die besonderen technischen Anforderungen im Spezialtiefbau. Abschlussbericht
2012 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung neuer Anwendungen für UHPC im Spezialtiefbau. Schlussbericht
2012 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fugenabdichtungen. Langzeitverhalten von Fugenvergussmassen aus Polymerbitumen auf einer Versuchsstrecke
2003 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungstechniken im Tief- und Ingenieurbau
2000 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Quantifizierung der Holzverwendung im Bauwesen
Bauforschung, Band T 2350
1991, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Moeglichkeiten fuer Schubladenprogramme zur Verstetigung der Baunachfrage
Bau- und Wohnforschung
1983, 177 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Strukturuntersuchung - Bauwirtschaft
1982, 367 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie BIM den Gebäudeschutz vor permanenten Rutschungen verbessert
Tec 21, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung I - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Homann, Oliver
20 Prozent-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Homann, Oliver
20 Prozent-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Brauer, Ansgar
Erfahrungen bei Stilllegung und teilweisem Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Hüttemann, Andreas
BIM - ein Baustein für den Leitungsbau der Zukunft: Smarter Straßen- und Tiefbau
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Buttgereit, Alexander; Gomolluch, Stefan; Wesselmann, Michaela
Erhaltungsmanagement - Ein Baustein im Asset Management in Mu?nster (Teil 2)
Straße + Autobahn, 2021
Rauch, Bernhard
CBTR-Präsident Prof. Dr. Axel Wirth wird 70 Jahre
Geotechnik, 2021
Ripke, Jürgen
Mündlicher Bedenkenhinweis reicht aus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Filek, Michael
BIM erhöht die Effizienz und Planungssicherheit
Straßen- und Tiefbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tiefbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Buttgereit, Alexander; Stöckner, Markus; Stöckner, Ute
BIM für kommunale Verkehrsflächen-Möglichkeiten und aktuelle Herausforderungen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Denk, Wolf-Dietrich; Holzer, Rene; Mettendorff, Frank
Planungskompetenz wieder in den Mittelpunkt rücken. Über Erfahrung aus der BIM Gesamtkoordination im Tief- und Hochbau bei FCP 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Hochreiter, Lukas; Maier, Christian
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Projekt "UHPC im Spezialtiefbau" - Erforschung des Nanowerkstoffs UHPC für die Anwendung im Spezialtiefbau unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Kaiser, Holger; Tidden, Frank
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stretz, Celestin Julian
Methodenentwicklung zur Kartierung des anthropogenen Lagers und Ableitung regionaler Stoffströme im Hoch- und Tiefbau 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Kuhn, Elmar; Leumann, André; Oetiker, Dominik
Urban Mining im Bereich Bauabfälle - der Kanton Zürich als Rohstofflager der Zukunft 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schneider, N.
Stand der Technik und neue Entwicklung zur online Bohrlochvermessung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Beckmann, Rayc
Einsatz von UAV in der Ingenieurvermessung - Praxisanwendungen aus dem Tiefbau 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Tiefbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternative Ansätze für einen Paradigmenwechsel bei Planung und Ausführung von Infrastrukturprojekten in Deutschland (kostenlos)
2020
Baugrundrisiko ist Auftragnehmerrisiko!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 09.10.2019 - 4 U 185/18; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 246/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) bietet dem Auftraggeber (AG) die Errichtung eines Rohbaus einschließlich des dafür erforderlichen Bodenaushubs an. Das Angebot enthält keine Einschränkungen bezüglich der Bodenklasse. Der AN geht bei Angebotserstellung vom Vorhanden
IBR 2022, 295
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)
Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le
IBR 2022, 143
20%-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 08.11.2021 - 3 VK 10/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zunächst in einem europaweiten Verfahren die Herstellung von Baugruben, Verbau und Tiefgründung inklusive Spezialtiefbau in einem Fachlos Tiefbau aus. Nachdem allein Bieter A ein - nach Ansicht des AG überteuertes - Angebot
VPR 2022, 14
20%-Kontingent darf auch bei Neuausschreibung nicht geändert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 08.11.2021 - 3 VK 10/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb zunächst in einem europaweiten Verfahren die Herstellung von Baugruben, Verbau und Tiefgründung inklusive Spezialtiefbau in einem Fachlos Tiefbau aus. Nachdem allein Bieter A ein - nach Ansicht des AG überteuertes - Angebot
IBR 2021, 567
Mündlicher Bedenkenhinweis reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.07.2021 - 12 U 230/20)
Der Auftraggeber (AG), ein Spezialbauunternehmen im Bereich Bodenbeschichtungen, Hoch- und Tiefbau, beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B den Garten- und Landschaftsbauer als Nachunternehmer (NU) insbesondere mit Pflasterarbeiten im Gehwegbereich eines
IBR 2021, 1008
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)
Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd
IBR 2018, 249
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.11.2017 - 7 W 40/17)
Eine Firma für Erd- und Tiefbau, Grundstücksentwässerung, Pflasterarbeiten soll für eine private Bauherrin Schmutzwasserleitungen nebst erforderlicher Übergabe- und Inspektionsschächte verlegen und an die öffentliche Kanalisation anschließen. Der Sachve
IMR 2017, 439
Taubenplage kann Mietmangel sein!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Augsburg, Urteil vom 16.01.2017 - 17 C 4796/15)
Das Amtsgericht verurteilt den Vermieter zu Schutzmaßnahmen gegen die bestehende Taubenplage.
IBR 2017, 218
Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen unvollständig: Keine Nachforderung möglich!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.11.2016 - 3 VK LSA 45/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung die Vergabe von Tiefbau- und Rohrverlegungsarbeiten aus. Der Bieter X hatte zwar seinem Angebot das Formular mit der Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen
VPR 2017, 62
Erklärung zu ILO-Kernarbeitsnormen unvollständig: Keine Nachforderung möglich!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.11.2016 - 3 VK LSA 45/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung die Vergabe von Tiefbau- und Rohrverlegungsarbeiten aus. Der Bieter X hatte zwar seinem Angebot das Formular mit der Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Grundlage des vorliegenden Berichts zum Thema Tiefbau und Infrastruktur ist, ebenso wie im ersten Teil, eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Beiträge verschiedener am Planungs- und Bauprozess beteiligter Akteure, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, runden den Blick auf das Thema ab. Der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2020/21 gibt anhand einer umfangreichen Auswertung von verschiedenen Schadenfällen sowie einer Vielzahl von ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles richtig? Aktuelles zum (Tief-)Baurecht
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mehr Erkenntnisse über den Boden, der zu bearbeiten ist, gibt es nicht – weder für die Baufirma noch für den Auftraggeber. Aus rechtlicher Sicht ist das »Grundgesetz« des Tiefbaus: Der Baugrund ist ein Baustoff, den der Auftraggeber der Baufirma zur Verfügung stellt. Auf einen Aspekt sollten Baufirmen speziell achten: Sie sollten nach Möglichkeit keinen Vertrag unterschreiben, bei dem sie sich vom Auftraggeber das Baugrund-/Bodenrisiko überbürden lassen.
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Vorworte
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Liebe Leserinnen und Leser des Bauschadenberichts Tiefbau und Infrastruktur, unsere Wirtschaft steht inmitten der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Mein Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat und somit den wichtigen Straßen- und Wegebau sowie die Infrastruktur in der Bauschadenreihe thematisiert. Dem Bericht liegt eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden mit Fokus auf die Bereiche Tiefbau und Infrastruktur ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
8 Perspektive
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schadenauswertungen des vorliegenden VHV-Bauschadenberichts sind das Ergebnis einer umfassenden Analyse von Daten gemeldeter Versicherungsschäden über den Zeitraum von fünf Jahren zwischen 2015 und 2019 und zeigen die Entwicklung der Bauschadenzahlen und Regulierungskosten auf dieser Datenbasis im Bereich Tiefbau und Infrastruktur. Dies betrifft neben der Art und Anzahl der Bauvorhaben den Planungs- und Bauprozess, Produkt- und Strategieentwicklungen sowie nicht zuletzt Entscheidungen ...
Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-101.34-39 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
"Stump - Bioweichgel" zum Injizieren in den Untergrund
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-42.1-500 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
Modulares Rigolensystem mit der Bezeichnung "ACO Stormbrixx HD" für die Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-101.34-38 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
Silikatgel "Implenia BIG BC" zum Einpressen in den Untergrund
Implenia Spezialtiefbau GmbH
Z-34.24-215 Zulassung
vom: 13.12.2022
– aktuell
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH
Z-101.34-34 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
Silikatgel "INSOND-SEAL-INJECT (ISI)" zum Einpressen in den Untergrund
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.
P-229925-LGA Prüfzeugnis
vom: 18.11.2022
– aktuell
Über 4 Klemmhalter gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 19.09.2022. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
LIM Hoch- und Tiefbau GmbH
Z-74.4-78 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO DRAIN Powerdrain Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-74.4-53 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO DRAIN Monoblock RD Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-74.4-51 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
ACO DRAIN Multiline Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-101.34-43 Zulassung
vom: 14.06.2022
– aktuell
Stump-Silitight 69 zum Injizieren in den Untergrund
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.11-224 Zulassung
vom: 02.06.2022
– aktuell
Stump-Kompaktanker für Fels und Boden
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-34.26-237 Zulassung
vom: 18.05.2022
– aktuell
Einphasenschlitzwand "BAUER EDWs"
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-13.8-136 Zulassung
vom: 21.04.2022
– aktuell
Ankerköpfe für Verpressanker mit 2 bis 12 Litzen
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-83.8-78 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - OLEOSMART-C-OST
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-34.14-217 Zulassung
vom: 24.11.2021
– aktuell
Verbundpfahl System Stump d=57,5 mm und d=63,5 mm mit einem Tragglied aus Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-20.1-101 Zulassung
vom: 03.09.2021
– aktuell
Bodenvernagelung System "BAUER"
BAUER Spezialtiefbau GmbH
Z-83.8-79 Zulassung
vom: 18.06.2021
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - Oleosmart-PR
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-101.34-43 Zulassung
vom: 13.06.2021
– abgelaufen
Stump-Silitight 69 zum Injizieren in den Untergrund
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH
Z-83.8-77 Zulassung
vom: 20.05.2021
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - Oleopator-C-OST
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-34.4-3 Zulassung
vom: 03.05.2021
– aktuell
Düsenstrahlverfahren "Implenia SpezialTiefbau GmbH"
Implenia Spezialtiefbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler