Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tieferlegung"


Bücher, Broschüren: (1)

Zwischen Weser und Ems. Heft 3
Zwischen Weser und Ems. Heft 37
2003 III,108 S., Abb., Tab., Schn., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kanz, Vanessa
Neue Mitte im Zeughaus. Designfakultät in München. Ein Zeughaus bleibt außen, wie es ist, und wird innen neu und nützlich
Baumeister, 2020
Crone, Benedikt
Groene Loper. Maastricht
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Patron, Josef-A.; Keller, Ralph
Gründungsertüchtigungen/Neugründungen im historischen, sensitiven Gefüge des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte
Geotechnik, 2019
Koenen, Andreas
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Malchow, Ulrich
Es geht um Hamburg: Elbvertiefung
Hansa, 2017
Boekhoff, Beate
Sztynort Palace - Damage, repair and contemporary adaptations
Das Mauerwerk, 2016
Kruse, Elke
Kopenhagen: Vorreiter beim Thema "Überflutungsvorsorge"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2016
Ruschke, Olaf; Brettschneider, Frank
Umbau der Großen Wagenhalle in Berlin Rummelsburg
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Bäumler, Tobias
Neubau des Katzenbergtunnels. Maßnahme im Zuge des BAB-A-3- Ausbaus (kostenlos)
Brückenbau, 2015
Wassmann, Wolfgang
Verkehrsprojekte - Entwicklungspotenziale für Innenstädte
Bauportal, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tieferlegung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Körner, P.; Mielecke, S.
Spezialtiefbau im UNESCO-Weltkulturerbe Pergamonmuseum 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Pulsfort, M.; Harte, R.
BV Umgestaltung Döppersberg in Wuppertal - Qualitätskontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen 2016
Quelle: Qualitätssicherung und Schadensprävention im Grund- und Tunnelbau. Beiträge zum 7. RuhrGeo Tag 2016. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Spoerhase, Franz Hartmuth
Flächeninjektionen in Widerlagerwände zur Sanierung der Bahnsteigunterführung in Garmisch-Partenkirchen 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Soretz, M.
Vertiefung eines Untergeschosses 2015
Quelle: Entwurf und Ausführung geotechnischer Maßnahmen zur Unterfangung und Erweiterung bestehender Bauwerke. Beiträge zum 30. Christian Veder Kolloquium, 09. und 10. April 2015, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Vogel, Jörg
Gestörtes Geschiebegleichgewicht am Oberrhein. Umgang mit Sedimentations- und Erosionsproblemen im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Freiburg 2011
Quelle: Kleine und Große Steine. 41. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2011; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Moormann, Christian; Rau, Martin; Heim, Stefan; Schuster, Fabian; Seyler, Christoph; Becker, Eberhard
Umbau der Mercedes-Benz Arena in ein reines Fußballstadion - (Geo-)Technische Lösungen in der Kernzone des Stuttgarter Heilquellenschutzgebietes 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Laube, M.
Sonderprobleme beim Bestandsschutz am Beispiel "Umbau eines Geschäftshauses" 2003
Quelle: Bauen im Bestand - 25. März 2003; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2018, 249
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.11.2017 - 7 W 40/17)

Eine Firma für Erd- und Tiefbau, Grundstücksentwässerung, Pflasterarbeiten soll für eine private Bauherrin Schmutzwasserleitungen nebst erforderlicher Übergabe- und Inspektionsschächte verlegen und an die öffentliche Kanalisation anschließen. Der Sachve


IBR 2015, 544
TGA-Auftragnehmer darf sich auf die Vorgaben des Fachplaners verlassen!
RA Dr. Martin Stoltefuß, Münster
(OLG Köln, Urteil vom 17.05.2013 - 19 U 194/11; BGH, Beschluss vom 07.05.2015 - VII ZR 154/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Durchführung von Klima- und Lüftungsarbeiten beauftragt. Durch die Lüftungsanlage wird die genehmigte Gesamthöhe des Gebäudes überschritten. Der AG verweigert die Zahlung des Werklohns und beruft si


IBR 2013, 624
Bauherr muss Planer koordinieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 31.07.2013 - VII ZR 59/12)

Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Autobahnzubringer planen und errichten zu lassen. Mit der Ausführungsplanung und der Vorbereitung der Vergabe (HOAI 1996 § 55 Abs. 1 Nr. 5 und 6) für die Ver- und Entsorgungsmedien beauftragt er ein Ingenieurbüro. Den


IBR 2009, 2401
Planung nicht genehmigungsfähig: Fiktiver Verkehrswert als Schaden?
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Nürnberg, Urteil vom 09.04.2008 - 4 U 2393/06;BGH, Beschluss vom 27.11.2008 - VII ZR 100/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt plante für den Bauträger ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten, darunter eine Dachgeschosswohnung. In den Baugesuchsplänen sind die Firste des geplanten Gebäudes und des unmittelbar angrenzenden Nachbargebäudes auf einer Höhe liegend e


IBR 2005, 1243
Sowieso-Kosten und Schaden bei Abriss und Neubau nach Planungsfehler
RA Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Nürnberg, Urteil vom 04.03.2004 - 13 U 3817/03;BGH, Beschluss vom 09.06.2005 - VII ZR 109/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherrin beauftragt die Architektin mit der Erbringung von Planungsleistungen für die Aufteilung eines Altbaus in Eigentumswohnungen, verbunden mit einem Teilabriss und einer umfassenden Sanierung des Gebäudes. Vorgesehen ist eine Breite im Spitzbode


IBR 1993, 21
Haftet der Architekt wegen unterlassener Bodenuntersuchungen?
RA Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.1992 - 5 U 249/91)

Ein Architekt plant 10 Doppelhäuser mit einer Kellersohlenplatte von 2,25 m unter Gelände-Oberkante. Ein vom Auftraggeber später eingeholtes Gutachten über die Baugrundverhältnisse besagt, daß die Kellerböden nicht tiefer als 1,50 m unter Gelände-Oberfläc


IBR 1992, 444
Wie wird die Höhe der Minderung bemessen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 03.06.1992 - 27 U 815/90)

Nach Errichtung einer Werkhalle wurde festgestellt, daß alle Stützsäulen der Halle über die zulässigen Toleranzen hinaus schräg standen. Hierdurch wurde die Standfestigkeit der Halle nicht beeinträchtigt, vielmehr lag lediglich ein optischer Mangel vor. D


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3 Gründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eines dieser vorhandenen Gebäude bestand, wie in Abbildung 3-32 skizziert, aus einem Kellergeschoss, einem repräsentativen Erdgeschoss und fünf Obergeschossen. Aus diesem Grund waren zu Beginn der Baumaßnahmen keine detaillierten Angaben über die Gründungssituation und den anstehenden Baugrund vorhanden. Die vorhandene Kellersohle und der Baugrund wurden in einem Teilbereich des Kellergeschosses abgetragen, sodass die Einbindetiefe eines hoch belasteten Einzelfundamentes in der Mittelachse ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar. Bei Anordnung einer Abdichtung auf der Bauteilinnenseite wirkt das Wasser auf die Haftseite der Abdichtung ein. Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und das Füllgut über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor...


Ziegenbein, Klaus
3.2 Korrosion durch falsche Kehlausbildungn
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Werden metallverträgliche Holzschutzmittel verwendet, ist die Trennschicht bei steilen Dächern entbehrlich, wenn eine ausreichende Belüftung gegeben ist. Einige Jahre später wurden die Dächer dieses Objektes an mehreren Stellen geöffnet, weil wiederum Wasser in einige unter dem Dach befindliche Räume eingedrungen war. Bei flachgeneigten Dächern ist jedoch eine belüftete Konstruktion vorzuziehen.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...


Ansorge, Dieter
2.1.5 Einfamilienhaus in Württemberg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Besonders gefährdete Bereiche sind die Wandeinbindungen ins Gelände, gerade im Bereich von Terrassen oder befestigten Wegen. Auf Mängelrügen der Käufer vor Zahlung der Schlussrate hat der Bauträger mit Zahlungsklage gedroht. Rechtliche und wirtschaftliche Situation: Eigentümer und Bauträgerin haben verständlicherweise unterschiedliche Vorstellungen über die notwendigen Mängelbeseitigungsmaßnahmen und die Schadensregulierung nicht mehr beseitigbarer Mängel.


Cziesielski, Erich; Ruhnau, Ralf
Tiefkeller im Grundwasser - Nachträgliche wasserdruckhaltende innenliegende Wanne aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Insbesondere wäre eine fachgerechte Eindichtung der zahlreichen Verbundanker problematisch, da sowohl die zum damaligen Zeitpunkt gültige DIN 4031 als auch die nunmehr eingeführte DIN 18195 eine Einpressung der Abdichtung fordert; im Bereich von Durchdringungen ist die Abdichtung zwischen zwei Stahlflanschen (Los- und Festflansch) einzupressen. Werden Stahlbetonsohle und Wände der innenliegenden Wanne in wasserundurchlässigem Beton hergestellt, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht mehr ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

20

7

7

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler