Liste der Publikationen zum Thema "Tiefgarage"
2022 128 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017.
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 36
Fassung April 2015.
2015, 63 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 27
2013, 104 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung
2013, 181 S., 350 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013.
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Tiefgarage
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Bauforschung, Band T 2876
1998, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architektur & Technik, 2023
Erchinger, Carsten; Schweickhardt, Hanno
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Erbe, Lutz
E-Mobilität. Anforderung an Infrastruktur; Bestand und Neuerrichtung; aktuelle gesetzliche/behördliche/normative/vertragliche Anforderungen
Schadenprisma, 2023
Vogel, Achim Olrik
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gerhards, Michael
Kostenregelungen können abweichend von der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung geregelt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Mit hochstehendem Design. Mehrfamilienhaus, Flims
Architektur & Technik, 2023
Rintelen, von
Was ist das "Schadensereignis" bei Allmählichkeitsschäden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zettel, Barbara
Hotel Icaro in den Dolomiten. Ein neuer Flügel für Ikarus
Detail, 2023
Breunig, Morris; Duivenbode, Ossip van
Geneigt. Wohngebäude, Amsterdam
Architektur & Technik, 2023
Glönkler, Iris
Mitverschulden und Vorteilsausgleich reduzieren die Haftung für Baumängel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tiefgarage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz-Prophylaxe in Parkhäusern. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Gemeinschafts-Einsatzübung am Flughafen München mit simuliertem E-Auto-Fahrzeugbrand in einer Parkhaus-Tiefgarage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fraundorfer, Andreas; Ripa, Frederik; Dauberschmidt, Christoph
Dauerhaftigkeit chloridexponierter Stahlbetonbauteile mit hochlegierter Bewehrung. Übertragung von Untersuchungsergebnissen zu wirtschaftlichen Ausführungen bei Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bauriedl, Hubert
Entwurf einer ausgewogenen Verteilung der Erhaltungslast in gewerblichen Pachtverträgen bei OS8 mit bzw. ohne begleitender Rissbehandlung auf direkt befahrenen Parkdecks von Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Münzner, Mathis; Ahlgrimm, Hannes
BIM in der Bauwerkserhaltung - Anwendung in der Planung und Ausführung einer KKS-Anlage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Peters, Babett; Rothe, Rajko
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Consbruch, Achim von
Sanierung von erdüberdeckten Dehn-Fugen eines Tiefgaragenbauwerks 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Die geplante Nutzungsdauer bei Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lücke, Sebastian
Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Tiefgarage
Mitverschulden und Vorteilsausgleich reduzieren die Haftung für Baumängel!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Jena, Urteil vom 17.02.2022 - 8 U 1133/20)
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und ein Bauunternehmen (U) mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses. Mehrere Jahre nach der Abnahme rügt B Rissbildungen in der Tiefgarage. B vertritt die Auffassung, dass A und U für die
IMR 2023, 2278
Sonderumlage trotz fehlerhaften Verteilungsschlüssels wirksam?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Modigell, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 31.01.2023 - 55 S 28/22 WEG)
Die Eigentümerversammlung der beklagten Gemeinschaft beschließt auf Grundlage eines zuvor eingeholten Angebots die Erhebung einer Sonderumlage zur Finanzierung von Sanierungsarbeiten an der zum Gemeinschaftseigentum gehörenden Hofdecke, die zumindest teil
IBR 2023, 265
Was ist das "Schadensereignis" bei Allmählichkeitsschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 20.12.2022 - 4 U 492/22)
Der Nachunternehmer (NU) führte 2006 Abdichtungsarbeiten an einem Parkhaus für einen Generalunternehmer (GU) durch. Ende 2008 stellte der neue Eigentümer (E) Schäden fest. E leitete 2010 ein selbständiges Beweisverfahren gegen den GU ein, der dem NU den S
IMR 2023, 2227
Kostenverteilung bei wechselseitig dinglich gesicherter Tiefgaragennutzung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 27.01.2023 - V ZR 261/21)
Die Eigentümer zweier Grundstücke streiten über anteilige Verwaltungs- und Sanierungskosten einer auf diesen errichteten Tiefgarage. Diese wurde auf der Grundlage einer notariellen Urkunde errichtet, in der wechselseitige Grunddienstbarkeiten bestellt wur
IMR 2023, 78
Altlasten: Umfang der kaufrechtlichen Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 11.11.2022 - V ZR 213/21)
Ein Bauträger (B) teilt 2012 einen Altbau in Wohn- und Teileigentum auf. Ursprünglich will B eine Tiefgarage im Innenhof bauen und lässt dort den Boden untersuchen. Auf Grundlage des dadurch entdeckten Altlastenrisikos (wegen einer vormaligen Kiesgrube)
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2023, 40
Was die Abstandsflächen einhält, kann den Nachbarn nicht erdrücken!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 04.10.2022 - 1 CS 22.1871)
Nachbarn wehren sich gegen eine Baugenehmigung für den Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Das bisher unbebaute Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der parallel - bisher allerdings erfolglos - angefochten wird. Sie
IMR 2023, 52
Darf der Mieter den Motor in der Tiefgarage warm laufen lassen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 23.08.2022 - 67 S 44/22)
Der Mieter eines Tiefgaragenplatzes hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, sein Fahrzeug in der Garage länger als 90 Sekunden warm laufen zu lassen. Hierdurch fühlte sich ein weiterer Mieter im Gebrauch seines angemieteten Garagenstellplatzes wesentlich be
IBR 2022, 650
Tragfähigkeit des Baugrunds der Nachbargrundstücke ist allein Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.10.2022 - 1 ME 49/22)
E ist Eigentümer eines straßenseitig mit einem viergeschossigen Wohn- und Bürohaus bebauten Grundstücks, das eine seitliche Traufhöhe von 15,70 m hat und auf seiner zum Grundstück des Nachbarn (N) hin gelegenen Seite den seitlichen Grenzabstand auf einer
IMR 2023, 22
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Erfurt, Urteil vom 22.06.2022 - 5 C 1260/21)
K ist Eigentümer einer Wohnung in einer Anlage. In der Gemeinschaftsordnung (GO) steht, dass die Sondereigentümer der Tiefgarage alle Kosten der Instandsetzung der Tiefgarage im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile tragen. Die Kosten der Instandsetzung de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.1 Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftragnehmer errichtet als Generalunternehmer im Zusammenhang mit einem Neubauvorhaben eine im Jahr 2007 geplante mehrgeschossige Tiefgarage mit Bodenplatte und Zwischendecken. Der Auftragnehmer erstellt als Generalunternehmer bei einer Tiefgarage die Boden- und Geschossflächen ohne geregeltes Gefälle, ohne besondere Abdichtung der aufgehenden Stützen. Nach Fertigstellung und Abnahme der Leistungen des Auftragnehmers im Jahr 2010 und mehrjähriger Nutzung der Tiefgarage zeigen sich ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlerhafte Planung der Wärmedämmung einer Außenwand aus Beton in Verbindung mit der Decke über einer Tiefgarage
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend wie bei der Außenwand war. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm beidseitig, und die Unterseite der Decke von der Außenwand ausgehend auf eine Breite von 1000 mm mit ...
Reul, Horst
5 Konstruktive Besonderheiten in Tiefgaragen und Parkhäusern
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im nachfolgenden Kapitel sollen keine Detailangaben zur Neuplanung von Parkhäusern und Tiefgaragen aufgeführt werden - zu diesem Thema findet man ausführliche Literatur, die im Literaturverzeichnis aufgeführt wird -, sondern typische, von anderen Verkehrsbauten abweichende Details beleuchtet werden. Die Funktion von Parkhäusern und Tiefgaragen liegt in ihrer temporären Verweilfunktion, darüber hinaus haben Parkhäuser und Tiefgaragen eine infrastrukturelle Entsorgungsfunktion. Details hierzu ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.8 Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Streit stand weiter, ob die Ausführung der Tiefgarage nach dem „System Springer“, das von den Vorgaben aus der DIN 1045 und dem Heft 400 des DAfStb abwich, deshalb vertragsgerecht war, da sich die Klägerin mit dieser Ausführung einverstanden erklärt hatte. „Die Hinweispflicht eines Unternehmers bezieht sich in der Regel nicht auf die weitere Verwendung seiner Vertragsleistung im Sinne der Erteilung einer Gebrauchsanleitung (OLG Köln, BauR 1990, 729; OLG München, NZBau ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 06.05.2015
– abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen
Z-3.81-2055 Zulassung
vom: 01.03.2014
– abgelaufen
"Bichler Tiefgaragenboden"
Bichler Industrieboden GmbH
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 01.01.2013
– abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach
Z-3.81-1988 Zulassung
vom: 24.06.2010
– abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH
05-6-1573-B Prüfzeugnis
vom: 30.08.2005
– abgelaufen
tedema NOVAFLOOR P1 Indoor
tedema GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler