Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tiefgarage"


Bücher, Broschüren: (19)

Typische Bauschäden im Bild
Ralf Ertl
Typische Bauschäden im Bild
erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
3., Auflage.
2019, 464 S., 830 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Benjamin Gartz, Jürgen Warkus
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017
Tagungsband Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 15. und 16. Juni 2017.
2017, 226 S., 120 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
 
 

Dauerhafte Parkbauten in Betonbauweise - Gut informiert, sicher planen und bauen
Dauerhafte Parkbauten in Betonbauweise - Gut informiert, sicher planen und bauen
DBV-Heft, Band 36
Fassung April 2015.
2015, 63 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Wartung und Instandhaltung von Parkbauten
Wartung und Instandhaltung von Parkbauten
DBV-Heft, Band 27
2013, 104 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Klaus Raps, Detlef Schmidt, Katrin Rohr-Suchalla
Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen
Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung
2013, 181 S., 350 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013.
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fußbodenschäden im Bild
Hans-Joachim Rolof
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tiefgarage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
 
 

Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
M. Raupach, J. Harnisch, L. Wolff
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Carola Steinert
Feuerübersprung und Abbrandverhalten von Personenkraftwagen
Bauforschung, Band T 2876
1998, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
- John
Gutachten über die Bemessung und Wirksamkeit von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in unterirdischen Garagen
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1065)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kurczinski, Kristin
Konsequente Architektur
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Parbs-Neumann, Carolin
Bereitschaft zur Mängelbeseitigung muss rechtzeitig angezeigt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Jahn
Detail-Pauschalvertrag kann nach Kündigung auf Einheitspreisbasis abgerechnet werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kahn, Julian-Niklas; Walz, Marcus
Ein Gruß aus der Vergangenheit
Bautechnik, 2020
Fingerloos, Frank; Gehlen, Christoph
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heiliger, Janis
Planungsbedingte Baumängel: Architekt muss Vorschuss für Mängelbeseitigung zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Vorbescheidsantrag bestimmt die vereinbarte Leistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kneip, Michael
Gilt die Symptomtheorie auch für Verjährungstatbestände?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Bürgi, Remo
Effiziente Beleuchtung für die Tiefgarage
Haustech, 2020
Tschanz, Martin
Baukunst für News (kostenlos)
Tec 21, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tiefgarage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Biffl, Alexander
Garagenbau im historischen Stadtkern von Wien 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schältechnik zum betonschonenden Abtrag von Altbeschichtungen bei der Sanierung von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Stenzel, Gerhard; Schöppel, Klaus
Praxisgerechte Planung und Konstruktion von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Tiefgarage

nach oben


Rechtsbeiträge: (323)
IMR 2021, 2137
Haben Untergemeinschaften automatisch besondere Rechte?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Stuttgart, Beschluss vom 13.07.2020 - 2 S 3/20)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einer Mehrhausanlage, wobei sich die Tiefgarage unter mehreren der Häuser, aber nicht unter allen Häusern befindet. Der Kläger ist Eigentümer eines Miteigentumsanteils am Grundstück, der verbunden ist m


IBR 2020, 3426
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer Tiefgarage sowie der Wiederherstellung einer anliegenden Straße beauftragt. Als vertragsstrafenbewehrter Fertigstellungstermin wurde der 30.10.2008 vereinbart. Fristgerecht fand am 30.10.2008 auch eine A


IBR 2020, 627
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der schlüssel-, funktions- und betriebsfertigen Errichtung einer Tiefgarage zum Pauschalpreis von 10,8 Mio. Euro beauftragt. Zum Bausoll gehören Aufzugsanlagen. Streitig ist, ob die Aufzüge - wie vom AN geplant - als Alu-


IBR 2020, 3263
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.09.2020 - 10 A 4650/19)

Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) wird ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, Tiefgarage und zwei Nebengebäuden errichtet. Die geforderten Abstandsflächen werden eingehalten. Gleichwohl empfindet ein Nachbar das Vorhaben als rücksichtslos i.S


IVR 2020, 112
Einstweilige Anordnung gegen Insolvenzplan mit Löschungsbewilligung einer Vormerkung
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BVerfG, Einstweilige Anordnung vom 15.05.2020 - 2 BvQ 25/20)

Die spätere Insolvenzschuldnerin schloss mit der Ast. einen Bauträgervertrag ab, in dem sie sich verpflichtete, auf einem der Ast. verkauften Grundstück Wohneinheiten zu errichten. Nach Errichtung der Tiefgarage und Zahlung eines Teilbetrags durch die Sch


IBR 2020, 528
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)

Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt


IMR 2020, 317
Bei Schlüsselverlust nicht immer Ersatz der gesamten Kosten für Schließanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 18.06.2020 - 31 S 12365/19)

Der Mieter einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in München hatte alle vier Schlüssel verloren. Der Vermieter wechselte daraufhin die gesamte, erst drei Jahre alte Schließanlage für das Gebäude aus und verlangte vom Mieter die Kosten i.H.v. 1.977,78 Euro


IMR 2020, 2786
Wann stellen Aufwendungen für eine Garage Unterkunftsbedarfe dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Bayern, Urteil vom 29.04.2020 - L 11 AS 656/19)

Der Mieter erhält Leistungen nach dem SGB II, dem sog. Hartz IV. Er hat eine Nettokaltmiete i.H.v. 305 Euro und kalte Betriebskosten i.H.v. 50 Euro zu entrichten. Laut Mietvertrag wird zusammen mit der Wohnung ein Tiefgaragenstellplatz vermietet, für den


IBR 2020, 178
Detail-Pauschalvertrag kann nach Kündigung auf Einheitspreisbasis abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 02.04.2019 - 9 U 1683/18 Bau; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 96/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Neubau eines Wohnheims für Flüchtlinge und Wohnungslose sowie einer Tiefgarage zum Festpreis von 1.217.482,10 Euro. Diese Gesamtsumme ist derart aufgeschlüsselt, dass für die einzelnen Gewerk


IMR 2020, 1049
Haftet der Verwalter für einen Treppensturz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(AG Moers, Urteil vom 11.07.2019 - 564 C 9/17 (nicht rechtskräftig))

Der Beklagte war im Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015 Verwalter und zugleich auch Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Im Garten der Anlage befindet sich seit deren Errichtung (1974) eine ebenfalls im Gemeinschaftseigentum befindliche N



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (291)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Risse in Monolithbetondecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Da Decken auf Wänden aufliegen, wird die Verkürzung der Decken immer mehr oder weniger durch die Wände behindert. Deshalb entstehen zwangbedingte Risse in diesem Fall in den Wänden oder in der Kontaktfuge zwischen Decke und Wand. Rissgruppe 1 : Risse in der Ecke gegenüber der gemeinsamen Wand zur Tiefgarage TG 2. Diese Risse verlaufen parallel zur gemeinsamen Wand.


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.1 Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Auftragnehmer errichtet als Generalunternehmer im Zusammenhang mit einem Neubauvorhaben eine im Jahr 2007 geplante mehrgeschossige Tiefgarage mit Bodenplatte und Zwischendecken. Der Auftragnehmer erstellt als Generalunternehmer bei einer Tiefgarage die Boden- und Geschossflächen ohne geregeltes Gefälle, ohne besondere Abdichtung der aufgehenden Stützen. Nach Fertigstellung und Abnahme der Leistungen des Auftragnehmers im Jahr 2010 und mehrjähriger Nutzung der Tiefgarage zeigen sich ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlerhafte Planung der Wärmedämmung einer Außenwand aus Beton in Verbindung mit der Decke über einer Tiefgarage
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend wie bei der Außenwand war. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm beidseitig, und die Unterseite der Decke von der Außenwand ausgehend auf eine Breite von 1000 mm mit ...


Reul, Horst
5 Konstruktive Besonderheiten in Tiefgaragen und Parkhäusern
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im nachfolgenden Kapitel sollen keine Detailangaben zur Neuplanung von Parkhäusern und Tiefgaragen aufgeführt werden - zu diesem Thema findet man ausführliche Literatur, die im Literaturverzeichnis aufgeführt wird -, sondern typische, von anderen Verkehrsbauten abweichende Details beleuchtet werden. Die Funktion von Parkhäusern und Tiefgaragen liegt in ihrer temporären Verweilfunktion, darüber hinaus haben Parkhäuser und Tiefgaragen eine infrastrukturelle Entsorgungsfunktion. Details hierzu ...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.8 Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Streit stand weiter, ob die Ausführung der Tiefgarage nach dem „System Springer“, das von den Vorgaben aus der DIN 1045 und dem Heft 400 des DAfStb abwich, deshalb vertragsgerecht war, da sich die Klägerin mit dieser Ausführung einverstanden erklärt hatte. „Die Hinweispflicht eines Unternehmers bezieht sich in der Regel nicht auf die weitere Verwendung seiner Vertragsleistung im Sinne der Erteilung einer Gebrauchsanleitung (OLG Köln, BauR 1990, 729; OLG München, NZBau ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-3.81-1988 Zulassung vom: 06.05.2015 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-3.81-2055 Zulassung vom: 01.03.2014 – abgelaufen
"Bichler Tiefgaragenboden"
Bichler Industrieboden GmbH


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 01.01.2013 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 24.06.2010 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH


05-6-1573-B Prüfzeugnis vom: 30.08.2005 – abgelaufen
tedema NOVAFLOOR P1 Indoor
tedema GmbH


nach oben

 Kategorien:

19

4

3

1065

85

323

291

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler