Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Tier"


Bücher, Broschüren: (37)

Insektenschutz in der Kommun
Mewes, Melanie; Stahmer, Jasmina; Reihardt, Timm (Mitarbeiter); Skowronek, Sandra (Mitarbeiter)
Insektenschutz in der Kommune
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl
Schmauck, Sebastian
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltunge
VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen
2019 10 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaf
Hüttl, Reinhard F. (Herausgeber); David, Karen (Herausgeber); Schneider, Bernd Uwe (Herausgeber)
Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
2019 XIX,423 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
De Gruyter Akademie Forschung

kostenlos
 
 

Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Governance- und Netzwerkstrukturen am Beispiel des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) - Landesinitiative Ernährungswirtschaf
Beck, Verena
Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Governance- und Netzwerkstrukturen am Beispiel des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) - Landesinitiative Ernährungswirtschaft
2018 287 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Species richness in urban green spaces - Relevant aspects for nature conservatio
Matthies, Sarah Annika
Species richness in urban green spaces - Relevant aspects for nature conservation
2018 53 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertatio
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen T2/2016, August 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
 
 

Schutz gebäudebewohnender Tierarten vor dem Hintergrund energetischer Gebäudesanierung in Städten und Gemeinden. Hintergründe, Argumente, Positione
Werner, Peter; Großklos, Marc; Eppler, Gerhard; Arndt, Thomas
Schutz gebäudebewohnender Tierarten vor dem Hintergrund energetischer Gebäudesanierung in Städten und Gemeinden. Hintergründe, Argumente, Positionen
2016 40 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Tier

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life
Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life
DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
 
 

Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Rainer W. Leonhardt
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 626-1, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 626-1, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 626-1
2019, 80 S., 34 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 626-2, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 2: Artensteckbriefe
Merkblatt DWA-M 626-2, Februar 2019. Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Teil 2: Artensteckbriefe
DWA-Regelwerk, Band M 626-2
2019, 79 S., 7 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 79 S., 72 Abb., 9 Tab.,
 
 

Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft - Planung und Genehmigung
Fachbericht Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft - Planung und Genehmigung
Ausgabe 2007.
2007, 131 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukture
Suter, Stefan M.; Reifler-Bächtiger, Martina; Koch, Tanja; Stephani, Annette; Sigrist, Benjamin; Graf, Roland F.; Laube, Patrick; Ratnaweera, Nils; Kaelin, Ivo; Wrobel, Anna
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressourc
Gartiser, Stefan; Petersen, Erik; Smolka, Susanne
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben Handbuch Wiedervernetzung (FKZ 3511 82 1200
Reck, Heinrich; Hänel, Kersten; Strein, Martin; Georgii, Bertram; Henneberg, Michael; Peters-Ostenberg, Elke; Böttcher, Marita
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressourc
Führ, Martin (Verfasser, Projektleiter); Bizer, Kilian; Dopfer, Jaqui; Balla, Stefan; Schicketanz, Sven; Bunge, Thomas; Weyrich, Robin; Bredenkamp, Lasse
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gestaltung von Wildtierunterführunge
Righetti, Antonio (Projektleiter); Thiel-Egenter, Conny (Projektleiter); Eicher, Cecile; Wegelin, Annalina; Schütz, Pia; Keller, Daniela
Gestaltung von Wildtierunterführungen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressourc
Hahne, Jochen; Arends, Friedrich; Beverborg, Ruth; Niehoff, Anna-Lena; Bönsch, Sebastian; Hortmann-Scholten, Albert
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressource
2016 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilie
Elmiger, Christof (Projektleiter); Rieder-Schmid, Joggi (Projektleiter); Mayer, Christian
Einfluss von Lärmschutzwänden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien
2014 89 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressourc
Dumont, Ulrich; Anderer, Pia; Schwevers, Ulrich
Methoden zur Untersuchung von Fischwanderungen und der Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten. Forschungskennzahl: 3708 97 200. UBA-FB: 001604. Online Ressource
2012 XVIII,175 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vernetzungseignung von Brücken im Bereich von Lebensraumkorridoren - Pilotstudi
Schmellenkamp, Cyrus; Tegehof, Udo
Vernetzungseignung von Brücken im Bereich von Lebensraumkorridoren - Pilotstudie
2012 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Tier

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1096)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klimesch, Martin
"Stand your ground!" - Abwehranspruch gegen Freigängerkatzen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Heider, Uwe
Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße
Wasser und Abfall, 2023
Krause, Pia; Meier, Linda; Leistner, Philip; Eitle, Adrian; Bender, Eva; Fischer, Leonie K.; Müller, Hans
Entwicklung und Erprobung eines urbanen Grünfassadensystems für Mensch, Flora und Fauna
Bauphysik, 2023
Helm, Jasmin
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen. Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Breunig, Morris
Tierisches Getümmel. Hundeschule Brunete (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Riesen, Matthias; Widmer, Stefan; Dengler, Jürgen; Billeter, Regula
Einfluss maschinell geöffneter Lichtungen auf die Artenvielfalt in Grün-Erlen-Beständen. Eine Untersuchung zu Gefäßpflanzen, Tagfaltern und Heuschrecken
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Blanke, Ina; Schulte, Ulrich
Gebietsfremde Mauereidechsen in Deutschland. Ausbreitung, rechtlicher Rahmen und Empfehlungen zum Umgang
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Geidezis, Liana
Refugium Grünes Band. Monumentaler Schutz für den länderübergreifenden Biotopverbund
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Renk, Jonas
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel. Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Krimmer, Elena; Marzini, Kornelia
Bienenweiden im Stadtgrün. Klimawandel mit Veitshöchheimer Blühmischungen meistern
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Tier

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Albrecht, Ann-Cathrin
Crowdbasierte Biodiversitätserfassung - Entwicklung eines Prototypen mit Open-Source-Software 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Söfker, Wilhelm
Steuerung von Tierhaltungsanlagen ? Auswirkungen der Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 1.11.2018 ? 4C 5.17 ?) 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Wulf, Tom; Pietsch, Matthias
Störungsanalyse von UAVs bei der Detektion von Nistplätzen des Großen Brachvogels (Numenius arquata) - Methode und erste Ergebnisse 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Dathe, Achim
Viel mehr Platz im Hühnerstall. Stützenfreies Tragwerk aus speziellen Nagelplattenbindern 2020
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lang, Uwe M.
Denkmalsanierung und Artenschutz. Wie Denkmal- und Artenschutz zusammengeführt werden können 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
AlIgaier, Christoph; Felbrich, Benjamin; Wulle, Frederik; Khechine, Emna; Nebelsick, James H.; Menges, Achim; Reiter, Günter; Reiter, Renate; Lechler, Armin; Verl, Alexander
Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Von Insellösungen zum Vernetzungskonzept - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau in Brandenburg 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Heinemann, Céline; Savin, Mykhailo; Parcina, Marijo; Steinhoff-Wagner, Julia; Kreyenschmidt, Judith; Petersen, Brigitte
Bewertung der Relevanz von Antibiotikaresistenzen aus Mast- und Schlachtbetrieben für den Wasserkreislauf 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Peterwitz, Ulrich; Kettelför, Britta
Vorkommen von Veterinärpharmaka im Oberflächenwasser im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Tier

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spieckermann, Mathias Johannes
Controls of oxygen consumption of sediments in the upper elbe estuary (kostenlos)
2021
Wiens, Cynthia
Planung von Naturschutzgebieten mit quantitativen Methoden (kostenlos)
2020
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Beck, Verena
Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Governance- und Netzwerkstrukturen am Beispiel des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) - Landesinitiative Ernährungswirtschaft (kostenlos)
2018
Matthies, Sarah Annika
Species richness in urban green spaces - Relevant aspects for nature conservation (kostenlos)
2018
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016
Podolski, Claudia
Beitrag geophysikalischer Untersuchungen zur Rammschall-Prognose bei Gründung von Offshore-Bauwerken (kostenlos)
2015
Chiarawatchai, Nathasith
Implementation of earthworm-assisted constructed wetlands to treat wastewater and possibility of using alternative plants in constructed wetlands (kostenlos)
2010
Wicke, Daniel
Einfluss biotischer Faktoren auf Sorption und Freisetzung hydrophober Schadstoffe in Böden. Biofilme, Enzyme, Bodentiere. Online Ressource: PDF-Format, 2,4 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Tier

nach oben


Rechtsbeiträge: (132)
IMR 2023, 2239
Hundehaltungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt in der WEG
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.03.2023 - 2-13 S 89/21)

Die Eigentümerversammlung beschließt: Das Halten von Hunden ist nicht gestattet, es sei denn, die Mehrheit der Wohnungseigentümer fasst einen entsprechenden Beschluss, durch den die Hundehaltung ausnahmsweise gestattet wird. Sind für das Halten von Hu


IVR 2023, 23
Enge Auslegung der Ausnahmevorschrift des § 765a ZPO trotz drohender Obdachlosigkeit
RAin Andrea Pflügl, München
(AG Wuppertal, Beschluss vom 19.09.2022 - 43 M 2411/22)

Die Mietvertragsparteien haben vor dem AG einen Räumungsvergleich geschlossen. Nachdem die Mieterin bis zum vorgesehenen Räumungstermin keinen Ersatzwohnraum finden konnte, stellte sie beim AG Antrag auf Gewährung von Räumungsschutz gem. § 765a ZPO. Kurz


IMR 2023, 121
"Stand your ground!" - Abwehranspruch gegen Freigängerkatzen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG Ahrensburg, Urteil vom 15.06.2022 - 49b C 505/21)

Der Grundstücksnachbar fühlt sich durch eine streunende Freigängerkatze des Nachbarn gestört und klagt auf Unterlassung.


IBR 2022, 567
Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht muss der Auftragnehmer beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Rostock, Urteil vom 07.12.2021 - 4 U 57/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Im Jahr 2011 beauftragte der klagende Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) zur Durchführung von Elektroinstallationen an einer Hähnchenmastanlage. Vom Streithelfer wurde eine Alarmanlage installiert, die bei Alarmauslösung automatisch der Reihe nach b


IMR 2022, 399
Füttern verboten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jana Gelfert, Augsburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.02.2022 - 33 C 3812/21)

Der Mieter hat vom Vermieter eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses angemietet. Die Wohnung verfügt über einen Balkon, auf dem der Mieter ein Vogelhäuschen mit Futter installiert. Daraufhin fliegen Vögel an und lassen sich auch auf dem Balko


IMR 2022, 413
Begriff "Haustierhaltung" unbestimmt?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Konstanz, Urteil vom 10.02.2022 - 4 C 397/21 WEG)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt von den Beklagten die Entfernung ihres Hundes aus der Wohnung. Die Wohnung der Beklagten liegt im zweiten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Gebäudes. Sie zogen Mitte 2019 von Berlin nach Konstanz. In §


IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)

Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E


IBR 2021, 598
Ausschluss bestimmter Arten baulicher Nutzung über § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 01.07.2021 - 4 BN 64.20)

Im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde hatte sich das BVerwG mit der Frage zu befassen, ob § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB (auch) die Möglichkeit eröffnet, ein Freihaltegebot in Bebauungsplänen auch dergestalt zu normieren, im Plangebiet nur bestimmte Arten de


IBR 2021, 542
Geruchsimmissionen unzumutbar: Wohnbauvorhaben nicht genehmigungsfähig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.05.2021 - 1 LB 12/15)

E plante die Errichtung eines Neubaus mit zwei Wohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe, für die ein größerer Bestand an Rindern und Schweinen genehmigt ist; tatsächlich werden die Betriebe nur in geringerem Umfang


IMR 2021, 355
Hundehaltung in Mietwohnung zulässig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Bagusche, LL.M., Köln
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2021 - 210 C 208/20 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag verbunden und streiten über die Erteilung einer Genehmigung zur Hundehaltung. Der Mieter bewohnt eine Ein-Zimmer-Wohnung mit ca. 38 qm Wohnfläche. Der Mietvertrag enthält u. a. die folgende Klausel: Hal



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (238)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haustein, Tilo
3.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Innerhalb der ersten acht Tage starben keine Tiere und bis zum 16. Tag nach der Bauwerksentnahme waren 18 % verstorben. Die Mortalität betrug bis zum 4. Tag nach der Bauwerksentnahme 3,3 % und erhöhte sich bis zum 9. Tag auf über die Hälfte der Tiere (57,2 %). Am Folgetag (10. Tag) waren 70,3 % der Tiere gestorben und am 15. Tag lebten keine Tiere mehr.


Haustein, Tilo
2.4 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Versuche erfolgten an Larven und Imagines, die aus verschiedenen unter 2.1 benannten Bauwerken entnommen wurden. Die Begasung der Versuchsorganismen erfolgte im ersten und zweiten Versuch in Exsikkatoren, im dritten und vierten Versuch in der stationären Begasungskammer des Instituts. Je Prüfklotz wurden zwei Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und zwei Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus) eingesetzt.


Grübel, Michael
2.9 Tier- und schadensbedingte Gerüche, schützenswerte Tiere und zeitliche Abgrenzung eines verdeckten Feuchteschadens
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bild 2.9.2: Nach dem Öffnen der Gipskartonplatte (roter Pfeil) strömte aus dem Drempel ein sehr unangenehmer muffiger Geruch in den Raum. Wie auf dem Bild 2.9.4 zu erkennen ist, drang Wasser über die Dachfläche in den Innenraum und lief unterhalb der Pfette herunter (rote Pfeile). Bild 2.9.11: Mäusenester in der Dämmung unterhalb der Unterspannbahn waren für den zeitweise auftretenden tierischen Geruch im Innenraum verantwortlich.


Haustein, Tilo
4.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Larven der Buntkäferarten Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus) wurden mit lebenden Tabakkäferlarven (Lasioderma serricorne) gefüttert. Für die Larven des Ameisenbuntkäfers beschrieb GAUSS (1954), dass diese nach der letzten Häutung eine ein- bis zweimonatige Ruhepause vor der Verpuppung einhalten und dass die kürzeste beobachtete Dauer des Puppenstadiums 34 Tage beträgt...


Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes caeruleus (DE GEER)), der Hausbuntkäfer (Opilo domesticus (STURM)), der Weiche Buntkäfer (Opilo mollis (LINNAEUS)) und der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer (Tillus elongatus (LINNAEUS)). Untersuchungen aus jüngerer Zeit zeigen, dass der Blaue Fellkäfer sich im Spätsommer verpuppt (Bild 4) und als voll entwickelter Käfer im Holzsubstrat überwintert. Larven Die gelbweißen Larven sind bis zu 15 mm lang ...


Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...


Haustein, Tilo
3.1.5 Freilandversuche zur Lebensweise der Buntkäfer
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Beurteilung der Fallenfänge wurde im feldnahen Versuch die Flugbereitschaft der Käfer und für den Aktivitätsnachweis sowie den Zuchtansatz die Dauer des Puppenstadiums ermittelt. Die Anzahl der geschlüpften Imagines und das Datum des Schlupfes wird für jede Holzprobe in Tabelle 53 im Anhang wiedergegeben. Davon sind 79 Tiere Buntkäfer (Tillus elongatus: n = 69, Korynetes caeruleus: n = 10) und 66 Tiere parasitoide Wespen der Spezies Hecabolus sulcatus.


Haustein, Tilo
3.2.2 Begasung mit Sulfuryldifluorid
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon entfallen auf jeden Prüfklotz 2 Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und 2 Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus). Im 1. Versuch lag die Sterblichkeit (Mortalität) der eingesetzten Tiere in den behandelten Prüfklötzen bei 100 % (Tabelle 27). Einige Larven waren teilweise stärker melanisiert. Die Nachsterblichkeit innerhalb von 12 Tagen verminderte die Anzahl der überlebenden Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers auf 1 Tier und für den Blauen Fellkäfer auf 3 Tiere.


Lachmuth, Ulrich
Schädlinge und Lästlinge an und in Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Fassaden sind auch (und für manche ausschließlich) technisch-konstruktive Elemente mit teils komplexem Aufbau; Fassaden sind aber ebenfalls, und diese Eigenschaft ist für das vorliegende Thema wesentlich, der Witterung ausgesetzte, senkrechte, große Flächen. Schädlingsaktivität an Fassaden ist dabei immer von den Angeboten abhängig, die dieses Umfeld bietet, die also durch die pure Existenz einer Fassade gegeben sind und eventuell durch die speziellen, konstruktiven Eigenheiten einer Fassade ...


Haustein, Tilo
1.2.2 Zur Lebensweise und Zucht einheimischer Nage- und Buntkäfer
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Taxonomische Familie Spezies Beute-/ Wirtsart Literatur Coleoptera: Cleridae Korynetes caeruleus (DEGEER, 1775) Anobium punctatum KEMNER 1915 BECKER 1942 a VITÉ 1952 HICKIN 1963 Xestobium rufovillosum HICKIN 1963 BELMAIN et al. Während HICKIN (1963) für England Korynetes caeruleus als wichtigsten Prädator für Anobium punctatum beschreibt, nennt BECKER (1954) für Deutschland an erster Stelle Opilo domesticus und erst an zweiter Stelle Korynetes caeruleus als häufigste Feinde dieser Art.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (299)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

P-BWU03-I-16.5.456 Prüfzeugnis vom: 08.02.2023 – aktuell
PigmenTierter 2K-PUR Mehrschichtlack auf Acrylbasis "Cromapur Color MSL 45063-xxx", mit "Cromapur Isolierfüller weiß 4245A01", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
IVM Chemicals GmbH


P-BWU03-I-16.5.185 Prüfzeugnis vom: 27.01.2023 – aktuell
PigmenTiertes Zweikomponenten-Lacksystem "VARIOPUR® PLUS 33800-x-xxxx" bzw. "PU800MPx" mit "PURIDUR®-Härter 38800-0-0000" oder "PURIDUR®-Härter 38080-0-0000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.418 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
PigmenTiertes Zweikomponenten-Lacksystem aus PUR Isolierfüller "Hesse FANTASTIC-FILL DP 4755-9343" mit "Hesse PUR Härter DR 4071 und Farblack "Hesse FANTASTIC-COLOR DB 48885-Ft" mit " Hesse PUR Härter DR 4071" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BAY26-171091 Prüfzeugnis vom: 25.08.2022 – aktuell
AppreTiertes Polyestergewebe "Forte FR" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV


Z-12.3-115 Zulassung vom: 03.05.2022 – aktuell
KompakTierte Spannstahllitze St 1600/1820 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten mit modifizierter Woehlerlinie; Nenndurchmesser: 15,2 mm
voestalpine Wire Austria GmbH


Z-14.4-893 Zulassung vom: 10.01.2022 – aktuell
Esdec FlatFix Wave - ballasTiertes Montagesystem für Photovoltaik-Module auf Flachdächern
ESDEC Solar Group


P-BWU03-I-16.5.409 Prüfzeugnis vom: 11.10.2021 – aktuell
PigmenTiertes Zweikomponeneten-Lacksystem "PUR Isolierfüller DP 4791-9343" mit "Hesse FANTASTIC-COLOR DB 48885-x" und "PUR Isolierfüller DP 491-9343" mit "Hesse FANTASTIC-COLOR DB 48885-x" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, bau und Gleichstellung vom 15. Juni 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.3.299 Prüfzeugnis vom: 25.06.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Bedachungsplatten "Prefabond" monTiert mit "MegaSlate® II-Dachsystem" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
PREFA Schweiz


P-BAY26-210649 Prüfzeugnis vom: 02.06.2021 – aktuell
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Glasvliesen "ALLFAtexx Glasgewebe rohweiß", "ALLFAtexx Glasgewebe pigmenTiert", "ALLFAtexx Glasvlies pigmenTiert", "ALLFAtexx Glasgewebe Aquatech", "ALLFAtexx Glasvlies Aquatech" entsprechend VV TB NRW, lfd. Nr. 3.4 als nichtbrennbare Baustoffe der Baustoffklasse A2
DAW SE Geschäftsbereich.


P-BWU03-I-16.5.66 Prüfzeugnis vom: 06.05.2021 – aktuell
Lacksystem aus pigmenTiertem Zweikomponenten-Polyurethanlack "Wigranit® Novacolor Buntlack WNC/...." und "Wigranit® 2K-PUR Isolierfüller WIG-IF" jeweils in Kombination mit dem Härter "PUR-Härter 5085" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018,zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
AKZO Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.443 Prüfzeugnis vom: 28.04.2021 – aktuell
PigmenTierter Zweikomponenten-Isolierfüller "VARIOPUR® SEAL ISOLIERFÜLLER WEISS PU100GP0V009201" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-BAY26-150493 Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
appreTiertes und imprägniertes Polyestergewebe "Noblige TSC FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BWU03-I-16.5.447 Prüfzeugnis vom: 10.07.2020 – abgelaufen
PigmenTiertes Zweikomponenten-Lacksystem "VARIOPUR® SEAL PU100MP6" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG


Z-21.2-2063 Zulassung vom: 05.05.2020 – aktuell
Mehrfachbefestigung in der Decke von nichttragenden Holzkonstruktionen mit dem Würth Kunststoffdübel SHARK PRO 8 mit jusTierbarer Abstandsmontageschraube
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.5.444 Prüfzeugnis vom: 30.04.2020 – aktuell
PigmenTiertes wasserlösliches Ein- und Zweikomponenten-Lacksystem "VARIOHYDRO® CORAL HM600MP6" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VWV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.443 Prüfzeugnis vom: 30.04.2020 – abgelaufen
PigmenTierter Zweikomponenten-Füller "VARIOPUR® SEAL FÜLLER WEISS PU100GP0V009201" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.309 Prüfzeugnis vom: 25.02.2020 – aktuell
PigmenTiertes Zweikomponenten-Lacksystem "Wigranit® Novacolor Hochglanz WNCH/..." mit "Wigranit® Isolierfüller IF" bzw. mit "Wigranit® Allroundfüller AF" aufgebraucht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd.Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


P-HFM 02 4 215 Prüfzeugnis vom: 10.12.2019 – aktuell
Zweikomponentiges Beschichtungssystem auf Polyurethanbasis "Dedecryl-Schichtlack" (transparent) Reihe 4362 und "Dedecryl-Schichtlack" (pigmenTiert) Reihe 4362 entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Oktober 2018, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Landshuter Lackfabrik GmbH


P-BWU03-I-16.5.393 Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Lacksystem aus pigmenTierten Zweikomponenten-Polyurethanlack "Wigranit® Novacolor Buntlack WNC/..." mit "Wigranit® 2K-PUR Isolierfüller IF" und Klarlack "Crystallit® CL..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd.Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.437 Prüfzeugnis vom: 10.10.2019 – aktuell
PigmenTierter Zweikomponentenlack "Hesse HYDRO-PUR COLOR HDB 5470xFt" mit "Hesse HYDRO Härter HDR 5093", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Hesse GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

37

7

16

1096

35

11

132

238

299


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler